Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Eine Frau posiert mit High Heels der Marke Humanic.
atmedia

Humanic kehrt ins TV zurück

euAuf dem Werbekalender wird der Frühlingsbeginn ausgewiesen. Indiz dafür ist, das Anlaufen der Humanic-Werbekampagne, die in elf Märkten die Frühjahr- und Sommer-Saison einläutet. Das Kommunikationskonzept dreht sich, wie gehabt, um We Love Shoes. Das neue Media-Konzept unterscheidet sich zu seinen Vorgängern durch den Einsatz eines TV-Spots, der in Österreich am 27. Februar sein erstes Airing hat.
Drei Männer stehen vor einem Gebäude und lächeln in die Kamera.
atmedia

Upart verschafft sich Gehör

atUnd zwar auf LoungeFM. Die in Linz ansässige Agentur platziert in dem Radio-Programm Audio-Werbung in eigener Sache. Zweifach. upart wirbt für Werbung im allgemeinen und für sich. Dafür werden fünf Hörfunk-Spots eingesetzt, die der Kabarettist Walter Egger mit unverkennbarer Regionalität spricht.
Die Webseite der Olympischen Jugend-Winterspiele 2012 in Innsbruck.
atmedia

Olympischer Feuereifer bei Super-Fi

atAuch Super-Fi nahm an den 1. Olympischen Jugend-Winterspielen in Innsbruck teil. Die Agentur startete in ihrer Kern-Disziplin digitale Kommunikation und war für die Betreuung jener Foren verantwortlich, die die Teilnehmer, die Besucher und alle an dem Event interessierten Peer-Groups benötigten.
atmedia

10,7 Prozent Online-Werbespending-Wachstum für 2012 ist denkbar

atDas gesamte Online-Werbespending-Volumen könnte 2012 um 10,7 Prozent wachsen, prognostiziert Werbeplanung.at. Diese Berechnung stützt sich auf Erfahrungswerten aus der Branche, die in Telefon-Interviews ermittelt wurden. Im Details sollen in diesem Jahr die Bruttowerbewerte für Display-Marketing um 11 Prozent steigen und 45,5 Prozent am gesamten Online-Werbevolumen in Österreich, Search- und Performance-Marketing 14 Prozent und der Classified-Anteil 5 Prozent ausmachen.
Drei Männer posieren vor einer Wand mit Namensschildern.
atmedia

ideenwerk pfeift auf die Apokalypse

atPeter Hofer hat die Geschäftsführung der in Salzburg ansässigen Agentur ideenwerk verlassen und lässt Fritz Hauswirth, Christian Steinwender und Tom Frenner durch das Apokalypse-Jahr steuern. Das der Agentur, angesichts der Neukunden-Gewinne, wenig Anlaß zu irgendwelchen Untergangsszenarien bietet.
Titelseite der Bild-Zeitung vom Montag mit dem Titel „Gauck wird Präsident!“.
atmedia

Bild ergänzt App-Portfolio

deMit der Android-App für Tablet-PCs launcht die Bild-Gruppe ein weiteres mobiles Medien-Services rund um die Tageszeitung Bild. Dieses neue Service wird als "Mischung aus E-Paper und fortlaufend aktualisierten Nachrichten" beschrieben.
Ein lächelnder Mann im Anzug vor einem weißen Hintergrund.
atmedia

Ö1-Marketingleitung an Ladstätter

atMichael Ladstätter wird, "mit sofortiger Wirkung", zum Marketingleiter des ORF-Radios Ö 1. Er kommt von der Tiroler Agentur ACC, deren Geschäftsführung er ab 2009 angehörte.
Ein Mann im Anzug sitzt auf einem roten Ledersofa.
atmedia

Spath ist für Home tätig

atFünf Monate nach seinem Eintritt bei der Home Advertising Group soll Christian Spath als Chief Marketing Officer und Chief Technical Officer vorgestellt werden. Er übt diesen Job parallel zu dem seit September 2006 von ihm geführten, eigenen Unternehmen mediasupport aus.
Eine Frau mit braunen Haaren und einer bunten Halskette vor einem grauen Hintergrund.
atmedia

