Film Filmvermittlung: „Das Highlight war immer Charlie Chaplin“ Das Österreichische Filmmuseum bietet Programme für Kinder und Jugendliche rund um das Thema Film und Filmemachen – auch online
Kultur Wiener Bürgerinitiative fordert Karl Luegers Denkmalsturz Eine Gruppe von Experten fordert, dass die Lueger-Statue entfernt, der Platz umgestaltet und auch umbenannt wird.
Kultur "Stream": Linzer Pop-Festival weicht ins Internet aus Wohnzimmer statt Donauufer: Das Publikum muss die geplanten Konzerte, Lectures und Diskussionsrunden online verfolgen - von 27. bis 29. Mai.
Kultur "Smashed to Pieces": Kunstwerk vom Flakturm nun an der Angewandten Der Schriftzug von Lawrence Weiner, der lang das "Haus des Meeres" zierte, ist als Projektion wieder öffentlich zu sehen
Analyse Bei den Festspielen Reichenau endet ein einzigartiges Stück Theatergeschichte Die Loidolts beenden ihre Tätigkeit beim von ihnen gegründeten Theaterfestival.
Kultur Ende der Ära Loidolt bei Festspielen Reichenau Renate Loidolt hatte die Festspiele Reichenau gemeinsam mit ihrem Mann Peter 1988 gegründet.
Interview Senta Berger: „Unsere Gesellschaft ist im Aufbruch“ Die Schauspielerin feiert am 13. Mai ihren 80. Geburtstag. Im Interview spricht sie über ihren neuen Film, #MeToo und ihre Sehnsucht nach Wien.
Kultur Sotheby's akzeptiert bei Banksy-Auktion erstmals Kryptowährung Gemälde "Love Is In The Air" wird am 12. Mai angeboten
Kultur Vienna Club Commission wird neu ausgerichtet Die seit Anfang 2020 agierende Schnittstelle zwischen Veranstaltern und Behörden, Anrainern und Clubbetreibern wird unter Rot-Pink neu ausgeschrieben und ausgerichtet.
Kultur Werkschau von Elfie Semotan: Gleichheit für Glamour und G’stätten Das Kunst Haus Wien würdigt die Fotografin, die heuer 80 Jahre alt wird, als virtuose Grenzgängerin zwischen Bildwelten
Kultur Festspiele Reichenau auch 2021 abgesagt Wegen Kapazitätseinschränkungen drohe sonst hohes Defizit.
MAK-Ausstellung Die im Schatten sieht man doch „Die Frauen der Wiener Werkstätte“ (5. 5.–3. 10.) holt die bisher wenig beachteten zwischen 1903 und 1932 kreativen Künstlerinnen, Designerinnen und Kunsthandwerkerinnen vor den Vorhang
Kultur Ja, Panik: Von der Utopie zur Dystopie und zurück Andreas Spechtl, Sänger und Textautor der Band, spricht im KURIER über den Nutzen des kollektiven Handelns
Interview Rapper Cro macht Pause vom deutschen Ich Der als Carlo Waibel geborene Musiker erzählt, warum er sich für das neue Album "trip" auf Bali erden musste
Kultur Jürgen Habermas verzichtet auf Buchpreis aus Emiraten Deutscher Philosoph will "Sheikh Zayed Book" Award doch nicht annehmen: "Enge Verbindung mit dem politischen System".
Kultur 5.000 Zuschauer ohne Abstand und Masken bei Konzert in Liverpool Konzert ist Teil eines Pilotprojekts für Corona-Lockerungen.
Interview Dirigent Welser-Möst: "Zeichen einer unglaublichen Unkultur" Franz Welser-Möst über Impfungen, die Künstler-Videos, Corona-Spaziergänger und die Pervertierung des Begriffes Freiheit.