Um 11 cm größer Wachstum: Wie Europa Groß-Macht wurde Wir wurden in 100 Jahren um 11 cm größer. Das sagt viel über die Gesellschaft aus.
Studie Psychopathen erfolgreicher im Job? Laut neuer Studie ist Gefühlskälte ein Vorteil, andere Experten widersprechen
Spermidin "Kraftstoff" gegen das Vergessen gefunden Laut Forschern in Graz und Berlin steigert die Substanz die Erinnerungsleistung - zumindest bei Fruchtfliegen.
Migräne und Co Kopfschmerz ist keine Einbildung Fachgerechte Therapien können Häufigkeit und Intensität der Attacken deutlich reduzieren.
Risikobereit SUV-Fahrer sind weniger vorsichtig Studie zeigt, sie sind seltener angeschnallt und fahren an der Ampel öfter bei Gelb/Rot.
Wissenschaftssensation Wiener Forscher züchten "Mini-Hirne" Weltweites Interesse an "Organoiden" aus Stammzellen.
Künstliche Befruchtung Das Geschäft mit den Wunschkindern Die international unterschiedlichen Gesetze fördern Befruchtungs-Tourismus.
Debatte Ist das Cholesterinsenken sinnlos? Eine Gruppe von Kritikern zweifelt den Nutzen an – und sieht in tierischem Fett keine Gefahr.
Forschung Auch Chromosomen haben ein Skelett Wiener Forscher entdecken fadenförmige Struktur von Chromosomen.
Allergie-Endspurt Ragweed-Belastung heuer stark Experten erwarten eine verlängerte Saison bis Oktober und mehr Betroffene.
Suchtgefahr Immer mehr schlucken Aufputschmittel Fünf Prozent der Arbeitnehmer versuchen mit Medikamenten ihre Leistung zu steigern.
Physikalische Medizin Osteopathie: Sanfte Griffe, die heilen können Die manuelle Technik löst Blockaden und wird auch von vielen Ärzten geschätzt.
Neue Broschüre Arztgespräch: Wer sich vorbereitet, hat mehr davon Mit Tipps und Checklisten hilft ein Info-Heft durch den Gesundheits-Dschungel.
Forum Alpbach Hausarzt: Jeder 20. Patient alkoholkrank Bei niedergelassenen Psychiatern und Spitalsinternisten ist es sogar jeder Zehnte.
Forum Alpbach Diabetes: Reha verzehnfacht Unfall-, Kranken- und Pensionsversicherung wollen mit Präventionsinitiative gegensteuern
Forum Alpbach Österreicher bestellen immer mehr Medikamente im Internet Bereits jeder Fünfte hat sich Arzneimittel zusenden lassen. Legal ist das in vielen Fällen nicht.