© APA - Austria Presse Agentur

Kultur

Kultur: Teils Maskentragen im Publikum, kein Abstand auf der Bühne

Gemeinsamer Kultur-Besuch von vier Erwachsenen, Indoor Masken im Publikum bei gut besuchten Veranstaltungen, Outdoor keine Masken. Regelungen für Hochzeiten und Begräbnisse avisiert.

von Georg Leyrer

05/25/2020, 10:47 AM

Am Montag haben Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer der Fahrplan für die nächsten Wochen bekanntgegeben. Auch Bäder und Freizeiteinrichtungen waren Thema. Bei Kultur-Indoorveranstaltungen seien Ausnahmen von der Abstandregel (1 Meter) möglich, dann müssten aber Masken getragen werden. Outdoor werde mehr Publikum möglich als bisher gedacht, und bis zu vier Erwachsene können analog zur Gastronomie eine Kulturveranstaltung gemeinsam besuchen.

Und die nun präsentierten Veranstaltungsmaßnahmen gelten im Prinzip "auch für andere Veranstaltungen", sagte Anschober, etwa bei Kongressen, Geburtagsfeiern, Hochzeiten und Begräbnissen. Dies werde derzeit in der Verordnung eingearbeitet. Es soll eine "sehr amchbare Regelung" auch für die Gastronomie geben, das sei aber "noch nicht fertig."

"Eine weitere wichtige Perspektive für unser Leben", versprach Anschober, der zuerst auf die "besorgniserregende Entwicklung" der Pandemie weltweit verwies. In Österreich gebe es aber eine "gute Entwicklung" mit nur mehr 36 Neuinfizierten und 760 aktiv Erkrankten (139 im Spital). Das sei eine "sehr, sehr gute Entwicklung", und für die Kultur bedeute dies: "Ja, es geht los."

Unter einer Voraussetzung

Man merke aber in Wien und Niederösterreich sehr schnell, wie sich ein Cluster bilde. Es sei auch international ein Problemfeld im Bereich von Menschen in "sehr prekären" Lebenssituationen. Man müsse begleitend zum Öffnen die "Containmentstrategie sehr sehr offensiv verwirklichen, damit die Öffnungen weiter möglich sind. Dann können wir die Zahlen gering halten und eine zweite Welle vermeiden." Die Öffnung im Kulturbereich stehe auch im Vorbehalt, dass die Zahlen niedrig bleiben. Man sei dank "sehr harter" Maßnahmen in der Eindämmung "sehr erfolgreich" gewesen. Es gebe von den bisherigen Öffnungsschritten "keinerlei negative Auswirkungen".

Man wolle sich auch die Öffnungszeiten auch in anderen Bereichen anschauen, sagte Anschober. In der Kultur soll es eine "machbare Regelungs ein, wo wir nicht nach dem ersten Akt das Publikum nach Hause schicken wollen."

So geht es in der Kultur weiter

Die groben Öffnungsschritte in der Kultur war dabei bereits zuvor bekannt - den Fahrplan hatten Anschober und Vizekanzler Werner Kogler bereits verlautbart. Diese wurden nun erweitert. Die heute präsentierten Grundsätze gelten "auch für andere Veranstaltungen", sagte Anschober, etwa bei Hochzeiten und Begräbnissen. Dies werde derzeit in der Verordnung verantwortet.

Am 29. Mai gebe es auch die Öffnung von Hotels und Freizeiteinrichtungen, betonte Anschober. Und dann einen "sehr, sehr wichtigen großen Bereich": Die Kultur. Hier werden "konsequente Sicherheitsmaßnahmen". Anschober appellierte an die Veranstalter, diese einzuhalten, "damit uns nichts passiert".

Dass Veranstaltungen nur mit Sitzplätzen erlaubt sind, sei eine "Strukturierung" für die Sicherheit. In ganz spezifischen Fällen gebe es "Mund-Nasen-Schutz". Über 100 Teilnehmer gebe es ein Covid-Präventionskonzept", das stichprobenartig kontrolliert werde. Die präsentierte Verordnug gelte für Ende August. Man hoffe, ab September noch mehr ermöglichen zu können, sagte Mayer.

