Tierische Müllentsorgung: Füchse fressen seit 40.000 Jahren Abfälle Mammut und Rentier: Essensreste des Menschen machen die Kulturfolger schon seit Langen satt, haben deutsche Forscher heraugefunden.
Was wir von Fledermäusen in Sachen Gesundheit lernen können Das Erbgut der fliegenden Säuger ist nahezu vollständig entschlüsselt. Die Tiere sind besonders widerstandsfähig.
Werkzeugfunde: Lebten schon vor 30.000 Jahren Menschen in Amerika? Wissenschafter entdecken in einer Höhle in Mexiko Werkzeuge einer unbekannten Steinkultur.
Gestatten, Methan: Porträt eines unbekannten Klimagases Während sich bei der Klimadebatte fast alles um CO2 dreht, findet sich immer mehr von seinem unbekannten Zwilling in der Atmosphäre.
Klimawandel: Eisbären könnten laut Studie bis 2100 aussterben Der schwindende Lebensraum in der Arktis lässt die Tiere nicht mehr genug Nahrung finden.
Chinesische Marsmission startet mit rotweißrotem Farbtupfen Das Logo der Forschungsförderungsgesellschaft FFG prangt prominent auf der Rakete, die die Marssonde Tianwen-1 starten soll.
Raupen: Verwandlungskünstler in Verruf Eine Handvoll Arten sorgt für ein schlechtes Image. Dabei bereichern die Kinder der Schmetterlinge die Natur.
Tiercoach: Ein winziger Insektenstich mit bösen Folgen Die Sandmücke kann Parasiten übertragen. Leishmanien machen Hunde zu chronischen Patienten.
Maus am Gipfel: Erstmals Säugetier in 6.700 Meter gesichtet Den bisherigen Rekord hielt der Großohr-Pfeifhase im Himalaya-Gebirge - Anpassungsfähigkeit wohl doch höher als gedacht.
Artenverlust: Wenn sich Neuankömmlinge allzu breit machen Invasive Arten bedrohen die Biodiversität. Globalisierung und Klimawandel fördern die Ausbreitung der Neobiota.
Dem Meer gehen die beliebten Fischsorten aus Mit einer neuen Methode ist es Forschern erstmals gelungen, die Größe der Populationen wichtiger Speisefische im Meer anzuschätzen.
Dieses Gen macht Männer unfruchtbar Deutsche Forscher fanden im Erbgut eine Stelle, die für Störung bei der Spermienbildung verantwortlich ist.
Fischexperiment: Wer dominant ist, führt schlecht Dieselben Eigenschaften, die Macht verleihen, führen dazu, dass sich der Einfluss rasch verringert. Denn: Dominante Individuen behindern effektive Kommunikation.
Gute Antworten der Wissenschaft auf die Pandemien sind 24.000 Euro wert „Was kann die Wissenschaft bei Pandemien leisten?“ will die Akademie der Wissenschaften wissen und schreibt eine "Preisfrage" aus.
Eine Frage der Gene: Diese Hunde sind Teamplayer Ob Hunde gerne und ausdauernd mit Menschen zusammenarbeiten, steckt wohl in ihren Genen, haben Wiener Forscher jetzt entdeckt.
Publish or Perish: Wie man wissenschaftliche Integrität sichert Forscher schlagen fünf Maßnahmen vor, wie diese gemessen und belohnt werden kann.
So verwandeln Sie den Garten in ein Insektenparadies Der Naturschutzbund hat Tipps für Hobbygärtner, damit Wildbienen & Co. gut leben können.