Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 456 457 458 ... 589
Ein Kreisdiagramm zeigt, wie Online-Marketing-Experten die sinnvolle Verwendung von Marketingbudgets einschätzen.
atmedia

Marketing-Effizienz ist verbesserungswürdig

de"Bis zu 40 Prozent des Marketing-Budgets werden in Unternehmen nicht sinnvoll eingesetzt." Das ist das Kernergebnis einer Analyse des Performance Marketing-Unternehmens eprofessional, die auch Eigeninteressen in sich birgt. Diese Marketingbudget-Ineffizienz wird von Online-Marketing-Experten attestiert. Von den, von eprofessional 123 Befragten, erklären 20 Prozent, dass "30 bis 40 Prozent" der Werbegelder in Unternehmen nicht wirksam genugt eingesetzt werden.
Aufnahmen von der gewaltsamen Räumung eines Protestlagers in Ägypten durch die Polizei in Kairo.
ORF TVthek

Ab Oktober/November soll die Vermarktung starten

Thomas Prantner rechnet mit Jahreseinnahmen in der Höhe von einigen Hunderttausend Euro.
Ein Mann im Anzug hält einen Laptop in der Hand.
atmedia

ORF-TVthek-Vermarktung startet im Herbst

atDie Medienbehörde KommAustria hat vor wenigen Wochen grünes Licht für die Vermarktung der ORF-TVthek unter bestimmten Bedingungen gegeben. Starten soll sie noch im vierten Quartal 2013. "Der ORF wird die Videoplattform TVthek ab Oktober/November vermarkten", erklärt Thomas Prantner, stv. Technik-Direktor und Hauptabteilungsleiter Online und neue Medien, im atmedia-Gespräch. Die strategischen Vorbereitungen für die TVthek-Vermarktung werden von Petra Höfer koordiniert, die operative Vermarktung ab Herbst übernimmt die ORF-Enterprise mit Online-Unit-Leiter Matthias Seiringer.
Pep Guardiola unterzeichnet einen Vertrag vor einem Adidas-Logo.
atmedia

Guardiola wird Adidas-Markenbotschafter

dePep Guardiola, Coach des FC Bayern München und als Trainer mit dem FC Barcelona quasi zum Symbol für erfolgreichen Fussball geworden, wurde von Adidas, dem Ausrüster von Bayern München, zum Markenbotschafter bestellt. Guardiola wird die Marke in deren UEFA Champions League-Kampagne Gamedayplus verkörpern.
Ein Dackel trägt ein Hotdog-Kostüm an der Leine.
atmedia

Canon Austria vergibt PR-Etat

atAb 1. Oktober 2013 will Canon Austria mit der künftigen PR-Agentur zusammenarbeiten. Das Markenartikel-Unternehmen ist derzeit dabei geeignete Agenturen, die die Kommunikationsabteilung des Markenartikel-Konzerns, unter die Lupe zu nehmen, die über eine Grundvoraussetzung verfügen müssen: Unternehmenssitz muss der Raum Wien sein.
Sandra Oh alias Dr. Cristina Yang ruht sich mit hinter dem Kopf verschränkten Armen aus.
Grey's Anatomy

Sandra Oh verlässt die Serie

Nach der zehnten Staffel hängt Sandra Oh den Kittel an den Nagel. Sie spielt Cristina Yang.
Zwei Smartphones zeigen Apps und Musik-Streaming-Dienste.
atmedia

Drei holt Up to Eleven ins Haus

atHutchison Drei Austria engagiert Up to Eleven um die Game- und Musik-Content-Services im Mobil-Portal Planet3 weiter zu entwickeln und auszubauen. Das Unternehmen betreut das diesbezügliche Content-Portfolio und die dafür notwendige Infrastruktur.
Porträt eines Mannes mit hellblauen Augen und einem hellblauen Hemd.
atmedia

Yoc verkauft Geschäftsfeld Mobile Technology

deYoc trennt sich vom Technologiegeschäft und verkauft Sevenval sowie Assets des Geschäftsfeldes, die in London sowie bei Yoc Central Eastern Europe angesiedelt waren. Käufer ist der Sevenval-Gründer Jan Webering gemeinsam mit einem Investoren-Konsortium. Yoc kann mit diesem Verkauf einen, aufgrund der integrierten variablen, erfolgsabhängigen Anteile, Erlös von bis zu 6,5 Millionen Euro lukrieren und will damit das bestehende Verbindlichkeiten-Volumen um "rund 2,3 Millionen Euro" reduzieren.
Ein Mann mit dunklen Haaren und einem dunklen Anzug blickt in die Kamera.
atmedia

Tradedoubler holt Boos in das Management

de, at, chStephan Boos wird zum 1. September 2012 Manager der Region Deutschland, Österreich und Schweiz von Tradedoubler. Er wird von München aus in der Region und gemeinsam mit den beiden Country Managern Immo Hütte sowie Björn Hahner tätig sein. Boos gibt dafür seine Funktion als Director Sales Operations auf und scheidet aus dem Payment-Unternehmen Klarna AB aus.
Die „Unser Essen. Eure Fragen.“-Seite von McDonald's mit Nutzerfragen zu Produkten.
atmedia