Mayer: "Wir haben Lösungen gefunden"

"Wir haben Lösungen gefunden, die von gegenseitigem Verständnis getragen sind", sagte die neue Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Man sei bei der "Rücknahme der restriktiven Maßnahmen" unter den ersten in Europa. Es habe aber in der Kulturszene Verunsicheurng und offene Fragen gegeben. Auf deren Bedürfnisse wolle man "möglichst gut" eingehen - unter dem Blickpunkt der notwendigen Sicherheitsbedingungen.

"1 Meter Abstand gilt nach wie vor als Grundregel" - jedoch gebe es "einige Ausnahmen", die "immer noch ausreichend Sicherheit bieten, aber Kulturveranstatungen ermöglichen, so, dass es Sinn macht", im Künstlerischen, im Ökonomischen und in der Atmosphäre. Die Ausnahme sei, dass entweder ein Meter Abstand eingehalten werden müsse - oder stattdessen ein Sitz zur Seite frei bleiben müsse, also ein Schachbrettmuster. Menschen, die im gemeinsamen Haushalt leben, können ebenso wie bis zu vier Erwachsene, die die Veranstaltung gemeinsam besuchen, nebeneinander sitzen - analog zur Gastronomie.

Es seien Pausen und auch Pausenbuffets möglich - mit "einem kleinen Opfer": Wenn hier der Abstand von einem Meter unterschritten wird, müsse Mund-Nasenschutz getragen werden. "Halbwegs gut besuchte Veranstaltungen mit Maske" seien besser als Veranstaltungen mit weniger Publikum, sagte die Kulturstaatssekretärin.

Auf der Bühne sei der Einmeterabstand nicht einzuhalten, bei Outdoor-Veranstaltungen seien Masken nicht zu tragen.

"Wichtig ist, dass die künstlerische Freiheit möglich ist"

Es werde klargestellt. Die Zahlen - 100, 250, 500 Besucher - beziehen sich "rein auf das Publikum und nicht auch auf das künstlerische oder das technische Personal."

Für Outdoor-Veranstaltungen sind bereits ab 1. Juli Veranstaltungen mit 500 Personen möglich, ab 1. August 750 bzw. mit Extragenehmigung 1250 Personen. Alles immer bei gesetzten Veranstaltungen.

Proben waren "schon jetzt im Bereich der beruflichen Tätigkeiten erlaubt", sagt Mayer. Nun seien auch Proben im Amateurbereich berücksichtigt. Chöre, Musikvereine, Laientheater "gehört auch zu Österreich, das ist Teil unserer Kultur".

Die Veranstalter wollten selbst verantwortlich sein für Abstandhalten, getrennte Teams und Mund-Nasenschutz-Tragen. "Wichtig ist, dass die künstlerische Freiheit möglich ist". Der Veranstalter hat zu enstcheiden, wie das künstlerische Programm aussieht.

Es sei "noch nicht der Kulturbetrieb, den wir kennen und lieben", sagte Mayer. Es sei aber der "beste Kompromiss" zwischen gesundheitlichen Anforderugen und Kultur, der möglich sei.

"Perspektive" für Saisonstart im Juni

"Alle wollen wissen, wie die Herbstsaison starten kann", sagte Mayer. Das Virus sei "schwer planbar", sagte Anschober, der ein "Signal" versprach, was ab Herbst möglich sein wird. Im Juni soll es dazu "eine Perspektive" geben, sagte Mayer.

Finanzielle Hilfen für Künstler und Insttutionen würden derzeit erarbeitet. "Mir ist klar, dass der Zeitdruck sehr groß ist."

LIVE: Aktuelle Entwicklungen in der Corona-Krise

  • 06/01/2020, 11:31 PM

    68 Infizierte nach Ausbruch in Göttingen

    Im norddeutschen Göttingen (Bundesland Niedersachsen) sind nach mehreren privaten Familienfeiern mindestens 68 Menschen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. Die Ergebnisse weiterer Tests stünden noch aus, teilte die Stadt am Montagabend mit. Eine Person werde weiterhin stationärer behandelt. Die Behörden in Göttingen arbeiten mit Hochdruck daran, alle Personen ausfindig zu machen, die mit den Infizierten Kontakt hatten. 203 Kontaktpersonen ersten Grades seien in Stadt und Landkreis Göttingen identifiziert worden, hieß es. Alle hätten eine Quarantäneverfügung erhalten und sind aufgefordert sich testen zu lassen. Weitere Kontakte hätten sich etwa in Salzgitter, Osnabrück oder dem Eichsfeld Kreis gefunden. Diese seien informiert worden.
  • 06/01/2020, 10:36 PM

