Studie Wer unterwegs isst, isst insgesamt deutlich mehr Mahlzeiten, die man unterwegs zu sich nimmt, werden nicht als solche empfunden.
Stockholm Nobelpreis für Parasitologen und Malariaforscherin Die diesjährigen Gewinner entwickelten neue Therapien gegen Parasiten-Infektionen.
Bewusste Konzentration Wie Abwaschen gesund und glücklich macht Laut einer neuen Studie hat es sehr positive Effekte - aber nur, wenn man sich darauf konzentriert.
Vorsorgemonat Oktober Brustkrebs-Früherkennung: Was Sie wissen müssen Alle zwei Jahre zur Mammografie.
Brustkrebstag Filmstar als Vorbild: Der "Angelina Effekt" wirkt Studie zeigt: Offener Umgang der US-Schauspielerin mit dem Thema Brustkrebs hatte positive Effekte.
Studie Sex erhöht Infarktrisiko nicht – mit einer Ausnahme Auch nach einem Infarkt besteht keine Gefahr, dass Sex eine neuerliche Herzattacke auslöst - außer in einem speziellen Fall.
Nachgefragt Wie ein Alzheimerforscher sein Gehirn fit und aktiv hält Demenzexperte Konrad Beyreuther über die besten Strategien für ein gesundes Gedächtnis bis ins hohe Alter.
KURIER-Gesundheitstalk Krebsmedizin: "Es fehlt uns zunehmend an Zeit" Große Fortschritte in der Onkologie stehen Mangel an Personal und Zeit gegenüber.
Ernährung Wie Sie täglich bis zu 279 Kalorien sparen können Laut einer Studie werden die Lebensmittel-Packungen immer größer.
Wachau-Marathon Herzstillstand nach Halbmarathon: Was die Ursachen sein können Eine nicht erkannte Erkrankung der Herzgefäße ist die häufigste Ursache für einen Herzstillstand.
Gesundheitstalk Was die Krebsbehandlung erfolgreicher macht Mit Immuntherapie kann man bemerkenswerte Ergebnisse erzielen, sagen Experten.
Karitativ Laufen und für die Krebsforschung spenden Ohne private Spender ist Krebsforschung heute kaum noch möglich. So können Läufer die Wissenschaft unterstützen.
Behinderung Pflegern fehlt oft die rechtliche Basis Kleine Wohngemeinschaften bieten individuelle Betreuung, doch vieles liegt im rechtlichen Graubereich.
Premiere Zuerst Kunstherz, jetzt Spenderherz Erster österreichischer Patient mit „Total Artificial Heart“ in Innsbruck erfolgreich transplantiert
Dramatisches Schicksal Der Überlebenskampf des kleinen Ethan 15 Monate altem Buben mussten nach Bakterieninfektion Füße und eine Hand amputiert werden. Sein Lebenswille ist ungebrochen.
Ärzte-Alarm Schmerzpatienten: Viele sind schlecht versorgt Mediziner kritisieren Sparmaßnahmen auf Kosten chronisch kranker Menschen.
Lupus Ein Fall für Dr. House: Die komplizierteste Krankheit der Welt Weltkongress über das Leiden mit vielen Gesichtern in Wien.