Prämie Deutschland: Bis zu 4.000 Euro bei E-Autokauf Ziel ist, dass 2020 eine Million E-Autos unterwegs sein sollen.
Teuerung Öffentliche Hand ist schuld an Inflation Von Gebühren bis zum Kriechgang im Wohnbau – die Politik trägt große Mitschuld daran, dass das Preisniveau in Österreich viel schneller gestiegen ist als in Deutschland.
Studie Euro-Banken haben riesige Ertragslücken PwC-Studie: Das Loch ist 111 Milliarden Euro tief. Auch RBI und Erste Group verdienen zu wenig
Lagerhaus Raiffeisen will sich ehemalige bauMax-Kunden einlagern Die Raiffeisen Ware Austria setzt nach dem Ende des Konkurrenten bauMax auf die Ausweitung des Marktanteils ihrer Baumärkte.
Registrierkassenpflicht Initiative Rettet die Vereinsfeste will Anpassungen Gastronomen beklagen, dass Vereine und deren Feste ihnen schaden. Die wehren sich jetzt.
Bankensektor Bankomatgebühren: Kein Tabu mehr für Raiffeisen Für erbrachte Leistungen sollte jeder in der Lage sein, Gebühren zu verlangen.
Energie "E-Wirtschaft steuert ins Desaster" Der Chef der Energie AG OÖ fordert Abbau der Ökostromförderung, setzt aber selbst auf Windstrom.
Entgeltliche Einschaltung Die Kreditwürdigkeit: So leiden Kleinunternehmen! Bei der Vergabe von Krediten tun sich Banken bekanntermaßen schwer.
Deutschland Flüchtlinge bremsen deutschen Arbeitsmarkt leicht Jobvermittler erwarten leichten Rückgang auf deutschem Arbeitsmarkt.
Easybank-Managerin BAWAG holt Sonja Sarközi nun in den Mutterkonzern Sarközi soll als "Chief Innovation Officer" das Privatkundengeschäft stärken.
Wien U-Bahn: Siemens und Bombardier finalisieren Angebote Die Abgabefrist für den Millionen-Auftag der Wiener Linien endet am Freitag.
Tarifstreit Wegen Streiks: Rund 900 Flüge gestrichen Auch die Strecke Wien - München ist von den Warnstreiks beschäftigt.
China Unternehmen leiden unter globaler Konjunkturflaute Gewinner schrumpften im ersten Quartal um 14 Prozent.
Abgasskandal Mitsubishi trickste bereits seit den 1990ern Daher könnten laut Medienberichten dutzende Modelle betroffen sein.
U-Boote für Australien ThyssenKrupp entgeht 35-Milliarden-Euro-U-Boot-Deal Den Zuschlag bekommt der französische Schiffsbaukonzern DCNS.
Mehr Fairness Steuern: "Die Reichen diktieren die Regeln" Afrika verliert mehr Geld als es Entwicklungshilfe erhält – Ökonom misstraut OECD-Reformen.