Kultur 64. Song Contest: Fragezeichen hinter Israel als Austragungsort Grund ist ein politischer Streit um den austragenden israelischen Fernsehsender.
Kultur Festwochen: Rasches Ende (und eine offene Frage) Kommentar: Der neue Chef (die neue Chefin) muss beantworten, wie sich die Festwochen an neue Formen annähern können.
Kultur Wiener Festwochen: Vertrag mit Zierhofer-Kin aufgelöst Nach zweiter Ausgabe. Publikum und weite Teile der Presse kritisierten die Neuausrichtung.
Kultur Nilbar Güreş: Die Suche nach verborgenen Spielräumen Die Werkschau der Künstlerin im Lentos zeigt eine poetische wie radikale Bildwelt.
Kultur Arcade Fire in Wien: Hymnen für Liebhaber der Vielfalt Die Kanadier kamen mit neun Musikern und dem Instrumentarium eines Orchesters in die Stadthalle.
Kritik "Macbeth“ mit Netrebko und Domingo in Berlin: Der Sabbat der Hexenmeister Triumphale Verdi-Premiere mit Anna Netrebko, Plácido Domingo, Daniel Barenboim und Harry Kupfer.
Kunst Kunstvermittlung mit Bling: Beyoncé und Jay-Z gehen ins Museum Das neue Video des HipHop-Powerpaars zum Song "Apesh**t" wurde im Louvre gedreht und steckt voller Anspielungen
Kultur Iron Maiden beim Nova Rock: Ein Flugzeug für rasende Riffs Iron Maiden lieferten mit toller Show und vielfältigem Sound ein würdiges Finale.
KULTURPOLITIK Kaup-Hasler: „Ich komme aus der Kunst und bleibe ihre Agentin“ Veronica Kaup-Hasler bringt eine erfrischende Note in die Politik: Als Kulturstadträtin lädt sie zum „wilden Denken“ ein.
Kultur Unglaublich: "Incredibles 2" mit Rekord-Filmstart Der Erfolg in den USA wird allerdings von einer Diskussion über Gesundheitsrisiken überschattet.
Musik Henrik Schwarz: Im Orchestergraben gibt der Laptop den Rhythmus vor Techno-Produzent Henrik Schwarz hat mit dem Metropole Orkest ein neues Album eingespielt.
Jubilar Klaus Maria Brandauer: Unverwechselbar, kritisch und gnadenlos Zum 75. Geburtstag zeigt der ORF neben Porträts auch Filme mit dem Jubilar, Weltstar und der Lichtgestalt der österreichischen Schauspielwelt.
Kultur „Gerade die Jungen waren gegen No Billag“ Ruedi Matter, Direktor des Schweizer Fernsehens, über die Zukunft des öffentlichen Rundfunks.
Kino Interview mit Peter Simonischek: Die Begabung des Verdrängens Peter Simonischek spielt im humorigen Roadmovie „Der Dolmetscher“ den Sohn eines Nazi-Verbrechers.
Interview Gottfried Helnwein: "Sehen, wo Menschen nicht mehr sehen" Der Künstler erklärt, warum er seine Verhüllung des Ringturms als Maßnahme gegen geistige Blindheit begreift.
Literatur Preisgekrönter Roman über unsichere Sicherheitsleute "Der Wachmann" des Belgiers Peter Terrin lässt zwischen Klaustophobie und Paranoia wechseln.
Literatur Erri De Luca: Gemeißelte Natur "Den Himmel finden": Roman über einen Bildhauer und den nackten Jesus. Ein Dialog mit Gott, auch über Kunst.