Roter Gipfel in Paris Zwei Frauen für EU-Top-Jobs Sozialdemokraten wollen eine Reform des Stabilitätspaktes und mehr Frauenpower in der EU.
Personalia Top-Jobs für Juncker und Thorning-Schmidt nur im Paket Kanzler Faymann telefoniert viel und ist nicht nur in EU-Personalfragen stark eingebunden.
Besuchstour Bundeskanzler auf Friedensmission auf dem Balkan Faymann traf Amtskollegen in Belgrad – und besucht auch heimische Soldaten.
EU-Debatte Europas Sozialdemokraten treffen sich in Paris Es geht um die Besetzung des EU-Kommissionspräsidenten. Auch Kanzler Faymann ist dabei.
Europa von Innen Cameron will den EU-Gipfel in die Luft jagen Top-Jobs: Chaos bei der Suche nach Personal
Geschichte 1. Weltkrieg: Helden und Kampfeinsatz der Medien Eine Ausstellung zeigt die zentrale Rolle der Presse als militärisches Propaganda-Instrument.
Auftritt in Wien Bei Erdogans Besuch gehen die Wogen hoch Große Vorfreude und heftige Empörung in der türkischen Gemeinschaft in Österreich: Premier Erdogan kommt auf der Suche nach Wählerstimmen nach Wien.
Kür des Kommissionspräsidenten Der Paarlauf von Merkel und Juncker Die deutsche Kanzlerin ist die Königsmacherin. Juncker hat Eckpunkte seines Programmes vorgelegt.
Ökologie Gentechnik-Verbot ist jetzt Ländersache EU-Mitgliedsstaaten segnen Verordnung ab, die regionale Aussaat-Verbote ermöglicht.
Europa von Innen Muss Barroso wegen Juncker-Patt verlängern? Plan B: Kanzlerin Merkel sucht einen Ausweg
Initiative für Clinton Amerika wartet auf Hillarys Jawort Private Organisationen werben für Hillary Clinton als Präsidentschaftskandidatin.
Antisemitismus Muzicant: "Juden sind in Europa Freiwild" Laut einer Studie nehmen Gewalt und Hass gegen Juden wieder spürbar zu.
Brüssel Faymann: "Dürfen Wähler nicht enttäuschen" Der Kanzler kämpft für die Kür Junckers zum EU-Kommissionschef – und eine baldige Steuersenkung.
Postenpoker EU-Parlament stellt sich hinter Juncker Die Mehrheit der Abgeordneten will Juncker an der Spitze der Kommission, die Regierungen zögern.
Analyse Euroskeptiker verändern auch die Europa-Parteien Anti-EU-Parteien gehen gestärkt aus der EU-Wahl hervor. Das schwächt die Europäische Union als Ganzes. Bisher pro-europäische Regierungen könnten EU-skeptischer werden.
Europa von innen Juncker erwartet Schulterschluss in EVP Es gibt klare Signale, dass sich die christdemokratischen Regierungschefs für Juncker als Kommissionspräsidenten aussprechen.
Deutlicher Wahlsieg für Europas Konservative Deutlicher Wahlsieg für Europas Konservative Klarer Vorsprung der EVP. Die Wahlbeteiligung EU-weit lag wie 2009 bei 43 Prozent.