Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 2 ... 7
Auf Video und Audio: Menschen erzählen vom Erwachsenwerden.
Wiener Festwochen

Mats Staub: Erzählen vom Leben und Erleben

Im Künstlerhaus. Zum Zuhören: "21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden" von Mats Staub.
Im Irrgarten des Absurden: Benjamin Verdonck und Peter Ampe in „We don't speak to be understood“
Schrullige Gesellen in ihrer Wunderwelt

Schrullige Gesellen in ihrer Wunderwelt

Kritik."We don’t speak to be understood" – Performance mit Benjamin Verdonck und Peter Ampe.
„Kings of War“: Ein fabelhaftes Ensemble klopft Shakespeares Dramen auf ihre Aktualität hin ab
Die Politik ist und bleibt ein Drecksgeschäft

Die Politik ist und bleibt ein Drecksgeschäft

"Kings of War": Ivo van Hove lässt Shakespeares "Heinrich V.", "Heinrich VI." und "Richard III." in einem War Room unserer Tage spielen.
Und dann war da noch die Sache mit dem bösen, großen Nilpferd
Und dann war da noch die Sache mit dem bösen, großen Nilpferd

Und dann war da noch die Sache mit dem bösen, großen Nilpferd

"Fishers of Hope. Taweret" im MuseumsQuartier zeigt: Afrika ist überall.
Oscar-Preisträger Marcel Ophüls präsentiert in Wien seine verschollen geglaubte Doku „Memory of Justice“.
Wiener Festwochen

Die "Nürnberger Prozesse" aus Sicht von Marcel Ophüls

Der Oscar-Preisträger präsentiert in Wien seine Doku "Memory of Justice".
Die MöweSchauspielerin Nina (Jadranka Dokić, li.) ist lasziver Hase  statt Möwe.
"Galeb" : Being Anton Tschechow: Ich spiele Leben

"Galeb" : Being Anton Tschechow: Ich spiele Leben

Kritik. Bobo Jelčić zeigt im Theater Akzent "Galeb" frei nach Tschechows "Möwe" – sehenswert.
Schlussszene nach sechseinhalb Stunden: Alexander Scheer als mit und über Gott philosophierender Iwan Fjodorowitsch Karamasow.
"Die Brüder Karamasow": Der Vatermord droht. Droht lange.

"Die Brüder Karamasow": Der Vatermord droht. Droht lange.

Frank Castorf schindet sein Ensemble: Premiere von "Die Brüder Karamasow" bei den Wiener Festwochen.
V.l.n.r.: Marc Hosemann als Dmitrij Fjodorowitsch Karamasow und Kathrin Angerer als Agrafena Alexandrowna Swetlowa-Gruschenka
Wiener Festwochen

Szenenfotos: Frank Castorfs "Die Brüder Karamasow" bei den Wiener Festwochen

Mist, der Fernseher ist hin, denn er liegt wie alle Requisiten unter einer Schneedecke. Und das kann einen Borkman (Martin Wuttke) dann so richtig wütend machen ...
"John Gabriel Borkman": Highspeed-Highway für Ibsen

"John Gabriel Borkman": Highspeed-Highway für Ibsen

"John Gabriel Borkman" bearbeitet und inszeniert von Simon Stone bei den Festwochen.
Moses’ Mutter in der MRT-Röhre: Visionäres Bild für die Erlösung?
Von der uralten Sehnsucht nach Erlösung

Von der uralten Sehnsucht nach Erlösung

Kritik: Verstörende Bilderflut in Romeo Castelluccis "Go down, Moses" im Theater an der Wien.
Das Grätzel um Morzin- und Schwedenplatz ist Ausgangspunkt einer Auseinandersetzung mit dem Verschütteten, Vergessenen, Verdrängten
Wiener Festwochen

Dunkle Stadtgeschichte

Into-the-City-Projekt "Hotel Metropole": Der Erinnerung eine Zukunft geben.
Betörende Bilder aus Harry Potters Zauberschule Hogwarts: Händels „Jephtha“ in der famosen Inszenierung von Lydia Steier
Wenn Händel und Harry richtig durchgerockt werden

Wenn Händel und Harry richtig durchgerockt werden

Händels Oratorium "Jephtha" bei den Wiener Festwochen – musikalisch und szenisch ein Hit.
Die erste Musiktheaterpremiere der Festwochen: Oper „Luci mie traditrici/ Die tödliche Blume“
Wiener Festwochen

"Das ist die traurigste Musik, die mir jemals begegnet ist"

"Luci mie traditrici/ Die tödliche Blume". Achim Freyer hat Salvatore Sciarrinos Oper inszeniert.
Zeitgeschichte trifft auf Emotionen beim Europa-Gastspiel des New Yorker Public Theater: „The Apple Family Plays“ – vier Theaterabende in Realzeit im Wohnzimmer einer amerikanischen Mittelklassefamilie
Wiener Festwochen

Vorhang auf für ein Fest der Vielfalt!

Nach dem Gratis-Open-Air-Event in Schönbrunn warten 40 Programmpunkte auf Publikum.
Die Premiere im  Museumsquartier war überhaupt das erste gemeinsame Konzert von Markus Hinterhäuser  und Matthias Goerne. Dahinter laufen Filme von William Kentridge
Gipfeltreffen der Wanderer

Gipfeltreffen der Wanderer

Schuberts "Winterreise" bei den Festwochen, mit 24 Animationsfilmen neu definiert.
William Kentridge, 1955 in Südafrika geboren, zeigt im Museumsquartier 24 Filme zu den 24 Liedern von Franz Schubert
Interview mit William Kentridge

"Eine Winterreise, die in mir wartete"

William Kentridge über die Uraufführung bei den Festwochen mit Hinterhäuser und Goerne.
Wenn absolute Suchtgefahr garantiert ist
Wiener Festwochen

Wenn absolute Suchtgefahr garantiert ist

Kritik. Eine "Hommage an Galina Ustwolskaja" mit Intendant Markus Hinterhäuser am Klavier.
1 2 ... 7

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times