Kiska engagiert Forsthuber

atKristin Forsthuber wird Mitglied im Marken- und Designberatungsteam von Kiska. Sie erweitert die Kompetenz des Brand-Teams des Unternehmens um 25 Berufsjahre.
Zwei Frauen präsentieren eine DM-Werbung mit dem Slogan „Das bringt mich zum Strahlen!".
atmedia

dm macht sich bei Epamedia breit

atZwei Kampagnen platziert die Einzelhandelsmarke dm im City Lights-Netz von Epamedia. Für Das bringt mich zum Strahlen, einer als "Wohlfühlkampagne" definierte Werbeaktion erweiterte das Außenwerbe-Unternehmen 100 City Light-Stellen optisch so, dass die Kampagnen-Sujets tatsächlich den Eindruck des Strahlens vermitteln.
Ein lächelnder Mann mit blonden Haaren und blauem Hemd in einem dunklen Anzug.
atmedia

Cinecom strukturiert Kino-Geher

atFrauen! Einlaß Saal links! Männer, Einlaß, Saal rechts! So in etwa kann man sich das vorstellen was der Vermarkter Cinecom hinter dem Begriff target channel gliedert, bündelt und zu buchbaren Reichweiten aufbereitet. "Zielgruppenbuchung mit Kontaktgarantien" erklärt Cinecom-Geschäftsführer Dieter Kindermann das Produkt-Segment target channel kurz und bündig.
Zwei Männer posieren vor einem Bildschirm mit dem Logo von „AboutMedia“.
atmedia

Media in Progress und AboutMedia kooperieren

atEin zielgruppenspezifische Vermarktungpartnerschaft vereinbarten Media in Progress und AboutMedia. Die zwei Unternehmen schmieden ihre Online-Werbeträger zu einem 27 Portale umfassenden Netzwerk zusammen und offerieren dem Markt eine junge und vorzugsweise studentische Zielgruppe, deren Reichweite mit "einer Million Unique Clients" beziffert wird.
atmedia

A1 wirbt mit Mitarbeitern

atDie Mitarbeiter sind die Hauptdarsteller in der seit 15. Februar laufenden Image-Kampagne des Mobilfunk-Unternehmens A1. In fünf TV-Spots treten Beschäftiges des Unternehmens auf, die tagtäglich mit Kunden zu tun haben und diesen "unsere Kompetenzen, Leistungen und Visionen vermitteln", wie Alexander Sperl, Vorstand Vertrieb, Marketing und Service von A1 erklärt.
Eine Person geht im Winter in der Bergwelt Tirols mit Schneeschuhen.
atmedia

Plista erweitert Format-Portfolio

de, atPlista ergänzt seine Werbeformat-Portfolio um die SlideAd und FlyAd genannten Träger-Werbemittel. Das SlideAd ist ein Text-Bild-Format und das FlyAd eine bewegliches Bild-Format.
Eine Gruppe von sechs Personen zerrt an einem gelben Trikot mit dem Aufdruck „Antenne“.
atmedia

Sextett weckt Steirer auf

atIm Programm der Antenne Steiermark tobte in den vergangenen Wochen ein Zweikampf zwischen den Teams von Thomas Axmann und Stephan Legat. In dem seit 23. Jänner laufenden Duell ging es um die gestalterische Oberhoheit in der Morning Show. Die Sender-Hörer haben nun ein salomonisches Urteil gefällt.
Die Bildschirme einer App zeigen, wie man neue Suchbilder-Rätsel kauft.
atmedia

Google blockiert App-Monetarisierung

intDie App-Ökonomie wird zweifellos wachsen. Einer Berechnung und Prognose von ABI Research könnte der Umsatz der mit Apps - Pay-per-Download, In-App-Kauf, Abonnements, In-App-Werbung - lukriert wird bis 2016 auf 46 Milliarden US-Dollar steigen. Bereits 2012 könnte das Geschäft mit den In-App-Käufen das Pay-per-Download-Business überholen und sich als kurzfristiges Strohfeuer in der App-Ökonomie erweisen.
Eine Frau im Blazer hält mehrere Ausgaben des „Falstaff“-Magazins in den Händen.
atmedia

Falstaffs Geschäfte führt Frau Kamper

atElisabeth Kamper wird zur Geschäftsführerin des Wein- und Gourmet-Magazins Falstaff bestellt. Sie wechselt vom Weingut Esterházy, dessen Geschäftsführerin sie die vergangenen fünf Jahr war, in den Medienbetrieb von Wolfgang und Angelika Rosam.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times