Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 589
Wiener stehen auf Werbung
atmedia

Wiener stehen auf Werbung

atNicht nur Wiener. Alle Fahrgäste, die weiß und schwarz fahrenden, der U-Bahn in Wien können für sich Anspruch nehmen, auf Werbung zu stehen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Verantwortlich für diese Form der Zuneigung ist der Out-of-Home-Anbieter Gewista mit dessen Einführung, die in der Fachsprache Floormindings heißt und frei interpretiert ein langer Werbeteppich auf dem Passagierraumboden eines U-Bahn-Zuges ist. Und schaut so aus:
Online-Händler beliebter als stationäre Verkäufer
atmedia

Online-Händler beliebter als stationäre Verkäufer

deDeutsche Konsumenten kaufen lieber in Online-Shops als im stationären Handel. Der Satz klingt für Einzelhändler mit Filial-Erlebniswelten-Träumen wie die Apokalypse. Der Weltuntergang für Shopping-Center steht im Gegensatz zum Christkind aber nicht vor der Tür. Die Konklusio, dass der Online-Einkauf beliebter ist als das entspannte Flanieren zwischen Regalen und Einkaufswägen, stammt aus dem Proposition Index 2012 der Strategieberatung OC&C, in dem Leistungsversprechen von Retailern und Konsumenten-Sichtweisen auf Preisstellung, Angebotsqualität, Sortiment, Einkaufserlebnis, Service, Vertrauen und Preis-Leistung-Wahrnehmung kulminieren.
Sänger Fredi Kargl (16) aus Wien (Österreich).
Casting-Shows

Bohlen bekommt Konkurrenz von Villazón

Ab Sonntag bekommt "Das Supertalent" Konkurrenz aus dem ernsten Fach - von Rolando Villazón.
Marktstart von Valid, einem Magazin für Inklusion
atmedia

Marktstart von Valid, einem Magazin für Inklusion

atValid erscheint am 3. Dezember 2012 in Form eines Hochglanz-Magazin erstmals. Der Tag ist bewusst gewählt. Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Valid ist das Ergebnis einer Initiative von Florian Dungl, der Behindertensportler und als Verlagsleiter für Etablierung der Zeitschrift verantwortlich ist. Für die optische Umsetzung und die Produktion von Valid arbeitet Dungl mit dem Büro Jetzt zusammen.
Styria Multi Media produziert Zusammen:Österreich
atmedia

Styria Multi Media produziert Zusammen:Österreich

atDer Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) intensiviert die Kommunikationsmaßnahmen zu seinen Kernaufgaben. Jüngstes Signal dieser Tätigkeit ist die Herausgabe und Veröffentlichung des Magazins Zusammen:Österreich. Die erste Ausgabe, des in einer Druckauflage von 30.000 Stück produzierten Magazins, ist erschienen.
APA8336604 - 20062012 - WIEN - ÖSTERREICH: Bundeskanzler Werner Faymann und Michael Jeannee (Krone)während des "Kanzlerfests",am Mittwoch 20. Juni 2012, in Wien APA-FOTO: HERBERT PFARRHOFER
Eklat um Kolumne

"Krone"-Mann Jeannée behauptet Unwahrheiten

"Krone"-Kolumnist Michael Jeannée attackiert KURIER-Chefredakteur Helmut Brandstätter. Aufsichtsratsvorsitzender Christian Konrad sieht "Tiefpunkt im österreichischen Journalismus".
The new building housing German weekly news magazine "Der Spiegel" is seen in the evening in Hamburg's new district "Hafencity" (Harbor City) September 13, 2011. Employees of "Der Spiegel", "SpiegelOnline" and "Manager Magazin" and "SpiegelTV" will remove into the building this month. The old buildings of "SpiegelTV" and "Manager Magazin" are seen on the right. REUTERS/Fabian Bimmer (GERMANY - Tags: MEDIA BUSINESS)
Zeitungen in der Krise

Magazin "Spiegel" kündigt Sparkurs an

Die Krise am Anzeigenmarkt hat nun offenbar auch das deutsche Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" erreicht.
Eventmagazin Ticket optimiert Abo-Verkauf
atmedia

Eventmagazin Ticket optimiert Abo-Verkauf

atMehr Abonnenten! Eine klare und einfache Zieldefinition in der Wachstumsstrategie des Eventmagazins Ticket. Der Abo-Zuwachs führt über die "Zwischenstation" der Steigerung der Bekanntheit des Titels. Dafür wird künftig das bis zu viermal erscheinende Special Ticket - Abriss und die Agentur Straberger Conversations eingespannt.
Zweisprachiger Inhalt der Zeitschrift Völkermarkter, der künftig zu dessen redaktionellem Kernbestandteil gehören soll. (c: kärtner regionalmedien)
atmedia

Völkermarkter Zweisprachigkeit

atAls Zeichen der Akzeptanz der Zweisprachigkeit und der Berücksichtigung der slowenischsprachigen Bevölkerung im Bezirk veröffentlicht die Kärntern Illustrierte Völkermarkter Kultur-Reportagen in deutscher und slowenischer Sprache. Der erste, dieser bilingualen Inhalte ist nun erschienen. Sie sind als "fixer Bestandteil" in der alle 14 Tage erscheinenden Zeitschrift aus dem Portfolio der Kärntner Regionalmedien geplant.
Snipscan schließt Finanzierungsrunde ab
atmedia

