Geächtete Waffen Fondsmanager ächten Samsung Bei einigen Fonds stehen Rüstungskonzerne auf dem Index – auch der koreanische Elektronikriese.
Beratungsfirma EY Banker-Umfrage: Die Zukunft trägt Dunkelgrau EZB-Stresstest verunsichert – Österreichs Manager besonders pessimistisch.
Osteuropabank Demokratiebringer EBRD? "Wir tun unser Mögliches" Eine Bank, die den politischen Wandel fördert: Wie passt das? EBRD-Direktor Johannes Seiringer im Gespräch.
Sanktionsdebatte Österreichs Wirtschaft spürt schon Folgen Russland-Exporte: Heimische Firmen stellen sich auf Umsatzeinbußen von bis zu 20 Prozent ein.
Staatsschulden Norwegen zahlt am zuverlässigsten, Österreich von Hypo noch unbeschadet Auf Platz eins steht Norwegen dank seiner Ölvorkommen. Die höchsten Kosten fallen bei Argentinien an.
Mega-Merger Steuerdeals würfeln Pharmawelt durcheinander AbbVie (USA) schluckt um 40,5 Mrd. Euro seinen Mitbewerber Shire (UK).
Forderungspaket Logistiker wollen neue Postleitzahlen Vierstelliges System zu grobmaschig: Branche fordert Ergänzung um zwei Buchstaben - Post lehnt Umstellung ab.
Budgetdisziplin IWF zerpflückt Euro-Regeln Heftige Kritik am neuen Stabilitätspakt: Vorschriften zu wirr, Strafen zu mild.
Wussten Sie, dass ...? 10 Fakten über Argentinien und Deutschland Wissenswertes über die zwei Fußball-Nationen abseits der WM. Was Sie über die beiden Länder noch nicht wussten.
Wirtschaftsmatch Deutschland gewinnt Wirtschaftsmatch mit 4:2 Für ein Schwellenland wächst Argentinien viel zu langsam, punktet aber an der Börse.
Portugal Espirito Santo: Wie der Heilige Geist zur Bank kam Die Holding wurde von der Ratingagentur Moody’s Anfang der Woche auf Ramschniveau abgestuft.
Börsen Portugals Bankenprobleme schüren Krisen-Ängste Turbulenzen um Finanzgruppe Espirito Santo lassen Kurse purzeln. Wall Street sorgt sich um den Euroraum.
Für Kommunen Trinkwasser bringt halbe Milliarde Körberlgeld "Cashcow". Irrationale Angst vor Privatisierung.
FMA Machtlos gegen Insiderdeals Wer sich an der Börse illegal Vorteile verschafft, geht in Österreich meist straffrei aus.
Nationalbank-Bericht OeNB: "Osteuropa per Saldo positiv" Auch in Krisenjahren Gewinne – aber: zu hohes Kreditrisiko, vor allem in Fremdwährungen.
Verteilungsdebatte Piketty-Mania: So ungerecht ist die Welt Starökonom in Wien. Eine globale Vermögenssteuer, ausgehend von Österreich: "Warum nicht?".