Wissen Das Insekt des Jahres 2019 startet in den Frühling Die Rote Mauerbiene ist zwar nicht selbst bedroht, soll aber auf das Artensterben der Wildbienen aufmerksam machen.
Wissen Wolf-Mensch-Beziehung: Auch Wölfe sind zur Kooperation bereit Wölfe übernehmen Forschern zufolge aber eher die Führungsrolle, während sich Hunde stärker am Menschen orientieren.
Wissen Drogen im Abwasser: Cannabis weitverbreitet, Anstieg bei Kokain Die Gerichtsmedizin Innsbruck hat Drogenrückstände in österreichischen Abwässern untersucht. Erstmals wurden Daten zum Cannabis-Konsum erhoben.
Wissen "Earth Hour": Am 30. März heißt es "Licht aus" für das Klima Auch heuer will die Naturschutzorganisation WWF mit der weltweiten Aktion wieder auf den Klimaschutz aufmerksam machen.
Wissen Das sind die häufigsten Schmetterlingsarten in Österreich Zum Tag des Schmetterlings ziehen Blühendes Österreich und Global 2000 Zwischenbilanz zur Tagfalterzählung.
Wissen Forscher fordern Verzicht der Schaffung von Designer-Babys Bis die Sicherheit der Technik nicht erwiesen und ethische sowie gesellschaftliche Fragen nicht geklärt seien, sei davon abzusehen.
Wissen Texte in Pop-Songs ebenso gewaltbeladen wie Rap und Hip-Hop Fröhliche Melodien täuschen oft: Auch in Pop-Songs kommen Gewalt und frauenfeindliches Verhalten vor, wie eine US-Studie zeigt.
Wissen Je näher am Menschen, desto "kulturloser" der Schimpanse Die Menschenaffen geben Gewohnheiten an die nächste Generation weiter. Eigentlich. Warum das nicht mehr so ist.
Wissen Gletscherforscher: "Haben 14 Mal den Bodensee verloren" Gletscherforscher Philipp Rastner im Interview über den dramatischen Eisverlust und seine globalen Auswirkungen.
Wissen Tiercoach: Wenn Haustiere eine Fastenzeit einlegen Hunde können von Natur aus schlechte Fresser sein oder sie werden dazu erzogen. Manche sind aber krank.
Wissen Schimpansen verlieren wegen Menschen an kultureller Vielfalt Die Affen nutzen je nach Gruppe diverse Werkzeuge. Menschliche Einflüsse lassen die Verhaltensvielfalt der Tiere schrumpfen.
Wissen BirdLife warnt vor Vogelsterben am Feld Der Bestand der Feldlerche hat sich seit 1998 halbiert. Bei den Feldvögeln gibt es einen Rückgang um 42 Prozent.
Wissen 6.500 Jahre alt: Fast unversehrtes Skelett gefunden Unter anderem fanden Archäologen außerdem das Grab eines Buben, der vor 4.000 Jahren lebte.
Wissen Die Ordnung des Universums: 150 Jahre Periodensystem der Elemente Seit 1869 stellt die Tabelle alle chemischen Elemente an ihren vorgesehen Platz.
Wissen Amokforscherin: "Die Täter sind schwer psychisch gestört" Die Kriminologin Britta Bannenberg analysierte junge Amoktäter. Mobbing spielt bei den wenigsten Taten eine Rolle.
Wissen Mimikry: Wenn Tiere Fasching machen Fliege, Tintenfisch oder Schlange verkleiden sich, um ihre Feinde zu täuschen.
Wissen Sie waren mutig und ihrer Zeit weit voraus: Frauen im Porträt Anlässlich des Frauentags am 8. März: Erinnerung an außergewöhnliche Pionierinnen, Abenteurerinnen und Visionärinnen.