Wissenschaft Immer mehr Fälle von Affenpocken in Europa Auch in Belgien, Italien und Deutschland wurde die Krankheit registriert. In Österreich bereitet man sich indes auf erste Fälle vor.
Wissenschaft Computerspiele können das Gehirn verändern Etwa drei Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelten als computerspielsüchtig - doch eine Heilung ist möglich.
Wissenschaft Österreichischer Seeadler lieferte Rekordflug bis nach Russland Der Adler "Orania" flog mit 2.300 Kilometern doppelt so weit wie der bestehende Rekord.
Wissenschaft Vier Indikatoren für Klimawandel befinden sich auf Rekordniveau Ozeane und Treibhausgase zeigen Probleme besonders deutlich auf, heißt es im Klimazustandsbericht der Weltwetterorganisation.
Wissenschaft 6,7 Millionen Menschen weltweit sterben jährlich wegen Luftverschmutzung Schadstoffbelastungen und Wasserverschmutzung waren 2019 die Hauptursachen für vorzeitige Todesfälle.
Wissenschaft Minister Polaschek im Lernhaus: Mehr Geld für Gratis-Nachhilfe 100.000 Schülerinnen und Schüler profitierten bereits von dem Projekt weiterlernen.at, das jetzt weiter 10 Mio. Budget hat.
Wissenschaft Klimawandel: Städte sollten mehr auf ihre Grünflächen achten Österreichische Studie: Bäume in der Stadt benötigen zusätzliche Aufmerksamkeit in Zeiten globaler Erwärmung.
Wissenschaft Gelber Staub: Rekordblüte sorgt für starke Pollenwolken Die zunehmende Klimaerwärmung stresst die heimischen Bäume. Experten rechnen mit einem Rekordjahr an Blütenstaub.
Wissenschaft Ameisen setzen Heilmittel und Sklavenarbeit gezielt ein Ameisen stellen die Ernährung um, wenn die Kolonie von Pilzbefall betroffen ist. Freilich geht es bei den Insekten nicht nur friedlich zu.
Wissenschaft Wissenschafter klopften Vorschläge des Klimarats auf Tauglichkeit ab Beim letzten Treffen Mitte Juni sollen Empfehlungen an Politik beschlossen werden.
Wissenschaft Alles Leben ist Chemie! Das Periodensystem auf einen Klick Chemie ist auch bei der langen Nacht der Forschung präsent. Für KURIER-Leser gibt es eine Erklär-Fassung zum Download.
Countdown Klimaforscher Latif: "Es gibt immer etwas, das wichtiger scheint" Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif erklärt, warum sich die Menschheit mit dem Klimaproblem so schwertut und was wir der Katastrophe noch entgegensetzen können.
Wissenschaft Forscher züchteten erstmals Pflanzen in Mond-Erde Forscher nutzten für das Experiment Bodenproben von Apollo-Missionen. Was anders ist als bei "Erdpflanzen".
Wissenschaft Weniger Sitzenbleiber im Coronajahr und die Lehren daraus Die Statistik Austria hat erhoben, wie sich geänderten Regeln auf den Schulerfolg auswirkte. Lehrer- und Schülervertreter bewerten die Zahlen.
Wissenschaft Erstes Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße Massemonster im Herzen unserer Galaxie.
Wissenschaft Wie Wölfe und Schafe zusammenleben können Der WWF erwartet weitere Rudelbildung in Österreich und fordert mehr Herdenschutz und Behirtung nach Schweizer Vorbild.
Wissenschaft Campus Akademie: Neues Leben für die alte Wiener Universität Die Österreichische Akademie der Wissenschaften zieht in sanierte Gebäude im Wiener Stubenviertel ein – und lockt Besucher in das Grätzl.