Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 110 111 112 ... 121
Das Großraumbüro hat sich bei uns durchgesetzt
Wissenschaft

So schnell breitet sich das Coronavirus im Großraumbüro aus

Eine Untersuchung aus Südkorea zeigt: Obwohl der Arbeitgeber sofort reagiert hat, haben sich fast hundert Kollegen angesteckt.
Das Großraumbüro hat sich bei uns durchgesetzt
Wissenschaft

So schnell breitet sich das Coronavirus im Großraumbüro aus

Eine Untersuchung aus Südkroea zeigt: Obwohl der Arbeitgeber sofort reagiert hat, haben sich fast hundert Kollegen angesteckt.
Marderhunde sind eine Industrie
Wissenschaft

Corona: Drosten vermutet Marderhunde als Virus-Quelle

Der Virologe Christian Drosten hält Fledermäuse nicht für die Quelle, sondern eher für einen Zwischenwirt für das Coronavirus.
Forscher lassen Pflanzen dank Pilzgenen leuchten
Wissenschaft

Forscher lassen Pflanzen dank Pilzgenen leuchten

Tabak erstrahlt bei Nacht mit Genen aus Giftpilzen, die Kaffeesäure in Leuchtstoff verwandeln, grün.
Symbolbild: Eine Frau mit Smartphone
Wissenschaft

Coronavirus: Forscher zeigen Potenzial von Handydaten auf und warnen

Lösungen zu Bewegungsdatenanalysen dürfen nicht Bürgererechte und Datenschutz unterwandern.
Tiercoach: Wenn kranke Tiere ihre Besitzer anstecken
Wissenschaft

Tiercoach: Wenn kranke Tiere ihre Besitzer anstecken

Weltweit sind etwa 200 Zoonosen bekannt, Haustierhalter sollten die drei gefährlichsten Erreger kennen.
Fiktion wurde Wirklichkeit: Jude Law (re.) im US-Thriller „Contagion“ (2011)
Wissenschaft

US-Star-Virologe: "Mich überrascht nichts mehr"

Ian Lipkin über fatale Fehler der US-Regierung, die Zukunft nach der Pandemie und seine eigene Covid-19-Erkrankung.
Oskar und Magdalena Heinroth beim Familienausflug: Die Vögel wurden zum Kinderersatz und trugen Namen, die Kraniche hießen Pankraz und Trana 
Vogel-WG

Die Vogel-WG: Ehe mit Kranich und Uhu

Die Verhaltensforscher Oskar und Magdalena Heinroth lebten mit mehr als 1000 Vögeln zusammen. Trotz wissenschaftlicher Großtaten ging es recht familiär in der Berliner Vogel-WG zu.
Muss heute das Handy überall hin mit, war das in der Vergangenheit vielleicht Keramik, Skier, Kleidung oder Fotos
Wissenschaft

Was Menschen mitnehmen, wenn sie die Heimat verlassen (müssen)

Im Forschungsprojekt "Mobile Dinge" spüren Wissenschafter 7.000 Jahren Flucht und Mobilität nach.
Die Erle ist der "Baum des Jahres 2020".
Wissenschaft

Tag des Baumes: Wie es um die Erle und den Wald bestellt ist

Während die heimische Waldfläche insgesamt wächst, gehen Auwälder verloren. Dabei sind sie Lebensraum und Klimaschützer.
Der Gartenkreuzspinne flattert zu wenig Nahrung ins Netz.
Wissenschaft

Haben Kreuzspinnen bald ausgesponnen?

Das Massensterben der Insekten wirkt sich auf mehr Fressfeinde aus, als bisher gedacht, zeigt eine Schweizer Studie.
Die Größe des Haies kann nur ungefähr berechnet werden.
Wissenschaft

Fossile Wirbel gehörten einem Urzeit-Hai im Teenager-Alter

Wiener Forscher ordneten 1996 entdeckte Teile einer Wirbelsäule den ptychodonten Haien zu.
Das gelblich-grüne Reptil heißt Trimeresurus salazar.
Wissenschaft

Neue Art: Nach wem könnte diese Schlange benannt sein?

Forscher benennen das giftige Reptil aus Asien nach einer zauberhaften Figur aus den "Harry Potter"-Romanen.
So viel Neandertaler steckt in uns
Wissenschaft

So viel Neandertaler steckt in uns

Studie: Archaische Genfragmente, die fast die Hälfte des Neandertaler-Genoms ausmachen, zirkulieren noch heute im europäischen Genpool.
Quarantäne: Kinder sitzen zu lange vor dem Bildschirm
Wissenschaft

Quarantäne: Kinder sitzen zu lange vor dem Bildschirm

Spanisch-Italienische Studie zeigt, wie sich das Verhalten junger Menschen ändert, wenn sie zu lange vor dem Laptop sitzen.
Corona-Studien: Warum man nicht nur Überschriften lesen sollte
Wissenschaft

Corona-Studien: Warum man nicht nur Überschriften lesen sollte

Warum wir lernen müssen, wissenschaftliche Ergebnisse richtig zu interpretieren und einzuordnen, erläutert Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt.
Coronavirus -Italiener werden psychologisch getestet
Wissenschaft

Coronavirus -Italiener werden psychologisch getestet

150.000 Bürger sollen getestet werden - die Fragen kreisen um Alltag mit Ausgangssperre
1 ... 110 111 112 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times