Milliardendeal Heißes Rennen um 300 neue Regionalzüge für die ÖBB ÖBB-"Hoflieferant" Siemens dürfte massive Konkurrenz aus der Schweiz bekommen.
Neue Studie Innovation beflügelt Wachstum, Löhne und Qualifikation Arbeiterkammer will Rechtsanspruch auf Weiterbildung, um negative Folgen zu mildern.
Kooperation Strom aus der Sonne für Stahl ohne Kohle Der Stahlkocher voestalpine arbeitet mit dem Verbund an einer neuen Technologie.
Eklat In der Türkei geht die Post ab Mitarbeiter der türkischen Post-Tochter Aras demonstrierten gegen den österreichischen Miteigentümer.
Abgasskandal Milliarden-Entschädigung: VW besteht Elchtest in den USA Kalifornischer Richter genehmigt 13 Milliarden Euro teuren Kompromiss.
Expansion Telekom-Austria-Chef: "Wir wollen zurück zum Wachstum" Der große Wurf bleibt weiter aus, der Konzern muss wohl vorerst ohne Zukäufe wachsen.
Bauwirtschaft "Speisekarte" für öffentliche Aufträge an Bestbieter Außer dem Preis soll die Auftragsvergabe auch von Lehrlingsausbildung oder Umwelt-Auflagen abhängen.
Handelskollektivvertrag Neues Gehaltsschema vorerst gescheitert Bei den höheren Einstiegsgehältern sind die Forderungen der Gewerkschaft den Unternehmern zu teuer.
Konjunkturbarometer Brexit nahm der Industrie viel Wind aus den Segeln Die Unternehmen schätzen die künftige Geschäftslage jetzt wieder pessimistischer ein.
Schienenverkehr Bahn auf Schiene: Mehr Passagiere, weniger Beschwerden 2015 fuhren in Österreich erstmals 282 Millionen Fahrgäste mit der Bahn.
Wirtschaft Bahn sagt "Hellö": Mit neuem Fernbus in 15 Stunden nach Genua Die ÖBB wollen mit "Hellö"-Fernbussen bis 2020 eine Million mehr Passagiere anlocken.
Fensterhersteller Internorm: 150 Einfamilienhäuser pro Tag Der heimische Fensterriese verkauft täglich 4500 bis 5000 Fenster in 21 europäischen Ländern.
Gegen Alleingänge Die Industrie fordert eine bessere Strategie für Ein- und Zuwanderung Steuerung über bundesweit einheitliche Regelungen und ein eigenes Ministerium.
Rekordproduktion Die heimische Elektroindustrie hat die Krise von 2008 "überholt" Kritik an Infrastrukturpolitik, Brexit-Anführern und Ausbau der Breitbandnetze.
ABB Digitalisierung als neuer Job-Motor? Konzernchef Ulrich Spiesshofer sieht in der steigenden Automatisierung mehr Chancen als Risiken.
Irrfahrt quer durch Europa 31 Stunden für Heimreise: Odysseus flog mit Alitalia Ein Wiener Ehepaar brauchte im Gegensatz zum griechischen Sagenhelden zwar nicht 20 Jahre, aber immerhin 31 Stunden für die Heimreise.
Raiffeisen-Bankengruppe Auftakt zum Fusions-Reigen? Verschmelzung von RZB und RBI könnte nur erster Schritt sein.