Investmentforum Tipps: Experten warnen bei Rohstoff-Anlage vor Risiken Die Entwicklung des Ölpreises ist unsicher, Gold könnte wichtiger werden.
Europäische Zentralbank EZB-Führung dreht Debatte um Helikopter-Geld ab Direkte Geldgeschenke an die Bürger liegen "nicht auf dem Tisch", wird betont.
Mehrwertsteuer So will die EU den Steuerbetrug eindämmen Finanzminister Schelling aber warnt vor Steuererhöhungen in Österreich.
Geospots Ein Schulbuch als "Affront für alle Wirtschaftsforscher" "Geospots" würdigt Attac-Gründer Felber in einer für Ökonomen unvertretbaren Weise.
Demonstrationen Griechenland: Landesweite Streiks - auch keine AUA-Flüge Griechische Staatsbedienstete streiken, Ärzte behandeln nur Notfälle.
Abgas-Skandal "Existenzbedrohende Krise": VW-Vorstände wollen aber Boni Österreichische Autofahrer brachten indes Betrugsanzeige ein, Staatsanwalt ermittelt.
Ölindustrie Peter Löscher wird OMV-Aufsichtsratschef Ein Spitzenmanager mit guter Russland-Connection für den Mineralölkonzern
Geldpolitik EZB-Chef Draghi: Auch 2016 wird kein leichtes Jahr Der Zentralbank käme eine zentrale Bedeutung zu für Preisstabilität zu sorgen.
Panama Papers Hypo-Vorarlberg-Chef Grahammer tritt zurück Der Vorstandsvorsitzende betont aber die Rechtmäßigkeit der Hypo-Geschäfte.
Offshore-Konkurrenz Warum die Panama Papers die USA aussparen US-Steuersünder hatten ihre Konten in der Schweiz, nicht in Mittelamerika.
Panama Papers Geldwäsche für Anfänger: Die Methoden der Kriminellen Wie verschleiert man die Herkunft illegaler Gelder? Seit Al Capone haben sich die Methoden gewandelt.
Staatsanwaltschaft Wien Geldwäsche: Ermittlungen scheitern oft Rechtshilfeersuchen mit exotischen Ländern gehen meistens ins Leere. Bundeskriminalamt verzeichnet aber auch Erfolge.
Streckennetz AUA verabschiedet sich aus Japan Mit September wird der Flug nach Tokio gestrichen. Man setzt stattdessen auf China.
Streit um Henry ÖBB-Catering: Auge um Auge, Zug um Zug Bahn-Betriebsratschef Roman Hebenstreit wehrt sich gegen die Vorwürfe, dass die Gewerkschaft Jobs vernichtet.
währung Neues Antlitz für den Schweizer Franken Den Anfang macht der 50-Franken-Schein, die heutigen Noten bleiben gültig.
Zugverkehr Österreich bleibt Bahnfahrland Nummer 2 in Europa EU-Spitzenplatz vor Frankreich, aber weit hinter der Schweiz. Die Passagierzahlen stagnieren.
Niedriglohn 15,6 Prozent arbeiten für weniger als 1.700 Euro brutto Handel, Gastgewerbe und Tourismus sind die größten Niedriglohnbranchen.