Kaffeejause Schnelles Rezept: Apfelkuchen Was Sie heute zur Kaffejause backen können? Einen saftigen Apfelkuchen
Deutschstunde Flüchtlinge: Hochmotiviert in ein neues Leben Das Lernhaus finanziert Kurse für Flüchtlinge, in denen nicht nur die Sprache vermittelt wird.
Schulverwaltung Direktorin von ihrer Inspektorin gemobbt Endgültiges Urteil im Fall in Niederösterreich. OGH-Urteil: Bund muss gemobbte Schuldirektorin entschädigen.
Erziehung Warum Kinder Rituale brauchen. Jede Familie hat ihre Traditionen. Psychologen wissen, warum sie in Umbruchzeiten besonders wichtig sind.
Wahl "Ich bin kein Rassist, aber..." Was die Österreicher beschäftigt, spiegelt sich im Unwort bzw. Wort des Jahres wider.
Bildung Rudolf Taschners math.space droht das Aus Hier wird Menschen Lust auf Mathematik gemacht. Dennoch sollen die Mittel gestrichen werden. Was das Wissenschaftsministerium jetzt sagt.
Bildung Kindergärten kritisieren Bildungsreform Pädagoginnen erklären, warum die Pläne nicht praxistauglich, sondern vielmehr "realitätsfern" sind.
Trennung Apropos Jonas Kaurek: So viel Papa braucht ein Kind Fast die Hälfte aller Männer verliert sein Kind nach der Scheidung aus den Augen. Alle leiden.
Kindergarten "Deutsch lernen ist da kaum möglich" Pädagogen und Experten sind sich einig: Ein zweites verpflichtendes Jahr bringt derzeit wenig.
Erziehung Mit Kindern über Terror sprechen Die Kleinen bekommen meist mehr mit, als Eltern glauben. Ein Psychotherapeut gibt Tipps.
Bildung Die Schulreform im Praxistest Was sich für Eltern, Schüler und Lehrer ändert – und woran der Regierungsplan noch scheitern kann.
Bildungsreform Der Plan für die Schule von morgen Am Dienstag werden die Ergebnisse präsentiert. Was soll sich ändern? Wann ist es ein Erfolg?
Digitale Bildungsrevolution Liessmann: "Bildung heißt verstehen" Wird das Internet das Lernen revolutionieren? Warum der Philosoph Konrad Paul Liessmann nicht daran glaubt und wie er die die Rolle des Lehrers sieht.
Sozialbarometer Warum arme Kinder arm bleiben Jedes vierte Kind wächst in einer sozial schwachen Familie auf – ohne Chancen auf Verbesserung.
Verwaltung Bildungsreform: Beim Schüler kommt zu wenig an In der Schulverwaltung könnten bis zu 800 Mio. Euro jährlich eingespart werden.
Schulalltag Supervision hilft, wenn Lehrer an ihre Grenzen stoßen Gute Lehrer sind mehr als bloße Wissensvermittler: Sie sehen das Kind in seiner ganzen Persönlichkeit und steigern so den Lernerfolg. Supervision unterstützt dabei.
Interview Reinhard Haller: "Kränkungen führen zu Kriegen" Reinhard Haller über eine Emotion, die sich im Verborgenen entfaltet und böse Folgen haben kann.