    Kogler machte Hoffnung auf Stadionzuschauer ab September

    Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler hat den Vertretern der Fußball-Bundesliga Hoffnung gemacht, in der nächsten Saison wieder vor Zuschauern spielen zu können. Ab 1. September könne etwas weiter gedacht werden, meinte der Grünen-Chef am Montagabend auf dem Bezahlsender Sky. Gleichzeitig gab der Steirer aber zu bedenken: "Die Fans sitzen ja nicht im Stadion, um zu meditieren in sich stillschweigend."

    Mehr dazu hier:

  • 06/01/2020, 10:16 PM

    Spanien meldet ersten Tag ohne Toten seit drei Monaten

    Spanien hat seinen ersten Tag ohne Corona-Toten seit drei Monaten gemeldet. In den vergangenen 24 Stunden seien keine weiteren Opfer der Pandemie gemeldet worden, sagte der Leiter des spanischen Koordinationszentrums für Gesundheitsnotfälle, Fernando Simón, am Montag. Dies sei "sehr, sehr positiv". Auch die Zahl der Neuinfektionen sei gefallen.

    Simón betonte, dass in Spanien Ansteckungen mit dem Coronavirus mittlerweile sehr schnell festgestellt würden. Zugleich mahnte er zur Vorsicht und zum Verzicht auf große Menschenansammlungen.

  • 06/01/2020, 09:35 PM

    Frankreich lockert Corona-Beschränkungen - Cafés wieder offen

    In Frankreich werden am Dienstag coronabedingte Beschränkungen weiter gelockert. Dazu gehört die Öffnung von Restaurants und Cafés, die Sicherheitsbestimmungen befolgen müssen. Im Pariser Großraum, der schwerer von der Covid-19-Pandemie getroffen ist, darf aber nur auf den Außenterrassen gegessen und getrunken werden.

  • 06/01/2020, 08:48 PM

    Kein positives Ergebnis in 24 Stunden in Tirol

    In Tirol ist am Pfingstmontag sowohl die Zahl der Coronavirus-Infektionen als auch jene der Genesenen konstant geblieben. Demnach waren weiter 18 Personen am Coronavirus erkrankt, informierte das Land. Auch die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus blieb unverändert bei 108. Als genesen galten 3.420 Personen.

    In den zwei Bezirken Imst und Reutte gibt es aktuell keine Covid-19-Erkrankten mehr. Die meisten der 18 Infektionsfälle wurden in den Bezirken Innsbruck-Land, Schwaz und Kufstein mit jeweils vier verzeichnet.
     

  • 06/01/2020, 08:35 PM

    Spanischer Fußballklub plant Neustart Mitte Juni mit Fans

    Der spanische Fußball-Zweitligist UD Las Palmas will beim Neustart der Saison nach der dreimonatigen Corona-Zwangspause vor Fans spielen. "Die Fans von UD Las Palmas werden am 13. Juni ins Stadion kommen dürfen, um ihr Team gegen Girona anzufeuern", sagte Clubboss Miguel Angel Ramirez am Montag dem Radiosender des Vereins.

    Bisher haben allerdings sowohl die Liga als auch die Behörden mehrfach erklärt, frühestens nächste Saison werde es Fußballspiele mit Zuschauern auf den Rängen geben.

  • 06/01/2020, 08:24 PM

    Großbritannien: Niedrigste Totenzahl seit zehn Wochen

    In Großbritannien ist die Zahl der täglichen Corona-Toten auf den niedrigsten Stand seit Beginn der landesweiten Ausgangsbeschränkungen vor gut zwei Monaten gefallen. 111 mit dem neuartigen Coronavirus infizierte Menschen seien in den vergangenen 24 Stunden gestorben, sagte der britische Gesundheitsminister Matt Hancock am Montag. Dies sei ein "bedeutender Fortschritt" bei der Eindämmung der Pandemie.

