Gesundheit Corona: 70 Prozent mehr Intensivpatienten in einer Woche In Triol und Vorarlberg Verschiebungen und Reduktionen bei OPs. Keine Besserung in den nächsten Tagen.
Gesundheit Neueste Forschungen: Erhöht eine laute Nachbarschaft das Risiko für Demenz? Wer dauerhaft einer lärmenden Umgebung ausgesetzt ist, könnte ein erhöhtes Risiko für eine Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten entwickeln.
Gesundheit Anschober: Corona-Impfung soll von Ärzten vorgenommen werden "Aus Gründen der Qualitätssicherung und des Patientenschutzes" - Bis zu acht Millionen Vakzinen werden nicht gleichzei.tig zur Verfügung stehen.
Interview Luftreiniger: „90 Prozent der Aerosole entfernt“ Deutscher Forscher empfiehlt den Einsatz von Luftreinigern. Sie wirken schnell und effektiv – nicht nur in Klassenräumen.
Gesundheit Coronavirus: "Auch Kinder tragen den Erreger in die Haushalte" Experte warnt, unter 14-Jährige als SARS-CoV-2-Ansteckungsquelle zu unterschätzen.
Gesundheit Kleine Fresszellen formen Gehirn in Entwicklung und schädigen es Das fördert Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Multipler Sklerose und Depressionen, sagt Neurowissenschafterin.
Gesundheit Covid-19: Zu wenig Bewegung in Pflegeheimen Studie: Aufgrund der Zugangsbeschränkungen leidet auch das Angebot für die Bewohner.
Gesundheit Psyche im Taumel: "Müssen Terrorangst mit trotziger Kraft begegnen" Psychiater Georg Psota plädiert dafür, Bedrohungsgefühle anzuerkennen. Gleichzeitig warnt er vor einem "Angsthype".
Gesundheit Covid-19: Mehr Junge an Corona erkrankt Hamburger Intensivmediziner spricht von einer besorgniserregenden Entwicklung an seinem Krankenhaus.
Gesundheit Kleine Fresszellen formen Gehirn in Entwicklung und schädigen es Neurowissenschafterin: "Mikroglia" kappen unnötige Verbindungen, fördern aber auch Alzheimer, Parkinson, MS und Depressionen.
Gesundheit Studie: Wie Bauernhöfe vor Asthma schützen Großteil der Schutzwirkung ist auf die Reifung der Lebensgemeinschaft der Mikroorganismen im Darm zurückzuführen.
Gesundheit Corona-Diagnose: Wie Erkrankten daheim und im Spital geholfen wird Wie Ärzte und Pflegepersonal den Erkrankten inzwischen helfen können.
Gesundheit Penninger-Medikament: "Wir hoffen auf Daten zu Weihnachten" Neuer Wirkstoff: Genetiker Josef Penninger hofft bei guten Ergebnissen auf eine Schnellzulassung in der EU.
Gesundheit Intensivbetten: Zuerst wird das Personal knapp Das größte Problem im Intensivbereich ist weniger die Anzahl der Betten, als vielmehr verfügbares Personal.
Gesundheit Experten rätseln: Ist das Coronavirus ansteckender geworden? Gesundheitsminister Anschober erwähnt Mutationen als einen möglichen Grund. Was sonst noch eine Rolle spielen könnte.
Gesundheit Notfälle: Reihung nach Dringlichkeit würde alle Patienten betreffen "Triagemedizin" müsste auch bei Kranken ohne Covid-19 zum Einsatz kommen. Die Sterblichkeit durch SARS-CoV-2 steigt dadurch an.
Gesundheit Virologe Drosten: Jeder sollte sich so verhalten, als wäre er infiziert Deutscher Mediziner rät zur Vorsicht. Spätestens mit dem Sommer rechnet er mit einer Entwicklung zum Positiven.