Lernen Warum wir die Mathematik doch brauchen Wissenschaftler Michael Eichmair erklärt, warum Mathe fürs Leben trainiert.
Psychologie Eine tiefe Stimme schafft Vertrauen Warum das Timbre von Frauen immer dunkler wird – und was Merkel damit zu tun hat.
Warum Gesundheits-Apps gefährlich sein können Warum Gesundheits-Apps gefährlich sein können Deutsche Studie: Orientierungshilfe zur Vertrauenswürdigkeit fehlt.
Matura Warum sich viele vor Mathe fürchten Zentralmatura: Erstmals wird auch in den berufsbildenden Schulen zentral geprüft.
Statistik Austria NMS verbessert Chancen auf Aufstieg minimal Wer von der Neuen Mittelschule kommt, tut sich in höheren Schulen meist schwer.
Der lange Arm der Parteien Der Lange Arm der Parteien: Politik-Bastion Schule Wer herrscht über die 5732 Schulen in Österreich? Und worin besteht die Macht?
Vorzeigeprojekt Nachmittags-Betreuung KURIER-Lernhaus: Kinder werden selbstbewusster, ihre Leistungen besser Das Gratis-Angebot unterstützt schwache Schüler beim Lernen. Der Erfolg stellt sich meist schnell ein.
Bildung in Not Mehr Schule – eine Frohbotschaft Sozial Schwache profitieren besonders von einer Ganztagsschule. Doch Plätze sind Mangelware.
Serie "Schule in Not" Kampf gegen die Schulmisere beginnt im Kindergarten In den ersten sechs Lebensjahren werden die Grundlagen gelegt. Kindergärten sind oft überfordert.
Jetzt reden die Lehrer Schule in Not: So schaffen wir das Immer mehr Pädagogen melden sich mit Ideen für ein Ende der Misere zu Wort.
130.000 in der Bildungs-Sackgasse Schule in Not: Heer von Absolventen ohne Aussichten Die Wirtschaft sucht dringend Lehrlinge und schlägt lauter denn je Bildungs-Alarm.
Bildung in Not "Nach der Schule geh’ ich AMS" Immer mehr Lehrer packen aus und erzählen von der Not an ihren Schulen.
Kindergesundheitsbericht Jugendliche: Weniger Alkohol und Zigaretten Das Smartphone ist cooler als die Tschick, zeigt eine neue Studie der WHO.
Interview "Die Mehrheit will das Gymnasium" Karlheinz Töchterle über die Gesamtschule, Probleme in Ballungszentren und Literatur im Unterricht.
Verlorene Generation Paul Kimberger verlangt "Sofortmaßnahmen" Mehr Ressourcen für benachteiligte Kinder halten Praktiker und Experten für nötig.
Bildung in Not Neue Mittelschule: "Eine verlorene Generation" Die Realität mancher Mittelschulen ist fern von dem, was Bildungspolitiker versprechen.
Wiener Schulpolitik "Brauchen mehr Ressourcen für Schulen in Ballungsräumen" Stadtschulrats-Chef Czernohorszky will gute Schulen vor den Vorhang holen – und 100 Prozent Gesamtschulen in Wien.