  • 06/01/2020, 08:19 PM

    Corona-Höhepunkt in Süd- und Mittelamerika noch nicht abzusehen

    Der Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie ist nach Auffassung der WHO in Süd- und Zentralamerika noch nicht erreicht. "Süd- und vor allem Zentralamerika sind sicherlich zu Zonen intensiver Infektionen geworden", sagte WHO-Nothilfekoordinator Michael Ryan am Montagabend.

    "Ich glaube nicht, dass wir den Höhepunkt der Übertragungen dort schon erreicht haben." Wann das geschehe, sei nicht vorauszusagen. 

  • 06/01/2020, 08:18 PM

    Auch WHO weist Äußerung zu Verschwinden von Coronavirus zurück

    Mit einer scharfen Warnung hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Äußerung eines italienischen Arztes zurückgewiesen, wonach das neuartige Coronavirus in Italien nicht mehr existiere. "Wir müssen ganz besonders vorsichtig sein, nicht den Eindruck zu vermitteln, dass das Virus von sich aus plötzlich beschlossen hat, weniger krank zu machen", sagte der WHO-Experte Michael Ryan. "Das ist überhaupt nicht der Fall", so Ryan in einer virtuellen Pressekonferenz in Genf.

    Der italienische Arzt Alberto Zangrillo, Direktor des San Raffaele-Krankenhauses in Mailand, hatte in einem Interview mit dem italienischen Fernsehsender RAI gesagt, "in Wirklichkeit existiert das Virus in Italien klinisch nicht mehr". 

  • 06/01/2020, 07:19 PM

    Keine Sommerpause in NÖ Kindergärten

    Wo Bedarf besteht, bleiben die Einrichtungen über die kompletten Ferien geöffnet. Bei den entstehenden Mehrkosten greift das Land den Gemeinden finanziell unter die Arme. Die Intention: Den Eltern soll während der Sommermonate ein möglichst sorgenfreies Zurückkehren in den Berufsalltag ermöglicht werden.

  • 06/01/2020, 07:19 PM

    Tschechien öffnet Grenzen mit 20 europäischen Staaten

    Tschechien wird seine Grenzen ab 15. Juni bilateral mit 20 europäischen Staaten komplett öffnen, ohne dass man bei der Aus- bzw. Einreise negative Coronatests vorlegen oder in Quarantäne gehen muss. Unter den "sicheren" Ländern sind alle Nachbarstaaten, einschließlich Österreich, teilte Außenminister Tomas Petricek mit.

    Diese Länder sind in der "grünen" Gruppe von Staaten, die als "sicher" in Bezug auf die Coronavirus-Infektion betrachtet werden. Der bilaterale Fremdenverkehr werde möglich sein, auch mit anderen europäischen Staaten, die "mittleres Risiko" ("orange" Gruppe) oder "hohes Risiko" ("rote" Gruppe) darstellen. Allerdings werde man bei der Einreise bzw. Rückkehr nach Tschechien einen negativen Coronatest vorlegen oder in häusliche Quarantäne gehen müssen.

  • 06/01/2020, 07:18 PM

    Positiver Fall in Schule im Südburgenland

    Ein Schüler der Neuen Mittelschule (NMS) Markt Allhau im Bezirk Oberwart ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Erkrankte befinde sich in angeordneter Heimquarantäne, teilte der Koordinationsstab Coronavirus des Landes Burgenland mit. Nun sollen sämtliche Kontaktpersonen im schulischen Umfeld getestet werden.

  • 06/01/2020, 06:18 PM

    60 Todesopfer in Italien in 24 Stunden

    Italien hat am Montag neuerlich einen Rückgang der täglichen Coronavirus-Toten verzeichnet. Von Sonntag auf Montag starben 60 Menschen am Coronavirus, während es in den vorangegangenen 24 Stunden noch 111 gewesen waren, teilte der italienische Zivilschutz mit. Zudem wurden lediglich 178 Neuinfektionen gezählt, nur gut halb so viel wie in Deutschland (333 am Montag).

    Insgesamt sind damit 33.475 Menschen in Italien am Coronavirus gestorben. Die Zahl der aktiv Infizierten betrug am Montag 41.367, in den Spitälern wurden 6.099 Personen behandelt, davon 424 auf Intensivstationen. 

