Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
In einem Intersport-Geschäft werden Skier der Marken Atomic und Head ausgestellt.
Sportartikelhändler

Intersport will mehr als nur verkaufen

Zwei neue Flagshipstores in der SCS und in Stadlau.
Drei Stapel von Euro-Münzen unterschiedlicher Höhe auf einem Hintergrund von Banknoten.
Rendite von rund 1,7 Prozent

Österreich versteigert erstmals 70-jährige Staatsanleihe

Österreich will sich so das aktuell sehr niedrige Zinsniveau sichern.
Ein blau-weißes Volkswagen-Logo vor einem bewölkten Himmel.
Deutschland

Volkswagen kämpft mit Gewinneinbruch

Analysten erwarten Gewinnrückgang um 40 Prozent auf 460 Mio. Euro.
Konzerne

Forschung & Entwicklung: Volkswagen weltweit Nr. 1

Mit Voest, ams, Andritz und Zumtobel schaffen es auch österreichische Konzerne in die Top-1000.
Vermögen

Schweiz: Vermögen der Österreicher nicht mehr anonym

Umstieg auf Informationsaustausch ab 2017.
Drei Haartrockner hängen an einer türkisfarbenen Wand.
Brüssel

Toaster und Föhn: Juncker gegen Regulierungswut

EU-Kommissionschef will dem Eindruck vom Brüsseler Regulierungsdiktat entgegentreten.
Ein Arbeiter in Schutzkleidung hantiert mit einem Werkzeug inmitten von sprühenden Funken.
Sozialpartnerschaft

Metaller: Verhandlungsrunde ohne Ergebnis beendet

Arbeitgeber-Obmann Knill: "Den Gewerkschaften fehlen Augenmaß, Vernunft und Realitätssinn"
Ein Auto mit einem gelben Aufkleber „-25%“ auf der Windschutzscheibe.
Umfrage

Frauen fühlen sich bei Autokauf oft nicht ernst genommen

Laut Umfrage. ÖAMTC-Psychologin: "Gleichberechtigung herrscht nicht, es gibt viel aufzuholen"
Menschen demonstrieren vor einem McDonald's Restaurant mit Schildern, die Steuergerechtigkeit fordern.
Konzerne

Steuerflucht: Neuer EU-Anlauf hat bessere Erfolgsaussichten

Unternehmenssteuern sollen bezahlt werden, wo die Firmen tätig sind – nicht dort, wo es für sie günstig ist.
Blumen und ein Denkmal auf einem Platz in Linz.
Landesverwaltungsgericht

Linzer Swap: Neues Urteil zu Disziplinarverfahren

Ex-Finanzdirektor Penn hat keine Dokumentationspflichten verletzt, allerdings hätte der Gemeinderat gefragt werden müssen.
Eine junge Frau geht an Mülltonnen, Fahrrädern und einem KTZ-Werbeplakat vorbei.
Nach Pleite

Kärntner Tageszeitung: Ex-Geschäftsführer verurteilt

Der Vorwurf lautete auf grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubiger-Interessen. Der Hauptverantwortliche der Zeitungspleite ist weiterhin flüchtig.
Ein Schweißer arbeitet an einem Metallrohr mit hellen Funken.
Warten auf Angebot

Metaller-KV: Abbruch in der dritten Runde

Die Gewerkschaft wollte am Montag endlich übers Geld reden. Die Arbeitgeber nicht.
Verschiedene Euro-Banknoten, darunter 100-, 200- und 500-Euro-Scheine.
Sparen und anlegen

Vermögen: Relativ reich, aber ungleich verteilt

Nationalbank stellt fest: Geringes Risiko ist Österreichern wichtiger als Ertrag.
Ein Traktor sprüht Pestizide auf ein grünes Feld.
Agrarbereich

Rübe ab beim Streit um Pflanzenschutzmittel

Studie zu den ökonomischen Folgen des Verbots von 75 Substanzen.
Verhandlungen

Metaller-KV: Knill hofft "auf Schritt Richtung Realität"

Die Forderung nach drei Prozent Lohnerhöhung sei "völlig realitätsfremd" und ein "Jobkiller", sagte der Arbeitgebervertreter.
Die Fassade eines Kaiser's Supermarktes mit Werbung für Gemüse, Zitrone und Fleisch.
Rettung

Kaiser's Tengelmann: Gespräche fortgesetzt

Das letzte Wort zur angeschlagenen deutscher Supermarktkette ist offenbar noch nicht gesprochen.
Zwei Frauen ernten Trauben in einem Weinberg mit Blick auf ein Schloss auf einem Hügel.
Prognose

Weinernte dürfte besser als erwartet werden

Statistik Austria prognostiziert 1,98 Millionen Hektoliter, nicht viel, aber besser als erwartet.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times