Wissenschaft Coronavirus-Studie: Masken schützen vor Ansteckung Forscher verglichen Entwicklung in der deutschen Stadt Jena mit anderen Kommunen und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.
Wissenschaft Coronavirus: Wie infektiös sind Oberflächen? Eine Studie aus Heinsberg geht der Frage nach, wo im Haushalt die neuartigen Coronaviren zu finden sind.
Wissenschaft Tiercoach: Maulhygiene ist für Haustiere von heute Pflicht Zahnprobleme sind schmerzhaft und gefährlich. Oft denken Halter nicht an die Pflege.
Wissenschaft Marchegg: Wo Heupferde von Pferden profitieren Der WWF siedelte vor fünf Jahren Huftiere in den Auen an, sie förderten die Artenvielfalt allein durch ihre Anwesenheit.
Wissenschaft Neue fleischfressende Dinosaurierart im Süden Argentiniens entdeckt Forscher erhoffen sich Erkenntnisse über die Evolution der Vögel.
Wissenschaft Liebesschwüre an Marie-Antoinette "aufgetaucht" "Ich lebe nur, um Sie zu lieben", schrieb Axel von Fersen an die Königin. Jetzt konnten Forscher geschwärzte Brief-Passagen sichtbar machen.
Wissenschaft Byzanz war Jahrhunderte lang Drehscheibe für Migration Ein neue Buch belegt: Migration ist ein Phänomen, das es in der Geschichte schon immer gab.
Wissenschaft Wohl älteste und größte Monumentalanlage der Maya entdeckt Mithilfe von Flugzeugen fand amn 21 größere und kleinere Komplexe im Süden von Mexiko.
Wissenschaft Schriftrollen von Qumran: Wie moderne Verfahren beim Entziffern helfen Forscher versuchen die Rollen mit Hilfe von DNA-Proben zusammenzusetzen. Dabei gibt es überraschende Erkenntnisse.
Wissenschaft Insekten machen sich über Kulturschätze in Museen her Es lässt sich nicht verhindern, dass Würmer, Motten und Käfer in Museen und Archive eindringen - über Leihgaben werden sie weltweit verschleppt.
Wissenschaft Wiener Forschungsteam macht Tiere durchsichtig Neue Mikroskopier-Methode in Fachblatt "Science Advances" vorgestellt.
Wissenschaft Tiercoach: Hund und Halter haben ähnliche Darmbakterien Das Mikrobiom wird zunächst von der Mutter bestimmt, später auch durch die Ernährung.
Wissenschaft Covid-19: Bestimmen unsere Gene die Symptome? Warum trifft Corona manche Menschen härter? Des Rätsels Lösung könnte in unserer DNA liegen.
Wissenschaft Mythos Maya: Die ersten Umweltschützer Wie es die Pioniere der nachhaltigen Landwirtschaft schafften, eine riesige Population zu ernähren, zeigt eine neue Ausstellung - unter anderem.
Wissenschaft Stalins Charmeoffensive: Sensationsfund in Moskauer Archiven Vor 75 Jahren startete die UdSSR ihre Propaganda-Maschine, um in NS-Sklaverei geratene Bürger heimzuholen. Dazu entdeckte Historikerin Stelzl-Marx jetzt neue Akten.
Wissenschaft Singvogelfang und Krähenjagd: Wo Vögel als Lockvögel dienen Im Salzkammergut locken zwitschernde Wildtiere in die Falle. Rabenvögel und Uhu - mitunter aus Kunststoff - helfen Jägern.
Wissenschaft Romeos und Honigfallen: Die Geschichte der Lockvögel Geheimdienste nutzten die Verführungskünste schöner Frauen und charmanter Herren zu allen Zeiten.