Gesundheit Long Covid: Die verschwiegene Gefahr Neurologe Stingl fordert von der Politik mehr Aufklärung über die teils schwerwiegenden Langzeitfolgen einer Corona-Infektion.
Gesundheit T-Zellen könnten für schwächere Omikron-Verläufe sorgen T-Zellen können das gesamte Spike-Protein angreifen, sagen die Forscherinnen und Forscher.
Gesundheit Warum wir uns nicht vor "Deltakron" fürchten müssen Der Nachweis einer angeblich neu entdeckten Misch-Variante aus Delta und Omikron in Zypern geht Experten zufolge auf Verunreinigungen während der Analyse zurück.
Gesundheit Omikron macht viele Infizierte zu Superspreadern Beim Wildtyp des Coronavirus war rund jeder tausendste Infizierte ein Superspreader. Bei Omikron sind es deutlich mehr.
Gesundheit Genesene Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Diabetes Nach einer Covid-19 Infektion erkranken mehr US-Kinder an Diabetes als Kinder, die nicht an Covid-19 erkrankt waren.
Gesundheit Wissenschafter des Jahres Klimek: Aktuelles Pandemie-Management ist "Glücksspiel" Der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zeichnet den Komplexitätsforscher Peter Klimek als "Wissenschafter des Jahres 2021" aus.
Gesundheit Kindergarten: Zwei Tests pro Woche reduzieren Infektionen deutlich Noch immer gibt es kein flächendeckendes Testen. Was es für einen sicheren Betrieb braucht.
Gesundheit Debatte, ob der Antigentest bei Omikron noch funktioniert Kleine Studien deuten daraufhin, dass Omikron in der Nase eher erst am Tag des Symptombeginns oder danach nachweisbar ist.
Gesundheit Omikron-Welle: Tage der Entscheidung Molekularbiologe Ulrich Elling warnt vor einer Strategie der Durchseuchung. Immer mehr Kinder im Spital.
Gesundheit Immer mehr Staaten kämpfen mit Omikron Zudem wurden in Deutschland rund 40 neue Hochrisikogebiete ausgewiesen - Österreich ist nicht darunter.
Gesundheit England: Kinder müssen nach Corona-Infektion häufiger ins Spital Deshalb ist das Maskentragen in der Schule so entscheidend.
Gesundheit Seilers Gehen: Gedanken und Gefühle sammeln in Wien Eine lange Stadtwanderung zum Jahresbeginn: 6.000 Schritte
Gesundheit Covid-Lunge: Wie eine Transplantation einen 50-Jährigen rettete Organverpflanzung nach Lungenversagen durch Covid: Bauspengler Erwin Herndl dachte, dass ihm Corona nichts anhaben kann. Dass er noch lebt, verdankt er einer neuen Lunge.
Gesundheit Spenderlunge nach Covid: Wenn Menschen ein neues Leben bekommen 24 Patientinnen und Patienten mit Lungenversagen nach Covid-19 erhielten bisher in Österreich ein neues Organ. Transplantationschirurg Konrad Hötzenecker über die Herausforderungen.
Gesundheit Neue mRNA-Impfstoffe sollen vor mehreren Varianten schützen Eine neue Generation von Impfstoffen wird derzeit an der Uni Manchester getestet.
Gesundheit USA: Risiko von Impfnebenwirkungen bei Kindern extrem gering In den USA wurden mittlerweile bereits fast 9 Millionen Kinder zwischen fünf und elf Jahren mit Biontech geimpft.
Gesundheit Studie: Booster schützt Ältere vor schwerem Verlauf bei Omikron Zwei Impfungen hingegen nur zu 70 Prozent.