Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 61 62 63 ... 131
Zitate-Quiz der Woche: Wer hat's gesagt?
Wissen

Zitate-Quiz der Woche: Wer hat's gesagt?

FPÖ gegen Armin Wolf, Aufregung bei Miss Vienna und Dancing Stars und EU-Wahlkampf: Wer hat die besten Sager geliefert?
Verblüffend: So viel vom Menschen steckt im Tier
Wissen

Verblüffend: So viel vom Menschen steckt im Tier

Die Wissenschaft enthüllt, was Donald Trump, Elefanten und Wühlmäuse gemeinsam haben.
Erforscht das Gefühlsleben der Tiere: Frans de Waal.
Wissen

Verhaltensforschung: Wenn Tiere wie Menschen empfinden

Tiere können trauern, lieben, eifersüchtig sein – davon ist der Verhaltensforscher Frans de Waal überzeugt.
Phantombild versus Fantasiebild.
Wissen

Wie Leonardo da Vinci wirklich aussah

Das hat ein Historiker zum 500. Todestag recherchiert und ein Phantombild des Genies anfertigen lassen.
Goldmaske Tutanchamuns: Die Thronfolge im alten Ägypten ist noch nicht zur Gänze geklärt.
Wissen

Vor Pharao Tutanchamun sollen zwei Frauen Ägypten regiert haben

Wissenschafterin aus Kanada fand Hinweise auf eine weibliche Doppelregentschaft.
Der Mensch greift ins Ökosystem Regenwald massiv ein.
Wissen

Im Vorjahr sind zwölf Millionen Hektar Regenwald verschwunden

Der Tropenwald schrumpft - vor allem in Brasilien; vor allem durch Abholzung und Brände. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.
Eine US-Studie zeigt, dass unsere Zungen über Rezeptoren verfügen, die Gerüche erkennen können.
Wissen

Forschung: Können wir mit der Zunge riechen?

Forscher wollen die neue Erkenntnis nutzen, um durch süße Gerüche die Zuckereinnahme bei Nahrungsmitteln zu reduzieren.
Artenvielfalt im Wald.
Wissen

Tag des Baumes: Die verholzten Pflanzen in Zahlen

Alljährlich stehen am 25. April die Stammhalter im Mittelpunkt – heuer hierzulande insbesondere die Hopfenbuche.
Online-Plattform "Ready4Matura": Lernen für die Reifeprüfung
Wissen

Online-Plattform "Ready4Matura": Lernen für die Reifeprüfung

Mit Beispielen in Mathematik, Englisch und Rechnungswesen/Unternehmensrechnung - Anmeldung und Nutzung sind kostenlos.
.
Wissen

Braun oder weiß? Wie Vögel ihre Eier färben

Die Tiere kolorieren ihre Eier. Warum sie das tun, ist Gegenstand der Forschung. Mit der Farbe des Gefieders hat es nichts zu tun.
Der Kakapo ist ein Papagei, der in Neuseeland beheimatet ist.
Wissen

Rekord-Brutsaison: Wie der Kakapo vom Klimawandel profitiert

Der extrem seltene Papagei lebt ausschließlich auf vier Inseln vor der neuseeländischen Küste.
Wissen

Erschöpfter Eisbär 700 Kilometer von Lebensraum entfernt gesichtet

Umweltschützer machen den Klimawandel für die ungewöhnlich weite Reise des Nordpolbewohners verantwortlich.
Bauernverband informiert über Afrikanische Schweinepest
Wissen

Teile von toten Schweinegehirnen "wiederbelebt"

Forscher konnten vier Stunden nach dem Hirntod Zellaktivitäten wiederherstellen, sprechen aber nicht von einem lebenden Gehirn.
Im Osten Argentiniens wurden die Gebeine von rund zehn Tieren, die vor etwa 220 Millionen Jahren gelebt haben. gefunden.
Wissen

Argentinien: Forscher entdecken 220 Millionen Jahre alte Fossilien

Einige der in der Provinz San Juan gefundenen Knochen deuten auf eine bisher unbekannte Tierart hin.
Eine Illustration zeigt die neuentdeckte Spezies, die Simbakubwa kutokaafrika genannt wird.
Wissen

Forscher entdeckten einen der größten Raubsäuger der Erdgeschichte

Beim "Simbakubwa kutokaafrika" soll es sich um ein löwenähnliches Tier mit bis zu 1.500 Kilo gehandelt haben.
Schwere Stürme, heftiger Regen, gnadenlose Dürren: Noch Wetter oder schon Klimawandel?
Wissen

Wie viel Klimawandel in unserem Wetter steckt

Die Klimaforscherin Friederike Otto weiß, welcher Sturm und welche Hitzewelle durch die Erderwärmung wahrscheinlicher wird.
Die Kanadische Sphinx gilt wegen ihrer Nacktheit als Qualzucht.
Wissen

Tiercoach: Wenn Katzenhaare krankheitsbedingt ausfallen

Nicht nur die Temperaturen, auch Parasiten, Allergien oder Stress können kahle Stellen im Katzenfell verursachen.
1 ... 61 62 63 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times