Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 435 436 437 ... 589
Screenshot der Webseite futurezone.at mit Artikeln zu Technologie und digitalem Leben.
atmedia

Futurezone.at erhält New Media Journalism Award 2013

atDer Österreichische Journalistenclub zeichnet die Redaktion der Futurezone.at mit dem New Media Journalism Award 2013 aus und attestiert dem Online-Medien, dass dort die "kompetentesten Technologie-Journalisten Österreichs" am Werk sind, die neben Aktuellem auf eigenständig recherchierte Inhalte Wert legen. Daürber hinaus befindet die Jury die Futurezone.at als Beispiel dafür, wie das "Zusammenleben zwischen Online- und Print-Journalismus funktionieren kann".
Ein Mann mit Anzug und hellblauem Hemd blickt in die Kamera.
atmedia

Kronehit und Privatsender-Verband klagen gegen ORF-Radios

atDas bundesweite Privatradio Kronehit und der Verband Österreichischer Privatsender bringen die schon vor einiger Zeit angekündigte Beschwerde gegen die Programmgestaltung des ORF im Radiobereich bei der KommAustria ein. Die Beschwerde zeige auf, dass sowohl das Radioangebot des ORF insgesamt, vor allem aber auch das Programm von Ö3 bei weitem nicht den gesetzlichen Vorgaben für den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag entspreche, heißt es dazu in einer gemeinsamen Aussendung. ORF-Hörfunk-Direktor Karl Amon weist das zurück. Er geht von einer Abweisung der Beschwerde aus.
Porträt eines Mannes mit Brille, Bart und einem roten Hemd unter einem dunklen Sakko.
Unausgewogenes Programm

Privatsender legen Beschwerde gegen ORF-Radios ein

Kronehit und VÖP werfen dem ORF ein unausgewogenes Radioprogramm vor.
Ein Fernsehstudio mit Kameras und Monitoren für die Sendung „Zeit im Bild“.
ORF

Höchstgericht setzt Facebook-Verbot vorläufig außer Kraft

Der Verfassungsgerichtshof gewährte eine aufschiebende Wirkung bis zur endgültigen Klärung der Causa.
Ein Nachrichtensprecher hält eine blaue Schachtel vor einem Bildschirm, der eine Frau in Not zeigt.
Panne im TV

BBC-Moderator verwechselte Kopierpapier mit Tablet

Die Panne ist bereits zum Lacher im Internet geworden.
Grafik, die verschiedene Marken und Technologien von United Internet Media darstellt.
atmedia

United Internet Media peilt Multi Screener an

deDer Digital-Vermarkter United Internet Media definiert innerhalb seines Zielgruppen-Spektrums die Multi Screener und entwickelt seine Werbeaussteuerung in Richtung endgeräte-unabhängige Zielgruppen-Ansprache. Darin inkludiert ist auch die Kontaktdosis-Aussteuerung, deren Stellenwert in der digitalen Kommunikation aufgrund verschiedener Rezeptionsfaktoren ein anderer ist als in der klassischen Werbung.
Vier Personen sitzen in einem Raum, zwei Männer halten Papiere, eine Frau hat eine Gehhilfe.
ORF-Serie

Szenenfotos aus "Paul Kemp"

Ein Mann lässt eine Kartoffel vor dem Hintergrund einer Stadt in die Luft fliegen.
Neue Serie

"Paul Kemp": Beruflich genial, privat gescheitert

Der ORF zeigt ab 3. Oktober die Serie "Paul Kemp". Harald Krassnitzer als vom Leben geplagter Mediator.
Ein älterer Mann mit Brille gestikuliert vor einem grauen Hintergrund.
Medientage

Die Medienbranche debattiert ihre Zukunft

Bereits zum 20. Mal finden ab 24. September die Österreichischen Medientage statt.
Auf drei Smartphones wird das Spiel „Modern War“ beworben.
atmedia

Ligatus führt Cost-per-Download ein

de, atLigatus erweitert seine Performance-Services-Palette im Geschäftsbereich Mobile um die Cost-per-Download-Abrechnung. CpD-Kampagnen optimieren Kommunikationsmaßnahmen, die auf den Absatz von Apps und die Gewinnung von App-User ausgerichtet sind. Diese Kampagnen werden nach tatsächlich installierten Apps abgerechnet. Ligatus steuert CpD-Kampagnen nach Endgeräten, Betriebssystemen und Provider aus.
Ein Mann mit blonden, lockigen Haaren und einem hellbraunen Anzug blickt in die Kamera.
atmedia

