Wirtschaft Signore Berlusconi und die Krise Berlusconi gehören einige der größten Unternehmen Italiens. Jetzt bekommt das Firmenimperium des Ex-Premiers Risse.
Wirtschaft Swarovski-Perlen für die Zebrastreifen Die Schutzwege in Bern sollen sicherer werden – dabei setzt die Stadt auf Glasperlen der Firma Swarovski.
Wirtschaft AK kritisiert hohe Nebengebühren 13 Banken im Test: Die Arbeiterkammer übt Kritik an verdeckten Nebenspesen bei Wohnfinanzierungen und fordert eine verpflichtende Veröffentlichung im Internet.
Wirtschaft Erneut Anzeige gegen Lyoness Der Hauptvorwurf lautet auf Betreiben eines "Schneeballsystems". Anzeigen in Österreich und der Schweiz. Die Einkaufsgemeinschaft mit Sitz in Graz dementiert.
Wirtschaft Konflikt um wichtigste Ölroute der Welt Ein Großteil des Öls aus Nahost wird durch die "Straße von Hormus" exportiert. Der Iran droht, die Meeresenge zu blockieren - und geht damit auf Konfrontationskurs mit den USA.
Wirtschaft Griechen melden ihre Autos ab Eine neue Kfz-Steuer zwingt die Griechen offenbar zum Verzicht: Bis Jahresende dürfte die Zahl der Autoanmeldungen um 250.000 sinken.
Wirtschaft Staatsanleihen: Italien schafft 1. Test Über die Ausgabe neuer Staatsanleihen kam das Land am Mittwoch problemlos an insgesamt neun Milliarden Euro.
Wirtschaft VW: Schluss mit ständiger Erreichbarkeit Der deutsche Autobauer will nach Dienstschluss keine eMails mehr auf Firmen-Smartphones weiterleiten lassen.
Wirtschaft Aiginger: Zum Wirtschaftswachstum verdammt Ist eine Welt ohne Mehr möglich? Unsere Sozial- und Pensionssysteme sind eng mit Wirtschaftswachstum verknüpft, sagt WIFO-Chef Aiginger.
Wirtschaft RZB: 600 Millionen für Ostbanken-Kauf Die Raiffeisen Zentralbank füllt ihren Kapitalpolster auf und holt sich die restlichen Anteile von zwei Banken im Osten.
Wirtschaft EP: Ruf nach neuen Finanz-Regeln Der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz will das Vertrauen der Bürger in die europäischen Institutionen zurückgewinnen.
Wirtschaft Die Top-Gehälter der Manager in Staatsbetrieben 64 Manager in den staatsnahen Betrieben verdienen mehr als Kanzler Werner Faymann – also über 285.600 Euro.
Wirtschaft Yuan – die neue Weltwährung? China und Japan wollen bilateralen Handel künftig in den eigenen Währungen abwickeln. Was das für den Dollar und den Euro bedeutet.
Wirtschaft USA geht das Geld aus - erneut Rund 100 Milliarden Dollar bleiben der Regierung noch, dann ist die Schuldenobergrenze von 15,2 Billionen Dollar erreicht.
Wirtschaft Schweden und Dänen: Kronen statt Euro Zehn Jahre nach der Einführung des Euro wollen Schweden und Dänen weiterhin ihren Landeswährungen treu bleiben.
Wirtschaft Griechenland wählt Ende April In vorgezogenen Neuwahlen entscheiden die Griechen nach Ostern über ein neues Parlament. Ende Jänner wird die Umschuldung entschieden.