Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 188 189 190 ... 262
Wenn es einfach nicht mehr miteinander geht
Klage oder Kündigung: So wird man einen Störenfried los

Klage oder Kündigung: So wird man einen Störenfried los

Es gibt Konflikte, die sind weit schlimmer als ein harmloser Nachbarschafts-Streit. Ein Mieter kann gekündigt werden, wenn sein Verhalten absolut unzumutbar ist. Aber einen Eigentümer kann man nicht aus seiner eigenen Wohnung werfen. Oder doch? Zwei Wohnrechtsexperten erklären, wie Kündigung und Ausschlussklage funktionieren.
Im Streitfall entscheidet das Gericht.
Mietrecht

Eine Überprüfung der Miete zahlt sich aus

Vermieter von Altbauwohnungen müssen sich an gesetzlich vorgegebene Obergrenzen halten. Wer zu viel Miete zahlt, kann dieDifferenz einklagen. Wie Mieterschutzorganisationen und Prozess-Finanzierer dabei helfen - und welche unterschiedlichen Ansätze sie verfolgen.
Reinigungspflichten müssen im Mietvertrag vereinbart werden.
Wohntelefon

Kann man Mieter zum Putzen verpflichten?

Experten beantworten Leserfragen am KURIER-Telefon. Diesmal: Rechtsanwalt Peter Hauswirth. Nächster Termin: 22. Jänner 2018
Die „Mahü“ hat sich nach dem Umbau erholt.
Shoppingimmobilien

Das neue Gesicht der Geschäftsstraßen

Sinkende Mieten, weniger Ablösen und mehr Leerstände: Einst pulsierende Einkaufsmeilen und Shoppingcenter geraten wegen steigender Internet-Umsätze unter Druck.
Offene Kamine und Original-Wandvertäfelung: Imperiales Ambiente in Wien.
Immobilienmarkt

Wo der Luxus wohnt

Wer richtig viel Geld hat, lässt sich an den besten Adressen nieder: Heimische Hot-Spots im Luxussegment und gehobene Anwesen, die derzeit zum Verkauf stehen.
Der Designtower am Donaukanal bekommt ein neues Innenleben.
Immo Inside

Hotel Sofitel wird neu gestaltet

Preise, Projekte und Events: News aus der Immobilienbranche.
Mietverträge kann man nicht um ein paar Wochen verlängern
Kann man einen Mietvertrag verlängern?

Kann man einen Mietvertrag verlängern?

Experten beantworten Ihre Leserfragen am KURIER-Telefon. Diesmal: Barbara Walzl-Sirk vom Mieterschutzverband. Nächster Termin: 8. Jänner 2018
Projekt Wildgarten
IMMO Inside

Bunter Angebotsmix in Meidling

News aus der Immobilienbranche
Ein Mann im Anzug zeigt einen Daumen nach oben und einen Daumen nach unten.
Wohntelefon

"Wie kann eine veraltete Hausordnung geändert werden?"

Experten beantworten Ihre Leserfragen am KURIER-Telefon. Diesmal: Christian Boschek, Arbeiterkammer Wien. Nächster Termin: 11. Dezember 2017.
Wenn es ums Erben geht, kommt Streit in den besten Familien vor
Recht

Die häufigsten Irrtümer beim Erben

Seit 1. Jänner gibt es in Österreich ein neues Erbrecht. Eine aktuelle Studie der Notariatskammer zeigt: Nur jeder achte Befragte weiß wirklich, was sich geändert hat und worauf man achten sollte. Die häufigsten Fehleinschätzungen und Wahrheiten auf einen Blick.
10.000 Euro pro Quadratmeter sind am Luxusmarkt schon fast ein Schnäppchen
Immobilienmarkt

Luxuswohnungen stark gefragt

In der Wiener City wird eine Luxusimmobilie nach der anderen errichtet, mit Preisen weit jenseits der 10.000 Euro pro Quadratmeter. Doch wer kann sich diese Wohnungen leisten? Wie wird Luxus heute definiert und warum gibt es trotz der großen Nachfrage Ladenhüter? Ein Marktüberblick.
Baustart für den neuen Wiener Stadtteil "Das Gesundheitsquartier".
Immo Inside

Baustart für „Das Gesundheitsquartier“

Preise, Projekte und Events: News aus der Immobilienbranche.
Hier gibt es wohl Anspruch auf Schadenersatz und Gewährleistung
Baurecht

Richtig reagieren bei Baumängeln

Übergabe, Gewährleistung, Schadenersatz, Haftrücklass: Das sollten Käufer wissen, damit die Freude an der neuen Wohnung ungetrübt bleibt.
Der Einbau einer Gegensprechanlage kann eine Erhaltungs- oder Verbesserungsarbeit darstellen.
Wer zahlt den Einbau der Gegensprechanlage?

Wer zahlt den Einbau der Gegensprechanlage?

Experten beantworten Ihre Leserfragen am KURIER-Telefon. Diesmal: Julia Peier – PHH Prochaska Havranek Rechtsanwälte. Nächster Termin: 11. Dezember 2017.
Für ausständige Zahlungen kann die Verjährungsfrist bis zu 30 Jahre betragen.
Schadenersatz für Nachbars Schulden: Welche Frist gilt?

Schadenersatz für Nachbars Schulden: Welche Frist gilt?

Experten beantworten Ihre Leserfragen am KURIER-Telefon. Diesmal: Julia Peier – PHH Prochaska Havranek Rechtsanwälte. Nächster Termin: 27. November 2017.
Bauwerke mit Bedeutung
Wohnrecht

Bauwerke mit Bedeutung

In einem Denkmal zu leben, ist etwas ganz Besonderes. Die Eigentümer tragen jedoch auch eine besondere Verantwortung. Steht ein Gebäude – egal ob Zinshaus, Villa oder Bauernhof – unter Denkmalschutz, braucht man für Umbauten die Zustimmung der Behörde.
Wie wehrt man sich gegen frischluftfanatische Nachbarn?
Wohntelefon

Wie wehrt man sich gegen frischluftfanatische Nachbarn?

Experten beantworten Leserfragen am KURIER-Telefon. Diesmal: Sandra Cejpek, Kanzlei Anwalt Guntramsdorf. Nächster Termin: 13. November 2017
1 ... 188 189 190 ... 262

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times