Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein an einem Rucksack befestigtes Gerät mit Kameras und Sensoren.
Gesellschaft

Sensorsystem erstellt Karten automatisch

MIT-Forscher haben einen neuen Prototyp eines tragbaren Sensorsystems herausgebracht. Dieses übermittelt kabellos detaillierte Grundrisse und Pläne eines Gebäudes, in dem sich der Träger befindet, an einen Laptop. Das Gerät wurde entwickelt, um Notfallhelfern schwierige Situationen zu erleichtern und sie von außerhalb besser unterstützen zu können.
Zwei Apple-Store-Mitarbeiter befestigen ein „iPhone 5“-Schild an einem Fenster.
Gesellschaft

Österreich-Preise und Tarife für das iPhone 5

Mit der zweiten Verkaufsstart-Welle des neuen Apple-Smartphones ist heute auch Österreich an der Reihe. Die heimischen Mobilfunker setzen diesmal eher auf Early-Morning- anstatt Mitternachts-Shopping. Die futurezone hat alle Tarife, Leistungen und Kosten erhoben.
Eine grüne Meeresschildkröte schwimmt über ein Korallenriff, umgeben von kleinen Fischen.
Gesellschaft

Street View taucht in die Unterwasserwelt ein

Internet-User können seit Dienstag bei ausgewählten Standorten wie etwa dem Great Barrier Reef die Unterwasserwelt bei Google Maps im Street View Modus entdecken, ohne einen Tauchkurs belegen zu müssen. Für die hochwertigen Aufnahmen, die unter anderem auch Schildkröten, Rochen und Taucher zeigen, sorgte das Projekt Catlin Seaview Survey.
Eine Hand bedient ein Tablet mit der Startseite von Windows 8.
Gesellschaft

Intel-Chef hält Windows 8 für unfertig

Microsofts großer Hoffnungsträger Windows 8 soll am 26. Oktober auf den Markt kommen. Intel-Chef Paul Otellini hält die Software laut Bloomberg noch gar nicht für fertig. Das Betriebssystem benötige noch immer Verbesserungen, sagte Otellini.
Ein roter Ford Focus steht im Stau auf einer Autobahn.
Gesellschaft

Kalifornien: Fahrerlose Autos künftig erlaubt

Auf den Straßen Kaliforniens dürfen künftig auch ganz offiziell fahrerlose Autos unterwegs sein: Der Gouverneur des US-Staats unterzeichnete am Dienstag ein Gesetz, das den Weg für die autonomen Gefährte freimacht. Damit ist Kalifornien neben Nevada der zweite US-Bundesstaat, der diese zulässt. Weitere US-Bundesstaaten denken darüber nach, selbstfahrende Autos zu genehmigen.
Ein Mann präsentiert „BlackBerry Balance“ auf einer Bühne vor einem Bildschirm mit App-Symbolen.
Gesellschaft

RIM zeigt Betriebssystem Blackberry 10

Auf der Entwicklerkonferenz BlackBerry Jam America im kalifornischen San Jose hat RIM Details zur neuen Smartphone-Betriebssystemversion Blackberry 10 präsentiert. So soll es künftig Apps für Facebook, Twitter und LinkedIn geben. Auf den Markt kommen soll Blackberry 10 nächstes Jahr.
Die YouTube-Startseite auf einem Computerbildschirm.
Gesellschaft

Haftbefehl gegen Google-Manager in Brasilien

Ein brasilianisches Wahlgericht hat Haftbefehl gegen den Präsidenten von Google Brasilien, Fabio Jose Silva Coelho, erlassen, weil sich der Internet-Suchmaschinen-Anbieter weigert, fragliche Wahlvideos vom YouTube-Portal zu entfernen. Nach Ansicht des Gerichtes verletzen die Videos die Persönlichkeitsrechte des Politikers Alcides Bernal, der bei der Kommunalwahl am 7. Oktober für das Bürgermeisteramt von Campo Grande (Bundesstaat Mato Grosso do Sul) kandidiert.
Zwei geöffnete Smartphones liegen nebeneinander.
Gesellschaft

iPhone 5 kostet 207 Dollar in der Produktion

Je nach Speicherausstattung kostet Apple ein iPhone 5 zwischen 207 und 238 US-Dollar, Produktionskosten inklusive. Die Marge beläuft sich bei dem Smartphone auf etwa 70 Prozent, wie schon bei iPhone 4S. Das Display ist beim neuen iPhone 5 zwar teurer als beim Vorgängermodell, Speicher und Akku aber günstiger.
Gesellschaft