Snipscan schließt Finanzierungsrunde ab

deSnipscan, ein Unternehmen das Loyalitätsprogramme digitalisiert, beendet eine Finanzierungsrunde mit einem sechsstelligen Investment. Die Kapitalzufuhr kommt von Investoren aus Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik. Mit der Finanzierung, kommentiert Snipscan-Gründer und -Geschäftsführer Stefan Pflaum, "wollen wir die Beziehungen zu unseren Partnern ausbauen, weiter verbessern und neue Geschäftspartner akquirieren".
Markus Costabiei (AplusB), Michael Steiner (CUDOS Capital AG, Initiator des Business Angel Day), Stefan Klestil (pos-vision), Werner Wutscher, Stefan Kalteis, Angelika Winzig (Bundesrätin), Bernhard Sagmeister (aws) (c: business angel day)
atmedia

Business Angels 2012: Wutscher, Kalteis, Klestil

atWerner Wutscher wurde von Finanzministerin Maria Fekter als Business Angel of the Year ausgezeichnet und wird damit für seine getätigten "außergewöhnlichen Investitionsentscheidungen" gewürdigt. Wutscher sitzt beispielsweise im Beirat von KochAbo.at und gehört dem Gesellschafterkreis des Start-up-Unternehmens, das im Mai 2012 in Österreich mit seinen Lebensmittel-Lieferservice-Geschäftsmodell startete, an.
atmedia

Eurobest: Elf Shortlist-Plätze für Österreich

at, eu55 Kommunikationsarbeiten aus Österreich starteten in die derzeit laufenden Eurobest-Wettbewerbe in 16 Kategorien. Davon zogen elf Projekte in die nächste Runde und sind Anwärter auf Auszeichnungen. Sie kommen von vier Agenturen: von Demner, Merlicek & Bergmann, DDB Tribal Wien, Havas Worldwide Wien und Ogilvy Wien. Alle Eurobest-Starter:
"Wir Staatskünstler", "Nikolo und Krampus." Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba gehen ihren Lieblingsbeschäftigungen und Aufgaben als offizielle Staatskünstler nach: Nestbeschmutzen, Tüchtige und Anständige verhöhnen, Steuergelder verprassen und dabei immer auch die Hand, die einen füttert, beißen. Neben satirischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen stehen Vergangenheitsbewältigung und Medienbeobachtung auf dem Programm der drei Kabarettisten.Im Bild: Claudia Kottal, Nicholas Ofczarek. SENDUNG: ORF eins - DI - 04.12.2012 - 22:50 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/Milenko Badzic. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1-87878-13606
Die Staatskünstler

Kirchenparodie könnte für Aufregung sorgen

Die "Staatskünstler" rund um Florian Scheuba provozieren die Kirche und Karl-Heinz Grasser.
Deezer.com, der Einstieg.
atmedia

Deezer verbreitert individuelles Content-Management

euDer Musik-Streamingdienst Deezer erweitert seine Nutzungsfunktionalitäten um das Service App Studio. Damit bekommen Nutzer Apps angeboten, die deren individuellen Musikkonsum perfektionieren und intensivieren. Auf der anderen Seite von App Studio stehen Entwickler, die darüber ihre Musik-Services vertreiben können. Das Service ist somit ein Matchmaker zwischen Angebot und Nachfrage und defacto eine Win-Win-Win-Situation.
Anleitung zum Kaufkraft-Optimismus
atmedia

Anleitung zum Kaufkraft-Optimismus

at2013 wird die durchschnittliche Kaufkraft von uns in Österreich lebenden Konsumenten nicht nur nominell, sondern auch real um 0,5 Prozent wachsen. 19.875 Euro kann diese Kauf-Kraft im kommenden Jahr betragen. Das prognostiziert RegioData Research. Anders ausgedrückt hieße dies, dass wir im Schnitt 500 Euro mehr in unseren Geldbörsen haben. Innerhalb des Euro-Raums macht uns dies zum zweitstärksten Kaufkraft-Raum nach Luxemburg. Aber:
(c: prreport.de)
atmedia

Herrgesell wechselt zu Turner Broadcasting

intDieser Arbeitgeber-Wechsel lag irgendwie auf der Hand. Oliver Herrgesell, langjähriger Konzernsprecher der RTL Group, der, unmittelbar nachdem Gerhard Zeiler sein Mandat als CEO im Medienkonzern niederlegte, diesen ebenfalls verließ, wechselt zu Turner Broadcasting System International. Er folgt Zeiler zu Turner nach London und fungiert als Vice President Communications.
Gerüchte um Aus für "Musikantenstadl" entkräftet
Fernsehshow

Gerüchte um Aus für "Musikantenstadl" entkräftet

In der Schweiz wurde über ein Ende der erfolgreichen Musikshow spekuliert. Doch die Sender halten am "Musikantenstadl" fest.
1 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times