Wirtschaft Brisanter Namensstreit um die Austrian Limited Die Regierung plant für Start-ups eine neue Gesellschaftsform, die so heißen könnte wie eine Plattform für regionale Produkte.
Wirtschaft Apple zu weiteren Strafzahlungen bereit Der iPhone-Hersteller will damit Klagen von US-Bundesstaaten wegen gedrosselter Geräte beilegen.
Wirtschaft UNIQA streicht 600 Stellen, hauptsächlich in Österreich Firmenabwertungen und Personalabbau kosten den Versicherungskonzern heuer einmalig 210 Mio Euro.
Wirtschaft BMW baut Montagewerk für Elektroautos in München Die Benzin- und Dieselmotoren-Fertigung wird bis spätestens 2024 nach Steyr und Hams Hall in England verlegt.
Wirtschaft Palmers-Chef Tino Wieser: "Das ist ein Vollfiasko" Palmers-Chef Tino Wieser über 200 geschlossene Geschäfte, einen Onlineshop und Staatshilfen, die nichts retten können.
Wirtschaft Lufthansa-Konzern besetzt Führungsstellen neu Die Tochtergesellschaften Swiss, Brussels und Cargo bekommen neue Chefs. Alle drei waren bereits im Konzert tätig.
Wirtschaft Keine kontaktlosen Abholstationen im Buchhandel Der Obmann des Fachverbandes der Buch- und Medienwirtschaft sieht eine Ungleichbehandlung mit der Gastronomie.
Wirtschaft Norwegischer Messaging-Anbieter kauft websms Die Link Mobility Group zahlt "mittleren zweistelligen Millionenbetrag" für ATMS und SMS.AT sowie websms-Marken.
Wirtschaft EZB: Banken müssen Klima-Risiken künftig stärker beachten Die Aufseher halten Investments in emissionsintensive Unternehmen und klimaschädliche Branchen für anfällig.
Wirtschaft US-Wohnungsmarkt profitiert von niedrigen Zinsen Die Zahl der begonnenen Neubauten stieg im Oktober um 4,9 Prozent. Der Aufwärtstrend dürfte anhalten.
Wirtschaft Thyssenkrupp: Milliardenverlust beim Stahl erwartet In der Stahlsparte sollen nach Verlusten etwa 3.000 Arbeitsplätze gestrichen werden.
Wirtschaft Startschuss für 5G in Frankreich Kommerzielle Nutzung aber erst ab Jahresende geplant - Frequenzen wurden im September um rund 2,8 Mrd. Euro versteigert.
Wirtschaft IWF stellt Deutschland in Coronakrise gutes Zeugnis aus Weltwährungsfonds erwartet für heuer BIP-Rückgang von 5,5 Prozent - Frühestens 2022 wieder auf Vorkrisenniveau.
Wirtschaft Handel-Sortimentseinschränkung - Ministerium pocht auf Umsetzung Jurist Öhlinger sieht keine Verfassungswidrigkeit bei Sortimentsbeschränkung im Lockdown.
Wirtschaft Daimler: Car-Sharing und Fahrdienste bleiben Wachstumsmarkt Konzernchef: Bis jetzt für alle kleinen und großen Anbieter auf dem Markt ein Jahrzehnt der Investitionen.
Wirtschaft Bis zu 40 Prozent der Sportfachhändler laut Branchenangaben bedroht Gemeinsamer Alarm von eigentlich konkurrierenden Unternehmen. Umsatzminus von bis zu 45 Prozent für den Winter erwartet.
Wirtschaft Reisebüros entsetzt - es gibt keinen Umsatzersatz Weil sie nicht behördlich geschlossen sind. Auch deutsche Reisebranche fordert Staatshilfen.