Inland Wahlverhalten: Nur bei Pensionisten hält die ÖVP noch die Absolute Laut Hajek-Umfrage konnte die FPÖ vor allem bei Männern und Menschen ohne Matura punkten, die SPÖ bei Bewohnern des urbanen Raumes und die Neos bei den 16- bis 29-Jährigen.
Inland Wahlmotive: FPÖ-Wähler sind mehrheitlich für blau-rote Koalition, türkise für ÖVP-SPÖ Spitzenkandidatin Mikl-Leitner war für viele ÖVP-Wähler "sehr wichtig". In der Bevölkerung wollen laut Wahltagsbefragung 47 Prozent, dass sie Landeshauptfrau bleibt.
Inland Ab 1. Februar: Gratis-HPV-Impfung in Wien für Neun- bis 20-Jährige Stadtrat Peter Hacker appelliert an die Jugendlichen, das Angebot wahrzunehmen. Die Impfung schütze vor schwerer Krebsart.
Inland Kirchenaustritte: "Eine Frage des Glaubens, nicht der Struktur" Der Wiener Neustädter Dompropst Franz Xaver Brandmayr über Gründe für sinkende Katholikenzahlen, ermutigende Erfahrungen im Kleinen und den vom Papst initiierten synodalen Prozess.
Analyse Warum die Wahl in Niederösterreich so bedeutend ist Mit 1,288 Millionen Wählern ist Niederösterreich das stimmenstärkste Bundesland. Falls die FPÖ heute tatsächlich triumphiert, ist dies ein Warnschuss für ÖVP und SPÖ für die Bundeswahlen 2024.
Inland Wie die Kirche aus Geldnot spart, und dennoch ihre Hilfsmission erweitert Die Teuerung erhöht in der Erzdiözese Wien den Spardruck. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Hilfe und Sozialkontakt.
Inland Zadic bei Kostenersatz "gesprächsbereit" Justizministerin: "Finanzminister gefragt" - Beharrt in Sachen Generalstaatsanwalt auf Kollegialorgan.
Inland Vorarlbergs Alt-Landeshauptmann Martin Purtscher 95-jährig verstorben Purtscher verteidigte zwei Mal die Absolute und regierte in Vorarlberg von 1987 bis 1997. Er war Verfechter und Mitverhandler des EU-Beitritts Österreichs.
Inland Nur ein Drittel der Mütter von Kleinkindern ist berufstätig Fehlende oder zu teure Betreuungsangebote nur selten Motiv fürs Daheimbleiben. Teilzeit wird bei Betreuungspflichten vorgezogen.
Inland Lehrermangel: Gewerkschaft rechnet mit weiterer Verschärfung Wegen Pensionswelle der Babyboomer - Höhepunkt 2026 erwartet. Länder stehen laut Kimberger beim Unterstützungspersonal auf der Bremse.
Inland Kindesmissbrauch: Lehrer müssen Erklärung unterzeichnen Künftig muss eine Erklärung bei der Anstellung unterschrieben werden, dass keine Verbindung zu Sexualstraftaten besteht, so Polaschek.
Müssen wir über Österreichs Neutralität nachdenken? Risikoausblick: Bei der Jahresvorschau 2023 wies das Verteidigungsministerium auf unbequeme Tatsachen hin.
Analyse Wie der Staat Pensionisten am Arbeitsmarkt halten kann Pensionierungswelle, Fachkräftemangel, belastetes Budget: Ohne Senioren wird es eng am Arbeitsmarkt. Aber wie kann das gelingen?
CLUB 3 Politikberater Hofer: "Der ÖVP würde ihr Kernland verloren gehen" Thomas Hofer analysiert im Club 3 die Niederösterreich-Wahl.
Inland Wie die österreichische Politik dem Holocaust gedachte Innenministerium erinnert mit Kerzen in den Fenstern an die Opfer der Shoah. Polaschek betont Bedeutung der Bildungsarbeit
Inland Pizza in der Hofburg: Van der Bellen lud Schüler zum Bankett Das gemeinsame Essen war die erste Amtshandlung in zweiter Amtszeit des Bundespräsidenten.
Inland U-Ausschüsse künftig öffentlich? An welchen Punkten es noch hakt Die Neos drängen auf öffentliche Befragungen. Eine Ende der Wahrheitspflicht sei dafür keine Bedingung, heißt es von der ÖVP.