Sicherheitslücke setzt Samsung-Handys zurück

Ein Forscher hat eine Lücke in Android-Smartphones von Samsung entdeckt. Wird eine manipulierte Website besucht oder eine WAP Push-Nachricht empfangen, wird das Handy in den Werkzustand zurückversetzt und dabei alle Daten am Gerät gelöscht. Auch die SIM-Karte kann beschädigt werden.
Ein Samsung-Tablet mit Windows-Startbildschirm wird mit einer Tastatur bedient.
Gesellschaft

Test: Windows 8 scheitert an eigenen Ambitionen

In einem Monat wird Microsofts neues Flaggschiff Windows 8 in der finalen Version für Endkonsumenten veröffentlicht. In Sachen Bedienung hat sich im Vergleich zu den Vorgängern einiges getan. Die futurezone hat Windows 8 einem Langzeittest unterzogen.
Eine Hand hält ein iPhone mit verschiedenen Apps auf dem Bildschirm; zwei weitere Smartphones liegen im Hintergrund.
Gesellschaft

iPhone 5 im Test: Das beste, fadeste Apple-Handy

Millionen haben es vorbestellt, ohne es jemals in der Hand gehabt zu haben - der Hype rund um das iPhone ist ungebrochen. Doch echte Innovationen ist Apple seiner Fan-Gemeinde schuldig geblieben, während die Konkurrenz voranprescht. Wie gut ist das iPhone 5 wirklich, und für wen ist es geeignet? Die futurezone hat es getestet.
Ein Smartphone mit Google Wallet wird an ein Lesegerät gehalten, um eine kontaktlose Zahlung durchzuführen.
Gesellschaft

Österreicher deckt NFC-Lücke bei Google auf

Ein Forscher des NFC Research Labs an der FH Hagenberg hat bei Googles virtueller Brieftasche eine Sicherheitslücke entdeckt. Durch diese war es möglich, dass die mobile Kreditkarte von einem Dritten übers Internet zum Bezahlen genutzt werden kann. Die futurezone hat den Sicherheitsexperten, der in Googles "Hall of Fame" aufgenommen wurde, getroffen und zur Sicherheit von NFC am Handy befragt.
Eine Hand hält ein schwarzes iPhone mit dem Startbildschirm.
Gesellschaft

Nutzerbeschwerden zu iPhone 5 häufen sich

In den wenigen Tagen seit dem Verkaufsstart des neuen Apple-Smartphones beschweren sich bereits viele Käufer über mangelhafte Apple-Karten im iOS 6. Daneben werden aber auch langsame WLAN-Verbindungen, schlechte Gehäuseverarbeitung, eine verwirrte sprachgesteuerte Assistentin und mehr beklagt.
Nahaufnahme des Kopfes eines grünen Leguans.
Gesellschaft

Rettung für Fidschis Leguane

Die Leguane auf der Insel Monuriki waren vom Aussterben bedroht. Ziegen zerstörten ihren Lebensraum. Doch es gibt Hoffnung für die Waldbewohner.
Gesellschaft

Hitachi entwickelt "ewigen" Datenspeicher

Ein Plättchen aus Quarzglas enthält Binärcode in Form kleinster Punkte in mehreren Schichten. Die Datendichte entspricht der einer CD, allerdings kann weder Feuer noch Strahlung dem neuen Datenspeicher aus Japan etwas anhaben. Bei Bedarf könne man sofort mit der Speicherung wichtiger Daten beginnen, meint Hitachi.
Ein Smartphone mit dem Facebook-Logo liegt vor mehreren Computermonitoren.
Gesellschaft

Aufregung um Privatnachrichten in Zeitleiste

Einige Facebook-Nutzer hatten einer französischen Zeitung davon berichtet, dass alte Privatnachrichten in der Zeitleiste aufgetaucht waren. Laut einer Untersuchung von Facebook ist dieser Transfer unmöglich, die vermeintlich geleakten, intimen Botschaften erwiesen sich als vergessene Pinnwand-Posts.
Screenshot der MySpace-Startseite mit verschiedenen Musikkünstlern wie Lana Del Rey und Amy Winehouse.
Gesellschaft

MySpace gibt Vorschau auf umfassendes Redesign

Das totgeglaubte Netzwerk will mit einem völlig neuen Design wieder auf die Beine kommen. Große Bilder, eine Musikplayer-Navigationsleiste und zahlreiche Import- und Sharing-Möglichkeiten sehen vielversprechend aus. Dazu wird von links nach rechts gescrollt. Ein neues Logo gibt es auch.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times