Wissen Neue Theorie: Wie die Neandertaler ausstarben Wissenschafter spielten für Studie mithilfe eines mathematischen Modells unterschiedliche Szenarien durch.
Wissen Die Voest unserer Vorfahren lag in der Buckligen Welt Forscher haben eine Kelten-Metropole entdeckt. Asterix Cousins haben dort Eisen in großem Stil produziert und nach ganz Europa exportiert.
Wissen Miss Able & Miss Baker: Vor 60 Jahren flogen die Äffchen ins All Am 28. Mai 1959 schickten die USA zwei Affen-Damen ins All, die Tiere überlebten und lieferten wichtige Daten für die Forschung.
Wissen Tiersprache: Bei Affen heißt die Drohne "Adler" Die Art der Lautäußerungen soll einer Studie zufolge schon vor langer Zeit im Laufe der Evolution festgelegt worden sein.
Wissen Tiercoach: Was Katzen zum Erbrechen bringt Brechreiz kann harmlos sein. Hört er nicht auf, muss das Haustier dringend zum Arzt.
Wissen Artensterben: "Wir leben auf Kredit" Sozial- und Politikwissenschafterin Alice Vadrot erklärt im Interview, wie wir die Natur retten können.
Wissen Umwelt-Quiz: Sind Sie ein Öko-Profi? Wer viel weiß, kann viel verändern – neun Fragen zum Klimawandel, die uns alle angehen.
Wissen Tiere werden immer kleiner In den kommenden 100 Jahren könnte die Evolution große Tiere aussortieren.
Wissen Wie die Gesellschaft frei, sicher und solidarisch bleiben kann In wecher Zukunft wollen wir leben? Das ist das Thema der Reihe "ÜberMorgen". Jeder ist aufgerufen, mitzureden.
Wissen UV-Index: Der Faktor, der die Sonnenbrand-Gefahr zeigt Wer ihn erfunden hat, wo die Daten zusammenlaufen, und warum er den Sonnenschutz beeinflussen sollte.
Wissen Schimpansen fressen Schildkröten - auch zum Frühstück Auch nach jahrzehntelanger Forschung ist noch nicht die volle Komplexität der Intelligenz und Verhaltensflexibilität erfasst.
Wissen Virales Posting: So weit öffnet sich der Muttermund bei der Geburt Während der Geburt öffnet sich der Muttermund. Wie weit, führt ein virales Facebook-Posting vor Augen.
Wissen Saurier-Fund im Naturhistorischen Museum: Was die Entdeckung bedeutet Das Löffelkrokodil ist seit 1982 im Naturhistorischen Museum. Jetzt ist klar: Es handelt sich um eine bisher unbekannte Art.
Wissen Neue Saurier-Art im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt Überreste von Löffelkrokodil wurden bereits 1980 im Toten Gebirge gefunden. Manche Phytosaurier haben auch im Meer gelebt.
Wissen Historiker Philipp Blom: "Jeder drängt in die Opferrolle“ Warum wir lieber fühlen als denken – und was Rechtspopulisten derzeit so stark macht. Ein Interview mit dem Philosophen und Buchautor.
Wissen Bonobo-Mütter helfen ihren Söhnen bei der Partnersuche Ranghohe Affenweibchen sorgen für attraktive Sexualpartnerinnen für ihre männlichen Nachkommen.
Wissen Was Wildbienen in Garten und Blumenkisterl erfreut Heimische Stauden in Bio-Qualität liefern Bienen Nektar und Pollen, vogelsichere Nisthäuser Quartier für die Larven.