Rücktritt
Nach neun Jahren räumt Eva Glawischnig die Spitzenposition der österreichischen Grünen. In einer sehr persönlichen Erklärung gab sie dafür private Gründe an.
Koalitionsfinale
Der Justizminister übernahm für die letzten fünf Monate der Regierung das Vizekanzleramt. Der parteifreie Jurist sieht sich als "Abwickler" von Rot-Schwarz.
Noch-Koalitionäre
KURIER-Analyse: Die wechselseitige Abneigung war noch nie so groß wie jetzt – woran das liegt.
Koalitions-Aus
Bundespräsident Alexander Van der Bellen bemüht sich um eine geordnete Abwicklung der Koalition. Die aber streitet über den künftigen Vizekanzler. Den Wahltermin gibt die Opposition in der ersten Oktoberhälfte vor.
Team Kurz
Welche Vertraute des neuen ÖVP-Chefs aufsteigen könnten. Fix ist, dass Stefan Schnöll JVP-Chef wird.
Geheimtreffen
Geheimtreffen: Noch vor der Kurz-Kür stimmten die Roten ihre Strategie ab – zuerst arbeiten, dann wählen.
Rot-Schwarz ade
Mit seinem unverblümten Ruf nach Neuwahl hat Sebastian Kurz den Startschuss für den Wahlkampf gegeben. Die Roten schießen sich verbal schon auf den schwarzen Kanzleranwärter ein.
Rot-Schwarze Vorhaben
Frühzeitiges Koalitions-Aus begräbt Projekte für Arbeit und Bildung.
Rote Taktik
Warum der Kanzler sogar eine Minderheitsregierung überlegt, um eine vorzeitige Neuwahl zu vereiteln.
Chronik eines würdigen Abgangs
In der ÖVP müssen Weichen bis Sonntag neu gestellt werden. Die logische Nr.1 Kurz ziert sich noch. Provisorium mit Sobotka, Schelling oder Rupprechter?
High Noon in der Koalition
Mitterlehner und Kern versuchten, den Innenminister loszuwerden - dennoch bleibt er. Warum sich die SPÖ auf Kurz einschießt und wie sich der ÖVP-Star weiter raushalten will.
Kern & Kurz
Regierung inside: Ein ungeplantes Treffen zwischen Kern und Kurz heizt die Frage an: Gehen Bundeskanzler und der Außenminister einander im Alltag bewusst aus dem Weg?
Schonfrist.
Fischer tourte, Klestil mahnte.
Franz Schnabl
Neuer SP-NÖ-Chef: Warum Ex-Polizist und Manager Schnabl in die Politik geht und wie er über Ex-Chef Ernst Strasser denkt.
Autonomie-Paket
Mehr als 1000 Lehrer versammelten sich in Wien, Unmut wegen geplanter Cluster und größerer Klassen.
Urabstimmung
Nach Heumarkt-Debakel soll präzisiert werden, worüber Mitglieder wann mitentscheiden dürfen.
Regierung
Beschäftigungsoffensive für Ältere, kalte Progression und Forschungsprämie harren der Umsetzung.