Wien will's wissen Neue Erkenntnisse zum Post-COVID-Syndrom Wiener Studie zeigt: Geschwächte Darmbarriere und Entzündungsmarker könnten Schlüssel zu Long COVID sein.
Wien will's wissen Wiener Turmfalkenprojekt: Gemeinsam in die Höhe blicken Das „Wiener Turmfalkenprojekt“ will das Leben der Greifvögel genauer verstehen und benötigt dafür die Hilfe.
Wien will's wissen BOKU-Forschungsprojekt: Gemeinsam gegen die Hitze in der Stadt „Urban Heat Equality“ erarbeitete mit Betroffenen Strategien für den Umgang mit Hitze in der Stadt.
Wien will's wissen Der schwierige Weg zur Netto-Null-Welt Univ-Prof. Jesús Crespo Cuaresma von der WU Wien über den Zusammenhang von Treibhausgasemissionen und klimapolitische Maßnahmen.
Wien will's wissen Spontan gefragt: Wachstumshemmer Mikroplastik In „Spontan gefragt“ wird geklärt, welche Auswirkungen Mikroplastik in unseren Böden nach sich ziehen kann.
Wien will's wissen FLIM: Nicht gesucht, aber gefunden Univ.-Prof. Thomas Juffmann, Fakultät für Physik (Uni Wien) / Max Perutz Labs, hat einen neuen Detektor entwickelt.
Wien will's wissen Social Media & Co.: Der Polarisierung entgegenwirken Univ.-Prof. Barbara Prainsack und Astrid Mager von der DEMGES über Regulationen, digitale Bildung und alternative Technologien, die die Gesellschaft stärken könnten.
Wien will's wissen Spontan gefragt: Die weißen Trüffel unter den Viren Im Wissenschaftstalk „Spontan gefragt“ wird über die Bedeutung der Anelloviren diskutiert.
Wien will's wissen Auf den Punkt gebracht Was passiert mit der unabhängigen Wissenschaft, wenn die liberale Demokratie unter Druck gerät. Und warum ist Forschung unabdingbar? Wir haben nachgefragt.
Wien wills wissen Krebsforschung: Eine neue Attacke starten Charlotte Zajc von der Medizinischen Universität Wien will die CAR-T-Zelltherapie verbessern.
Wien will's wissen DigHum2025: Zusammenkunft der klügsten Köpfe Im Mai findet die DigHum 2025, die erste Konferenz zum Digitalen Humanismus, in Wien statt.
Wien will's wissen Social Media als Lesemotor für Jugendliche Von wegen lesefaul - wie Jugendliche soziale Netzwerke zum Austausch über Bücher nutzen.
Wien will's wissen Digitale Bildung: Warum Kinder Technologien erst verstehen müssen Dass digitale Bildung wichtig ist, darüber sind sich alle einig. Doch es benötigt noch mehr Konsens und Übereinkünfte, wie diese vorangetrieben werden kann.
Wien will's wissen Intelligenter Ernteertrag: KI in der Landwirtschaft Ein Forschungsteam an der BOKU University entwickelt neue Methoden für Smart Farming.
Wien will's wissen Wie wir sprachbasierte KI-Assistenten verstehen und verbessern Eine Forschungsgruppe an der Universität Wien untersucht, wo sprachgesteuerte KI-Assistenten an ihre Grenzen stoßen.
Wien will's wissen Software-Ausfall: Logik-Methoden gegen Lücken Forscher*innen der TU Wien entwickelten ein Werkzeug, das mehr Sicherheit für Software bieten soll.
Wien will's wissen "Spontan gefragt": Die Sache mit dem Misstrauen In „Spontan gefragt“ dreht sich alles um neue Technologien und Gefahren, die damit verbunden sein könnten.