Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 148 149 150 ... 262
Eine Frau mit lockigem Haar lächelt in einem weißen Blazer.
Interview

Keine Jobs zweiter Klasse für Langzeitarbeitslose über 50

Wer älter als 50 ist und länger als ein Jahr keinen Job hat, findet kaum zurück in den Arbeitsmarkt. Österreichweit sind das aktuell 50.516 Menschen. Die Regierung will das Problem mit der „Aktion 20.000“ lösen. Was das ist und wer davon profitiert, erklärt die Arbeitsmarktexpertin Judith Pühringer.
Ein älterer Mann entspannt sich auf einem gelben Schwimmreifen im türkisfarbenen Meer.
4 Tipps

Die perfekte Übergabe

Stift fallen lassen und ab in den Urlaub? So funktioniert das nicht. Eine Übergabe in vier Akten.
Zwei Frauen lächeln und posieren vor einer weißen Wand.
Nachgefragt

Reisen, nie ohne...

Wir haben bei geschäftlich Vielreisenden nachgefragt: Was haben die Reiseprofis immer in ihrem Gepäck?
Von oben: Studierende lernen in einer Bibliothek auf roten Sofas.
Privatuniversitäten

Privatunis: Was das Studium deluxe kann und kostet

In Österreich werden immer mehr Privatunis akkreditiert, immer mehr Studierende entscheiden sich für ein Studium abseits der staatlichen Einrichtungen. Wer die Privaten sind, was ein Studium kostet und was es taugt.
Mehrere stilisierte Personen stehen oder gehen und schauen auf ihre Smartphones.
Karriere

Millennials sind ständig auf Jobsuche

Die Jungen sind immer offen für Jobangebote. Was ihnen bei einem neuen Job wichtig ist: Die Kollegen und die Arbeitsatmosphäre, erst an dritter Stelle folgt die Höhe des Gehalts.
Ein lächelnder Mann mit blonden Haaren und blauem Hemd vor grauem Hintergrund.
Interview

"Monotonie bei der Arbeit ist Gift"

Das Gehirn will abgelenkt werden. Großes Glück für blinkende Handys, Pech für den Arbeitgeber. Die Lösung: Aktive Ablenkung, erklärt Neurowissenschaftler Henning Beck. Damit lässt sich sogar die Welt verändern.
Studie

Er ist der einzige ATX-Vorstand auf Twitter

Offenheit für Social Media in der Vorstandsetage? In Österreich eher nicht. Von den 73 ATX-Vorständen ist lediglich ein einziger auf Twitter vertreten und mit den Usern in direktem Kontakt.
Zwei Interspar-Mitarbeiter posieren vor einem Fenster.
Porträt

Karriere nach der Flucht

Eine Reihe von Unternehmen hat gute Erfahrungen mit der Integration von Flüchtlingen gemacht. Spar und Ströck sind zwei davon. In zehn Wochen werden Flüchtlinge dort auf die Lehraufnahmsprüfung vorbereitet.
Ein älterer Mann mit Brille und weißem Haar schaut nach oben.
Karriere

Lehrlinge an die Macht

Bei Bundy Bundy darf der Friseurnachwuchs drei Tage lang einen Salon selbst managen. Hans Bundy verrät, warum und worauf es im Beruf sonst noch ankommt.
Ein Mann in Sportkleidung von Adidas lehnt an einer Betonwand.
Karriere

Der 30-Tage-Job

Viele Schüler und Studenten arbeiten im Sommer. Was sie beim Ferialjob erwartet - und was nicht.
Eine Frau mit blonden, kurzen Haaren und einer großen, schwarzen Brille lächelt.
Interview

"Niemand will eine Quotenfrau sein"

Was bedeutet die Frauenquote im Aufsichtsrat für Headhunter? Nina Plattner von der Personalberatung Boyden über Chancen und Herausforderungen.
Ein Arbeiter mit Tablet steht vor einer Produktionsanlage.
Industrieland Österreich

Fachkräfte-Mangel hemmt Betriebe

Der Industrie-Motor brummt wieder, in den nächsten Monaten werden 5000 zusätzliche Jobs geschaffen. Doch für die anstehenden Aufgaben fehlen fachlich qualifizierte Mitarbeiter, in erster Linie Techniker im Softwarebereich.
Ein Mann im Anzug gestikuliert mit erhobenem Zeigefinger.
Karriere

Wien wird zur Forscherstadt

Boehringer-Ingelheim investiert 700 Millionen in ein neues Werk in Wien. Warum? Sowohl Forschungsstandort als auch Mitarbeiter-Qualität sind besonders gut, sagt Österreich-Chef Philipp von Lattorff.
Ein Mann mit Schutzbrille betrachtet einen Roboterarm, der einen Bleistift hält.
Titelland Österreich

Ing. und Dipl. Ing: Der Ingenieur hat’s schwer

HTLer fühlen sich benachteiligt. Ihre Qualifikation ist mit Hochschulabschlüssen in anderen Ländern vergleichbar. Doch hierzulande berechtigt der Ingenieur-Titel, obwohl mit dem Bachelor gleichgesetzt, nicht zum Master-Studium.
Zwei Personen arbeiten an einem Tisch mit elektronischen Bauteilen und Werkzeugen.
WorldSkills

Fachkräfte-Meisterschaften: Zum Training in China

Um sich optimal auf die Berufs-Weltmeisterschaften vorzubereiten, nahm Elektroniker Daniel Frank diese Wochen an den chinesischen Meisterschaften teil. Seine Erkenntnis: ein solches Großereignis läuft anders als die Meisterschaft daheim.
Ein stilisierter, blauer Vogel mit orangefarbenem Schnabel blickt nach oben.
Karriere

Digitale Wahnsinnstaten vermeiden

Die Menschen sind digital naiv – und schrecken nicht davor zurück, ihre Karriere mit einem kleinen Social-Media-Posting für immer zu ruinieren. Warum tun sie das?
Ein Mann mit grauem Haar gestikuliert während eines Gesprächs mit einer Frau vor einem pinkfarbenen Hintergrund.
Porträt

Andre Heller, das Multitalent

In einem Bühneninterview erzählt er über seine Kindheit, seine Karriere und was ihn immer wieder antreibt, neu zu beginnen.
1 ... 148 149 150 ... 262

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times