Pirker wird paysafecard-Business-Developer

at, deMichael Pirker wird Head of Business Development der paysafecard.com Wertkarten AG. In dieser Funktion ist er für die Strategien und Maßnahmen zur weiteren Umsatzsteigerung mit der Prepaid-Zahlungslösung in neu erschlossenen paysafecard-Märkten sowie für die Expansion in weitere Länder verantwortlich.
Ein Mann lächelt hinter mehreren Auszeichnungen auf einem Tisch.
atmedia

Ogilvys Stratos Jump bekommt Effie

at, euKnapp ein Jahr nach Felix Baumgartners Stratosphären-Sprung wird Ogilvy & Mather Wien gemeinsam mit Reed Messe Wien für das Nachvollziehen des Sprungs im Maßstaß von 1:350 mit einem Euro Effie in Gold ausgezeichnet. Die Agentur erhält einen der insgesamt fünf vergebenen, goldenen Euro Effies und verbucht damit, nach einem Silber-Löwen in Cannes 2013 und einem Sabre PR-Auszeichnung, einen weitere internationale Anerkennung für die Kreativarbeit.
Das Cover des „Weekend“-Magazins zeigt Silhouetten mit Fragezeichen für den nächsten Coverstar.
atmedia

Weekend castet Community-Models

atDie Facebook-Community des Weekend Magazins ist der Laufsteg für die Next Cover-Stars des Magazins. Kandidatinnen und Anwärter auf die Botschafterrolle für das Magazin müssen sich im Weekend-Freundeskreis bewähren und Likes sammeln und kommen, ähnlich dem Highscore-Prinzip in Games, mit Maximum-Likes für sich ins "Gesichter"-Finale.
Ein Balkendiagramm zeigt die Mediennutzung verschiedener Altersgruppen in Deutschland.
atmedia

Mehr mobiles Web, weniger TV

atAuf diese Kurzformel lassen sich die künftigen Mediennutzungsabsichten der heute 14- bis 29-Jährigen reduzieren. Mehr "Internet mit Smarphones" und weniger "TV" sind zwei Ergebnis-Elemente aus der OMD Media Map der Media-Agentur OMD für Österreich und bezieht sich auf eine Zukunft, die von der Agentur als "Morgen" definiert ist. Die Agentur eruierte mittels Online-Interviews ein aktuelles Mediennutzungsbild und entwickelte ein Mediennutzungsszenario für den Zeitraum 2015 bis 2020. Die aktuelle Ist-Situation in drei Altersgruppen - 14 - 29, 30 - 49 und 50 - 59 Jahren - sieht grafisch dargestellt so aus:
Ein Balkendiagramm zeigt die weltweiten App-Downloads von 2012 bis 2017, aufgeteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Apps.
atmedia

102 Milliarden App-Downloads

intGartner errechnete, dass 2013 über App-Stores weltweit Apps mittels 102 Milliarden Downloads abgesetzt werden. Dieses Transaktionsvolumen wüchse innerhalb eines Jahres von 64 Milliarden Downloads. Davon entfallen 91 Prozent auf Free- und neun Prozent auf Paid-Downloads. Der mit diesem App-Download-Volumen lukrierbare Umsatz im Jahr 2013 wird von Gartner auf 26 Milliarden nach 18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012 beziffert.
Eine lächelnde Frau mit blonden Haaren und einem weißen Blazer vor schwarzem Hintergrund.
atmedia

Gruner+Jahr macht historischen Schritt

de"Was wir vorhaben ist fundamental groß. Ich will nicht sagen, es sei ein historischer Schritt für uns, aber ich komme fast nicht darum herum." Mit diesem Satz zitiert das manager magazin die, per Interview zu den Entwicklungen des Magazin-Konzerns befragte Gruner+Jahr-Vorstandsvorsitzende Julia Jäkel. Sie transformiert das Medieunternehmen in Inhaltehaus und löst dazu eine, salopp charakterisiert, Herkules-Aufgabe. Die emotionale Ausgangslage dafür, beschreibt Jäkel so: "Wir haken uns unter. Wir rocken das zusammen. Wir kriegen das hin!"
Die Fassade des Kurier-Gebäudes mit großen weißen Buchstaben.
Aus der Redaktion

KURIER-Online-Medien überschreiten 2-Millionen-Grenze

ÖWA-Plus bestätigt den starken Aufwärtstrend des KURIER- Dachangebots mit einem Wachstum von 38 Prozent bei den Unique Usern.
1 ... 435 436 437 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times