Erträge 2012 war ein gutes Jahr für "Abfertigung Neu" Durchschnittliches Plus von 4,3 Prozent - die drittbeste Performance seit der Gründung 2003.
Devisenmarkt Euro steigt auf höchsten Stand seit Februar 2012 Investoren kehren in den Euro zurück und treiben Kurs auf Elf-Monats-Hoch.
Japan Regierung pumpt Milliarden in die Wirtschaft Japans neu gewählter Regierungschef Shinzo Abe rechnet mit 600.000 neuen Arbeitsplätzen.
Analysten Düstere Aussichten für Energie-Aktien Tiefe Strompreise drücken die Gewinne. Die Abwärtsspirale dürfte noch nicht zu Ende sein.
Gerichtsgutachter "Katastrophal schlecht bezahlt" Ärzte und Psychologen erhalten als Sachverständige ein Mini-Honorar.
Interview Energiewende: "Viel weiter als die Deutschen" Marc Hall, Vorstand der Wiener Stadtwerke, über Energiewende, Ökostrom und Sparprogramm.
Wohnbauförderung "Wir bauen viel zu luxuriös" Experten schlagen eine Bundesagentur zur Errichtung leistbarer Wohnungen vor.
Abfall Saubermacher: Rückzug aus Ungarn Ungarn will ausländische Müllfirmen vertreiben. Auch Saubermacher aus Grazer muss reagieren.
Gesetzesnovelle Atomstrom bekommt ab 2013 "ein Mascherl" Stromrechnung. Energiequelle wird ab 2013 angegeben.
Textilunternehmen Backhausen-Lösung erfreut NÖ-Politik Der Einstieg der Hypo NÖ und der Finanzgruppe um Gusenbauer sorgt für einigen Wirbel.
Immofinanz BUWOG soll in Deutschland an die Börse BUWOG soll in den nächsten zwei Jahren in Deutschland an die Börse.
Prognose Erste Bank erwartet starkes 1. Quartal Nach dem ersten Quartal 2013 könnte es zu einer leichten Abschwächung kommen.
Backhausen Gusenbauer & Co. werden einsteigen Eine Finanzgruppe um Ex-Kanzler Gusenbauer und die Hypo NÖ kaufen die Textilfirma.
Eurogruppe: Niederländer soll Juncker nachfolgen Entscheidung. Im Jänner wollen die 17 Euro-Länder den neuen Chef offiziell ernennen.
Ökostrom Haushalte müssen mit kräftiger Teuerung rechnen Die Ökostrom-Zuschläge steigen 2013 um rund ein Viertel.
Geldanlage Börsen-Rallye, weil Anleger keine Alternative haben Aktien: Selbst bei kräftigen Dividendenkürzungen sind Beteiligungspapiere attraktiver als Anleihen, sagen Experten.