Coronavirus-Impfstoff: "Die beste Nachricht seit Monaten"

Eine Frau hält eine kleine Flasche mit einem „Coronavirus COVID-19 Vaccine“-Aufkleber und eine medizinische Spritze vor dem angezeigten Pfizer-Logo in dieser Illustration.
Die Pharmaunternehmen Pfizer und BioNTech haben ein Präparat entwickelt, das einen 90-prozentigen Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung bieten soll. Aber es gibt noch offene Fragen.

Auch wenn freilich noch längst nicht alles geklärt ist: Die Veröffentlichung erster Daten, wonach der Coronavirus-Impfstoff des deutschen Unternehmens BioNTech und des US-Pharmakonzerns Pfizer einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor der Krankheit Covid-19 bieten soll, wird von Spezialisten durchwegs als positiv bis sensationell aufgenommen. "Das ist der erste Beleg, dass Covid-19 durch einen Impfstoff beim Menschen verhindert werden kann", sagte BioNTech-Chef Ugur Sahin gegenüber Reuters. "Das ist die beste Meldung seit Monaten", ist auch Markus Zeitlinger, Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie der MedUni Wien, sehr optimistisch.

Gleichzeitig betonen sie aber auch, dass es sich um vorläufige Daten handelt, die noch nicht wissenschaftlich in einem Fachjournal publiziert wurden.

Was konnte genau gezeigt werden?

44.000 Probanden nehmen an der Zulassungsstudie teil, mehr als 43.500 haben bisher mindestens eine der beiden Teilimpfungen erhalten. Diese werden im Abstand von drei Wochen verabreicht. Eine Hälfte der Testpersonen bekam zwei Dosen des tatsächlichen Impfstoffes, die andere ein wirkungsloses Scheinpräparat (Placebo). Bis Sonntag wurden unter allen Teilnehmern 94 Erkrankungsfälle bestätigt. Für jene Studienteilnehmer, die den Impfstoff erhielten, war das Risiko, an Covid-19 zu erkranken, um mehr als 90 Prozent geringer als für jene, die nur das Placebo erhielten. Das bedeutet: In der Impfstoffgruppe kann es maximal neun (oder weniger) der 94 Erkrankungsfälle gegeben haben.

Wie kann man diese Schutzwirkung von 90 Prozent einstufen?

Als sehr hoch. Grippe-Impfstoffe liegen mit maximal 70 Prozent deutlich darunter. Die US-Zulassungsbehörde FDA hatte einen 50-prozentigen Schutz als Schwelle für eine Zulassung genannt. Allerdings weiß man nicht, ob auch bei Menschen über 65 oder generell Risikopersonen, die von der Studie nicht untersucht wurden, der Schutz genauso hoch ist.

Eine Grafik erklärt, wie der RNA-Impfstoff von Pfizer-BioNTech funktioniert.

Wie sah es mit Nebenwirkungen aus?

Es wurden bisher laut Unternehmensangaben keine schwerwiegenden Nebenwirkungen gemeldet. "Das ist besonders beeindruckend und ein Meilenstein", sagt Impfspezialist Herwig Kollaritsch. "Es gab ja Bedenken, dass diese neue Impfstoffart sehr gut wirksam, aber schlecht verträglich sein könnte. Das scheint aber nicht der Fall zu sein."

Verhindert der Impfstoff auch, dass Infektionen weitergegeben werden?

Das ist bis jetzt nicht untersucht, betonen Experten. Das heißt: Er könnte zwar dem Geimpften helfen, in dem dieser nicht oder nur milder erkrankt. Ob das bedeutet, dass eine Infektion nicht an andere weitergegeben werden kann, ist noch unklar.

Eine Grafik zeigt die Phasen der Impfstoffforschung weltweit.

Weiß man schon, wie lange der Schutz anhalten wird?

Belegt ist bisher, dass der hohe Schutz zumindest über einen Zeitraum von drei Wochen anhält. "Wahrscheinlich wird er auch länger andauern, aber diese Daten gibt es noch nicht", betont Zeitlinger.

Wie aufwendig ist die Herstellung?

"Diese Impfstoffe sind relativ leicht zu produzieren", sagt Kollaritsch. Der neuartige RNA-Impfstoff (siehe Grafik) – weltweit ist noch keiner dieser Klasse zugelassen – enthält lediglich genetische Informationen des Erregers, aus denen der Körper dann ein Viruseiweiß herstellt, das vom Immunsystem bekämpft wird. "Sie brauchen also zur Herstellung kein Virus, das geht alles vollsynthetisch", sagt Kollaritsch. Ein größeres Problem könnte die Lagerung sein, die bei rund minus 70 Grad notwendig sein wird. Zeitlinger: "Es wird also nicht der Hausarzt impfen können. Impfungen werden nur in Zentren mit speziellen Kühlschränken möglich sein."

Kommentare