Wissen Seltener Vogel aus sibirischer Taiga in Wien gesichtet Laut der Organisation BirdLife handelt es sich um den erst zweiten Nachweis des Neun-Zentimeter-Winzlings in Österreich.
Wissen Bälle statt Boden: Zehntausende Golfbälle vor Kaliforniens Küste Giftige Chemikalien in den Sportutensilien können ins Meer gelangen und Meerestieren schaden.
Wissen Zebrabemalung schützt auch Menschen vor Stichen Sie werden in schwarz-weiß unsichtbar für Bremsen und andere stechende Insektenarten.
Wissen Tiercoach: So überstehen Wildvögel die frostige Zeit Bei der Winterfütterung muss die richtige Nahrung trocken, hygienisch und sicher angeboten werden.
Wissen Korallensterben: Aktivisten wollen mit Unterwasser-Graffito aufrütteln Das lebendige Mahnmal gegen das Korallensterben wurde vor einer kleinen Insel südöstlich von Bali gesetzt.
Wissen Gesund essen: Schützt den Mensch, schont das Klima Zehn Milliarden Menschen gesund ernähren und die Umwelt schützen? Das geht, sagen Forscher.
Wissen Singende Affen sind Zootier des Jahres 2019 Nach der Scharnierschildkröte werden heuer die Gibbons ins Licht der Öffentlichkeit gerückt.
Wissen Fossil als Roboter zum Leben erweckt Schweizer Forscher zeigen, dass Landwirbeltiere effizientes Gehen früher lernten als bisher angenommen.
Wissen "Planetary health diet": Wie eine neue Ernährungsform die Welt retten soll Leben retten, das Hungerproblem lösen, die Umwelt schützen: Das alles verspricht das Esskonzept, das Forscher nun vorgestellt haben.
Wissen Insekten-Nervengift an Federn von Spatzen nachgewiesen In der Schweiz wurden Neonicotinoide in allen 600 Proben gefunden. Es kann bei Vögeln zu neurologischen Störungen führen.
Wissen Australische Insel will Wombats von Selfies verschonen Auf Maria Island wurden Schilder aufgestellt. "Ich werde Wombats nicht mit dem Selfie-Stick jagen", heißt es darauf.
Wissen Blumen reagieren auf Bienengeräusche - ihr Nektar wird süßer Pflanzen nehmen das Fluggeräusch der Insekten wahr und reagieren prompt mit süßerem Nektar. So sichern sie ihren Erhalt.
Wissen Baumwollsamen aufgegangen: Erstmals wächst eine Pflanze auf dem Mond Zum ersten Mal ist chinesischen Angaben zufolge auf dem Mond eine Pflanze gewachsen.
Wissen Risiken künstlicher Befruchtung: Methode selbst wohl nicht Ursache Anders als bisher geglaubt, erhöht eine künstliche Befruchtung das Risiko einer Frühgeburt nicht, schreiben Forscher in einer neuen Studie.
Wissen Austrophysiker Baumjohann: Alien-Spekulationen sind "Humbug" Wolfgang Baumjohann weiß, wie seriöse Forscher nach Leben in anderen Sonnensystemen suchen.
Wissen Neue Erkenntnis: Risikobereitschaft liegt in den Genen Forscher haben 124 bisher unbekannte Varianten im Erbgut identifiziert, die mit Risikoverhalten zusammenhängen.
Wissen Wie ein Virus? So wirkt Verliebtheit auf den weiblichen Körper Der weibliche Organismus reagiert laut Forschern mit einer Reaktion der Immunabwehr – ähnlich wie bei einer Virusinfektion.