McDonald's initiiert Essensgespräche

atKundennähe, Interaktionsfähigkeit, Dialogwilligkeit und die Absicht Markenkontakte zu vermehren und intensivieren, stecken hinter der Eröffnung der Dialogplattform frag.mcdonalds.at, die eigentlich Unser Essen. Eure Fragen. betitelt ist. Dort sollen Fragen nach den Burgern, Pommes, der Herkunft von deren Zutaten und Inhaltsstoffen, der Frische, etc. gestellt werden. "Wir haben viel zu erzählen und nichts zu verbergen", umschreibt McDonald's Austria-Managing-Director Andreas Schmidlechner die Qualität und Quantität der Antworten.
Ein Liniendiagramm zeigt den Index der Bruttowerbewerte elektronischer Medien im Vergleich zum Gesamtmarkt von 1997 bis 2013.
atmedia

Elektronische Medien legen zu, Gesamtmarkt stagniert

atElf Punkte trennen die beiden Bruttowerbe-Ausgaben reflektierenden Werte GEMI Austria und Gesamtmarkt im Juni 2013, wie die jüngste Monatsindexierung Electronic Media Index Austria des Medienvermarkters Goldbach Media zeigt. Der Werbedruck der elektronischen Medien, dargestellt im GEMI Austria, stiegen um einen Punkt auf 285 Punkte. Der Gesamtmarkt dagegen verharrt auf Mai-Niveau und stagniert somit.
Ein Mann sitzt an einem Tisch mit animierten Süßigkeiten, die eine Szene darstellen.
atmedia

Antonio Banderas und Wrigley extragroß

atWrigley platziert, beraten und unterstützt von MEC Interaction, den, mit Mach Schluss mit lästigen Essensresten betitelten Spot auf Online-Werbeträgern. Die Agentur setzt dazu das Video-Werbeformat iStream ein, dass neben seiner Bewegtbild-Wirkung auf Grösse und Sichtbarkeit setzt, um angepeilte Kommunikationseffekte herzustellen.
Vier Ausgaben des Magazins „Skipper Boote und Yachting“ liegen nebeneinander.
atmedia

MuP Verlag übernimmt Magazin Skipper

deDer Freizeit & Wassersportverlag verkaufte das Magazin Skipper an den MuP Verlag. Dieser Verkauf erfolgte, wie Verleger Dieter Bergemann argumentiert, um "das Magazin crossmedial voranzutreiben" und dem Titel Entwicklungsmaßnahmen zu ermöglichen, "die uns so derzeit nicht zur Verfügung stehen". Der MuP Verlag baut mit Skipper sein Magazin-Portfolio aus, wird die Zeitschrift im Herbst 2013 relaunchen und will sie in weiterer Folge als "führendes Magazin für motorisierten Wassersport im deutschsprachigen Raum" positionieren.
Ein iMac und ein Tablet zeigen Webseiten mit den Logos „pilot@media.at“ und „Win2day“.
atmedia

Werbemittel-Sichtbarkeit ist kein Lotterie-Spiel

atIch sehe was, was du nicht siehst, ist ein gängiges Grundprinzip der Online-Werbung. Abgesehen davon, dass es sich hierbei um eine Paraphrasierung von Zielgruppen-Aussteuerung handelt, erfährt seit geraumer Zeit die Sichtbarkeit von Online-Werbemittel oder Ad Visibility wie sie auch im Fachhochdeutschen genannt wird, neue Bedeutung. Und zu recht. Den bisherigen Ad Impression-Auslieferungssperrfeuern fehlt in schöner Regelmäßigkeit die Nachweisbarkeit der Wahrnehmung in und durch Zielgruppen. Die wiederum Sinn und Ziel derartiger Online-Kampagnentätigkeit ist. Von den Österreichischen Lotterien wird dieser Nachweis der Sichtbarkeit von Online-Werbemittel gefordert.
Eine Frau leckt an einem Smartphone vor einem Himmel mit Wolken.
atmedia

Nestlé Schöllers Smartphone-Eis ohne Stiel

atMittels Ersatzhandlung will Nestlé Schöller die Vorfreude von Eisfans auf den echten Genuss von Gefrorenem stimulieren. Als Eis-Ersatz setzt die Marke die App Leck mich! ein. Apple- und Android-Gourmets können, solcherart zweideutig aufgefordert, ihre Zungenfertigkeit unter Beweis stellen und virtuell Nestlé Schöller-Produkte verzehren. Dieses Geschlecke soll in weiterer Folge unter Wettbewerbsbedingungen in individuellen Facebook-Communities Verbreitung finden.
Ein Mann im Anzug sitzt auf einem hellen Sofa vor einer Betonwand.
atmedia

Marke Österreich passiert Ministerrat

atAuf dem Weg zur "wettbewerbsfähigen Identität Österreichs" durchlief "das Konzept für eine Nation Brand Austria" den Ministerrat. Darin ist die Strategie für die künftige Marke Österreich definiert, die unter das Leitmotiv "Brückenbauer für die Welt" gestellt ist. "Wir wollen damit die Sichtbarkeit, Relevanz und Wiedererkennbarkeit Österreichs nachhaltig stärken", bekräftigt Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner die Kommunikationsziele auf die diese Markenbild-Schaffung abzielt.
Eine Statista-Grafik zeigt das Wachstum der WhatsApp-Nutzerzahlen und Nachrichten von April bis August 2013.
atmedia

WhatsApp löst SMS ab

intDie Messenger-App WhatsApp geht daran die SMS-Kommunikation, die einstens ein wichtiger Wachstumstreiber für die Mobiltelefon-Verbreitung war, abzulösen. Die App konnte, wie aktuelle Zahlen zeigen seine weltweite Nutzerschaft von April bis August 2013 von 200 auf 300 Millionen "steigern". Parallel dazu stieg das über die Messenger-App pro Tag verschickte Nachrichten-Volumen von 20 auf 31 Milliarden Sendungen.
1 ... 456 457 458 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times