  • 06/01/2020, 05:56 PM

    Brüsseler Atomium nach Coronakrise wieder geöffnet

    Das Atomium ist wieder offen: Das wegen der Corona-Pandemie geschlossene Brüsseler Wahrzeichen kann seit Montag wieder besichtigt werden, allerdings unter strengen Auflagen. So dürfen nur 150 Personen gleichzeitig in dem spektakulären Bauwerk im Norden der Stadt sein. Den Besuchern wird beim Eintreten Fieber gemessen. Tickets kann man nur online bestellen.

    BELGIUM-HEALTH-VIRUS-TOURISM-SCIENCE
  • 06/01/2020, 05:49 PM

    Ukraine will ab Mitte Juni wieder Wien anfliegen

    Die Ukraine will die wegen der Corona-Pandemie unterbrochenen Flugverbindungen ins Ausland in zwei Wochen wieder aufnehmen. Der zweitgrößte Flughafen der Hauptstadt Kiew kündigte am Montag an, ab dem 16. Juni unter anderem auch Wien wieder anfliegen zu wollen. Derzeit gilt in Österreich noch ein Landeverbot für Maschinen aus der Ukraine, das jedoch bis 14. Juni befristet ist.

  • 06/01/2020, 05:48 PM

    Hoteliervereinigung: Zehn Jahresgewinne durch Schließungen verloren

    Seit Freitag dürfen die österreichischen Hotels nach zweieinhalb Monaten Zwangspause wieder Gäste beherbergen. Einzelne Betriebe in Top-Destinationen melden auch gute Auslastungen am verlängerten Pfingst-Wochenende, bei den meisten Hotels herrscht aber noch gähnende Leere und von einem rentablen Betrieb sind sie noch weit entfernt.

    Heuer werde kein Hotel Gewinn machen, sagte der Sprecher der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), Martin Stanits sagte zur APA. "Ein gutes Qualitätshotel macht zwei Prozent vom Jahresumsatz Gewinn. Im Schnitt werden in einem Monat 8,3 Prozent des Jahresumsatzes gemacht. Bei den Betrieben, die zweieinhalb Monate geschlossen waren, sind also zehn Jahresgewinne verloren gegangen."

  • 06/01/2020, 05:44 PM

    Mönchsrepublik Berg Athos öffnet wieder für Besucher

    Nach einer fast zweieinhalbmonatigen Quarantäne wegen der Corona-Pandemie können Pilger die Autonome Mönchsrepublik Berg Athos im Norden Griechenlands wieder besuchen. Dies berichtete am Montag die halbamtliche griechische Nachrichtenagentur ANA-MPA. Die Besuche seien in kleineren Gruppen von höchstens 15 Pilgern pro Kloster erlaubt, hieß es.

  • 06/01/2020, 05:44 PM

    Acht weitere Todesfälle in Schweden nach Tag ohne Tote

    Schweden hat am Montag acht neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet, nachdem der Sonntag der erste Tag ohne Corona-Tote seit März gewesen war. Wie die staatliche Gesundheitsbehörde weiter mitteilte, stieg die Zahl der Todesfälle daher auf 4.403. Etwa 37.800 Menschen infizierten sich bisher. Den ersten Todesfall hatte das skandinavische Land am 11. März registriert.

  • 06/01/2020, 05:10 PM

    Van der Bellen und "Corona-Sperrstunde": Anwalt des Wirts sieht kein Problem

    In der Diskussion um den Verstoß des Bundespräsidenten gegen die "Corona-Sperrstunde" hat sich am Pfingstmontag der Anwalt des betroffenen Restaurantbetreibers zu Wort gemeldet. Er meint, dass ein Verfahren gegen den Wirt einzustellen wäre, sollte ein solches überhaupt eingeleitet worden sein. 

    Die genaue Begründung des Rechtsanwalts finden Sie hier:

  • 06/01/2020, 04:14 PM

    Neue Zahlen aus dem Ministerium

    ​​​​​In Österreich gibt es mit Stand 1. Juni (15 Uhr) offiziell 16.643 offiziell bestätigte Coronavirus-Fälle. 

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat