Gesundheit Detaillierte Erkenntnisse: So lange bleibt das Coronavirus an der Luft ansteckend Britische Aerosolforscher haben sich der Frage, wann SARS-CoV-2 sein Ansteckungspotenzial an der Luft verliert, mithilfe komplexer Analysemethoden angenommen.
Gesundheit US-Studie: Omikron weniger gefährlich, verbreitet sich aber "wie Lauffeuer" Omikron unter der Forschungslupe: Daten von fast 70.000 US-amerikanischen Covid-Patienten nähren erneut die Hoffnung auf glimpflichere Omikron-Verläufe.
Gesundheit Medizin-Sensation mit Schweineherz: Wenn Tierorgane Menschenleben retten Die Transplantationsforschung läuft auf Hochtouren: In den USA wurde einem Mann nun erfolgreich ein Schweineherz eingesetzt. Was das für die Zukunft der Organspendemedizin bedeutet.
Gesundheit Omikron: Biontech und Pfizer produzieren angepassten Impfstoff Bereits Ende Jänner soll die klinische Studie beginnen.
Gesundheit WHO: Hälfte Europas könnte in acht Wochen mit Omikron infiziert sein Regionaldirektor Hans Kluge: Omikron ist Flutwelle, die von West nach Ost fegen wird.
Gesundheit Warum sich Omikron so viel schneller verbreitet Wie es der neuen Variante gelingt, die Infektionszahlen in die Höhe schnellen zu lassen.
Gesundheit Große US-Studie: Warum Moderna besser als Pfizer ist Ein direkter Vergleich der beiden Impfstoffe lässt Moderna besser dastehen als Biontech/Pfizer.
Gesundheit Hohe T-Zellen gegen Erkältungsviren schützen vor Covid-19 Jene, die die Erkältung nicht durchgemacht hatten, infizierten sich eher. Neue Impfstoffe könnten diesen Schutz nachahmen.
Gesundheit Gesundheitsökonom: Omikron wäre sehr wohl eindämmbar IHS-Experte Thomas Czypionka hält die Quarantäne-Lockerungen für nicht sinnvoll. Omikron sei nicht infektiöser als Delta, so der Gesundheitsökonom.
Gesundheit Long Covid: Die verschwiegene Gefahr Neurologe Stingl fordert von der Politik mehr Aufklärung über die teils schwerwiegenden Langzeitfolgen einer Corona-Infektion.
Gesundheit T-Zellen könnten für schwächere Omikron-Verläufe sorgen T-Zellen können das gesamte Spike-Protein angreifen, sagen die Forscherinnen und Forscher.
Gesundheit Warum wir uns nicht vor "Deltakron" fürchten müssen Der Nachweis einer angeblich neu entdeckten Misch-Variante aus Delta und Omikron in Zypern geht Experten zufolge auf Verunreinigungen während der Analyse zurück.
Gesundheit Omikron macht viele Infizierte zu Superspreadern Beim Wildtyp des Coronavirus war rund jeder tausendste Infizierte ein Superspreader. Bei Omikron sind es deutlich mehr.
Gesundheit Genesene Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Diabetes Nach einer Covid-19 Infektion erkranken mehr US-Kinder an Diabetes als Kinder, die nicht an Covid-19 erkrankt waren.
Gesundheit Wissenschafter des Jahres Klimek: Aktuelles Pandemie-Management ist "Glücksspiel" Der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zeichnet den Komplexitätsforscher Peter Klimek als "Wissenschafter des Jahres 2021" aus.
Gesundheit Kindergarten: Zwei Tests pro Woche reduzieren Infektionen deutlich Noch immer gibt es kein flächendeckendes Testen. Was es für einen sicheren Betrieb braucht.
Gesundheit Debatte, ob der Antigentest bei Omikron noch funktioniert Kleine Studien deuten daraufhin, dass Omikron in der Nase eher erst am Tag des Symptombeginns oder danach nachweisbar ist.