Kostspielige Folgen Abgas-Skandal: Von A wie Aktien bis S wie Sponsoring Der Manipulationsskandal schlägt hohe Wellen – weit über den VW-Konzern hinaus.
Interview Flüchtlinge verdrängen eher frühere Migranten Hoch motiviert, gering qualifiziert - Inländer müssen kaum Konkurrenz fürchten, sagt Ökonom Jens Ruhose.
Interview Ökonom Atkinson: Alle Jugendlichen sollen erben Britischer Verteilungsökonom Anthony Atkinson schlägt eine fixe Mitgift vor – finanziert aus einer Erbschaftssteuer.
über den Leitzins-Entscheid der Fed US-Notenbank: Angst vor der eigenen Courage Die Federal Reserve belässt die Zinsen auf Null. Worauf wartet sie eigentlich?
Prognose OECD sieht China und Zinsschocks als Risiken Die Eurozone schafft es nicht, das günstige Umfeld in kräftiges Wachstum zu verwandeln.
EU-Bankenaufsicht Hürdenlauf zum Banken-Begräbnis Bis Ende 2015 muss eine Übergangsfinanzierung stehen, fordert Chefabwicklerin Elke König.
Wirtschaft verstehen Was heißt … Bruttoinlandsprodukt? Das BIP ist umstritten: Kritiker sehen die Messgröße als Hauptgrund für fehlgeleitetes Wachstumsdenken.
Wirtschaft verstehen Was heißt ... Staatsbankrott? Nicht immer gehen die Staaten mit den höchsten Schulden pleite. Dass es Griechenland trifft und nicht etwa Japan hat mehrere Gründe.
USA Keine Angst vor Zinswende Erste Anhebung nach neun Jahren: Investmentprofis erwarten den Schritt diese Woche.
Berufung Friseur Vom Asylwerber zum Musterlehrling Die Geschichte von Amin oder wie in Österreich die Integration in den Arbeitsmarkt klappen kann.
Ratingagentur Banken in Österreich: Instabil, aber keine Pleiten Überfüllter Markt, niedrige Erträge, hohe Kosten: S&P sieht Wettbewerbsumfeld in Österreich als hohes Risiko.
Parlament Kein Klonschnitzel für EU-Bürger EU-Parlament stimmt mit großer Mehrheit für ein Verbot von Klon-Nutztieren in der Landwirtschaft.
Bauernprotest Fünf Fragen und Antworten zur Milchkrise Ein EU-Sonderministerrat in Brüssel berät am Montag Maßnahmen, um den Einkommensausfall der Bauern abzufedern.
Reformappell Euro-Spitzenbeamter: In Hirn statt in Beton investieren Österreichs Bildungssystem sei für das 21. Jahrhundert ungenügend, kritisiert Thomas Wieser.
Standort-Sorge Manager warnen: "Jetzt geht's ans Eingemachte" Reformunwille, Wirtschaftsfeindlichkeit: Führende Manager sehen Österreichs Zukunft bedroht.
Standort-Vergleich Doch abgesandelt: Österreich verliert an Terrain Wirtschaftskammer-Auswertung von 180 internationalen Ranglisten zeigt 2015 neuerliches Absacken.
Sachbuchtipps Varoufakis und die Wahrheitspille Der griechische Ex-Finanzminister erklärt die Wirtschaft und gibt Einblicke in seine Gedankenwelt.