Studie Chaos auf dem Schreibtisch: Ist Unordnung in Ordnung? Chaos! Sauhaufen! Aber: Unordnung am Schreibtisch hilft. Den Kreativen und Innovativen.
Starke Leistung Teamwork: Und jetzt alle zusammen! Gute Zusammenarbeit ist magisch. Im Team kann man das Unmögliche schaffen. Kein Wunder, dass alle Teil eines solchen sein wollen. Aber grandiose Teams gibt es höchst selten – warum eigentlich?
IT-Skills Mit dem Wissen in der Wolke Spezialisten für Cloud-Computing sind gefragter denn je – Businesswissen wird wichtiger.
Management Mobiles Arbeiten: Manager sind skeptisch Nur 41 Prozent glauben an Führung aus der Ferne, Videotelefonie wird im internationalen Vergleich selten genutzt
Reportage Die allererste Prüfung Bevor sie Publizistik studieren dürfen, müssen Bewerber zum Test. Völlig umsonst.
13 Fragen „Die Botschaft ist das Wichtigste!“ Marie Diur spricht sechs Sprachen – nur eine davon ist ihre Muttersprache
Chef-Bewerbung Ein halbes Jahr bis zum neuen Job Sechs Monate suchen Führungskräfte eine neue Stelle. Die Gründe – und wie man am besten sucht.
Aufstieg Mentoring 2013: Jetzt bewerben Die KURIER-Mentoring-Aktion hat viel Rücklauf, deshalb hier: drei weitere Mentorinnen
netzwerk hr-lounge Ost: Zu Gast bei der Frauenthal Group Clubabend. Mischkonzern Frauenthal Group lud Personalchefs ein
Unternehmen Mittelstand stagniert bei Stellen Neue Stellen und Jobabbau halten sich in Österreichs Mittelstand im kommenden Halbjahr die Waage.
Abgehoben Mehr Jobs durch App-Pioniere 800.000 Arbeitsplätze bringt der Markt für Apps in Europa. Wie man sie zu Geld macht
Schluss mit schnell Das bringt uns echt nicht weiter Auch der Effizienz-Wahn hat seine Grenzen. Und ist oft kontraproduktiv
Interview BWL: Reformierbar wie Friedhöfe Wirtschaftsdenker Niels Pfläging übt Kritik am vorherrschenden Uni- und Managementsystem
Interview „Wann, wie oder wo ist für uns nicht von Interesse“ Frank Kohl-Boas ist Nordeuropa-HR-Chef des lässigsten Unternehmens der Welt: Google. Auch dort – zwischen Rutschen und Tischtennis – zählt am Ende die Leistung.
Managergehälter Zehn Millionen sind die Ausnahme Einkommen sind international ähnlich – den Unterschied macht die Größe