Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 584 585 586 ... 589
Die Webseite von CaffèCouture mit dem Text „Caffè“ und einer Kaffeebohne auf einer Tasse.
atmedia

Brannys Gespür für Kaffee. Übersetzt von Ben Doro Dad

atGeorg Branny inszeniert den Gegenentwurf zur Rastlosigkeit von Coffee-to-go und heißt CaffèCouture. Das Tun des Barista gilt der Kaffee-Kultur wie er sie sich ästhetisch vorstellt. Diesen Anspruch transferierte Ben Doro Dad in die digitale Welt und an die Adresse CaffèCouture. Dort zeigt Branny was die Besucher des gemeinsam mit Veronika Markeovás geführten Showrooms in Wien erwartet.
Ein Paar umarmt sich vor einer grünen Hügellandschaft und breitet die Arme aus.
Neujahrskonzert 2013

Imagefilm für Niederösterreich

Das Land Niederösterreich steht im Mittelpunkt des ORF-Pausenfilms im Rahmen des Neujahrskonzerts.
Eine Gruppe von Personen posiert mit einem Schild mit der Aufschrift „Werbe Wunder Radio“.
atmedia

Werbewunder Radio bleibt diesmal hängen

atBernhard Gigler und Matthias Piskernik von Jung von Matt/Donau sind für die Gestaltung des demnächst startenden Gattungsmarketing-Werbeflights Werbewunder Radio verantwortlich. Sie setzten sich im Wettbewerb um die Gestaltung dieses Flights mit ihrem Konzept "Hängen geblieben" durch.
Eine Grafik zeigt die Nutzung verschiedener Online-Plattformen in Österreich im Vergleich zu internationalen Trends.
atmedia

Social Media-Strategien sollten ausgeklügelt sein

at, intWährend die Verbreitung von Social Media stagniert, steigt die Nutzung in den Networks und die Mitglieder in den Foren entwickeln höhere Ansprüche. "Sie legen beispielsweise Wert auf die Beantwortung von marken- und unternehmensbezogenen Fragen und wollen Feedback auf Beschwerden", formuliert Barbara Klinser, Leiterin von FastBridge, ein zentrales Ergebnis aus der Social Media-Studie Wave 6 von Universal McCann.
Eine Sky-Kamera steht am Spielfeldrand.
atmedia

Fussball-TV-Rechte wie bisher bei Sky und ORF

atDie Österreichische Fussball-Bundesliga verkauft die TV-Live-Rechte für drei weitere Jahre und eine Option auf zwei weitere Jahre an Sky. Dort werden von 2013/14 bis 2015/16 insgesamt 360 Spiele der beiden höchsten Spielklassen zu sehen sein. Darin inkludiert sind die Live-Übertragungsrechte via Satellit, Kabel, Internet, IPTV und Mobile.
Eine lächelnde Frau in einem dunklen Blazer steht vor einer braunen Wand.
atmedia

Österreichs-Energie-Etat an Grayling Austria

atDie Interessensvertretung der österreichischen E-Wirtschaft, Österreichs Energie, vergibt im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens die Stakeholder-Kommunikation für die Dauer von bis zu drei Jahren an Grayling Austria.
Ein Mann mit grauem Haar sitzt an einem Tisch und blickt in die Kamera.
atmedia

Gehaltserhöhung in Wiener Kommunikationsbranche

atDie Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien und die Gewerkschaft GPA-djp einigten sich auf einen ab 1. Jänner 2013 gültigen neuen Kollektivvertrag für die Beschäftigten der Werbe- und Kommunikationsbranche. Deren kollektivvertraglichen Mindestgehälter werden im Schnitt um drei Prozent mit Beginn des kommenden Jahres erhöht.
Michael Bloomberg vor mehreren amerikanischen Flaggen.
Medienpolitik

Bloomberg prüft "Financial Times"-Kauf

Der Verkauf der Wirtschaftszeitung "Financial Times" wird Anfang des nächsten Jahres erwartet.
Ein Mann im Anzug zeigt mit dem Finger auf eine Frau vor einem roten Hintergrund.
Finanzen

ORF-Gremien tagen diese Woche

Der ORF hat eine schwierige Woche vor sich: Es geht ums Geld
Der Pianist Lang Lang und ein Moderator stehen auf einer Bühne.
Wetten, dass..?

Stars und Lanzs Sixpack

Ein Mann mit Fliege öffnet sein Hemd.
atmedia

"Wetten, dass..?": Lanz findet seine Linie

Die Verkrampfung von Markus Lanz scheint sich zu lösen. Der Moderator wirkte bei "Wetten, dass..?" am Samstagabend entspannt.
Eine Frau mit blonden Haaren und einem blau gestreiften Schal blickt nachdenklich zur Seite.
Maria Furtwängler

Die kühle Blonde ermittelt im Doppelpack

Maria Furtwängler ermittelt diesen und nächsten Sonntag als Charlotte Lindholm.
Porträt eines älteren Mannes mit Brille und grauem Bart vor einem weißen Hintergrund.
Gastkommentar

Am Bildschirm führt kein Weg vorbei

Der langjährige profil-Herausgeber Peter Michael Lingens über das Ende für "Financial Times Deutschland" und die Zeitungskrise.
Interview mit Kathrin Zechner

"Das ist klassisches Getöse"

Beim Öffentlich-Rechtlichen soll es interne Querelen geben – TV-Direktorin Zechner dementiert
Thomas Gottschalk moderiert die Fernsehsendung „Wetten, dass..?“.
Wetten, dass..?

Lanz muss ohne Hollywood auskommen

Markus Lanz bittet Nena und Lang Lang auf die Wettcouch. Assistiert wird ihm von Cindy aus Marzahn.
Drei Personen mit Sturmhauben in Grün, Blau und Rot knien in einer Kirche.
Strafanzeige geplant

Stadler will "Staatskünstler" anzeigen

Nachdem die ORF-"Staatskünstler" im St. Pöltner Dom die Band Pussy Riot nachahmten, kündigt BZÖ-Politiker Stadler nun eine Strafanzeige wegen Herabwürdigung religiöser Lehren an.
atmedia

Call of Duty, ein schnell-selling Shooter

intActivision erwirtschaftete mit Call of Duty Black Ops II innerhalb von 15 Tagen die Einzelhandelsumsatz-Marke von einer Milliarden US-Dollar. Das Game ging am 13. November 2012 in den Verkauf. Dieser Zeitraum gewinnt erst im Vergleich an Vorstellungskraft. Der Film Avatar erreichte im Jahr 2009 nach 17 Tagen die Eine-Milliarde-Dollar-Umsatzschwelle. Und der Call of Duty-Vorgänger Modern Warfare 3 schaffte die Milliarden innerhalb von 16 Verkaufstagen. Was die Nachfrage für den Shooter, der für Gamer ab 18 Jahren freigegeben ist, untermauert.
1 ... 584 585 586 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times