Wissen Studie: China-Impfstoff schützt gegen brasilianische Mutation 50 Prozent Effektivität nach zumindest einer Dosis - obwohl P.1 zu neuerlicher SARS-CoV-2-Infektion führen kann.
Wissen Nur noch kleiner Teil weltweiter Lebensräume ökologisch intakt Anteil ökologisch unberührter Landflächen mit intakter Tierwelt laut Studie bei gerade mal 2,9 Prozent.
Wissen Fossilien aus "Pflanzen-Pompeji" lösen altes Rätsel Forscher fanden in einem vor 300 Mio. Jahren unter meterhoher Asche begrabenen Wald Pflanzen, von denen man bisher dachte, dass es sich um eine evolutionäre Sackgasse handelt
Wissen Infektiologe Weiss: Lockdowns "stumpf" geworden "Lockdowns bringen nicht mehr viel hinsichtlich der Kontrolle des Infektionsgeschehens," sagt der Mediziner und plädiert für Öffnungsschritte im Mai.
Wissen Archäologen finden seltene römische Gebäudereste in England Dei kreisrunde Anlage könnte erster ihrer Art sein, die in Großbritannien oder sogar überhaupt im Römischen Reich.
Wissen Corona: Moderna stuft Impfstoff-Wirksamkeit auf 90 Prozent herab Bisher war Schutzwirkung mit 94,1 Prozent angegeben worden.
Wissen Archäologen entdeckten die größte antike Stadt Ägyptens in Luxor Schon lange war nach dieser "verlorenen Stadt" in Luxor gesucht worden. Experten sprechen von dem wichtigsten Fund seit dem Grab Tutenchamuns.
Wissen Warum jeder Frosch schützenswert ist Die heimischen Amphibien sind in Bedrängnis. Dabei erfüllen sie eine wichtige Aufgabe in der Natur.
Wissen Virologe Drosten: "Können diese Welle noch brechen" Deutscher Top-Virologe fordert "ernsthaften Lockdown".
Wissen Ernüchterung bei der Entwicklung von Corona-Medikamenten Ärzten fehlt es noch immer an wirksamen Medikamenten gegen Corona. Dabei wird auf Hochtouren an Arzneimitteln geforscht.
Wissen Forscher: Kurze, harte Lockdowns wirksamer Eine britische Studie zeigt die Wirksamkeit von Schließungen in diversen Bereichen auf. Komplexitätsforscher Peter Klimek sieht die Wirkung bei längeren Phasen nachlassen.
Wissen Meta-Studie zeigt: Mehr Totgeburten wegen Corona-Lockdowns Daten aus 40 Studien zeigen, dass die Versorgung von Schwangeren durch die Pandemie sehr gelitten hat.
Wissen Studie: Fitte Schüler weisen bessere Mathe- und Grammatik-Noten auf Forschung unter Leitung der Uni Genf: Sport verbessert das Arbeitsgedächtinis, die Fokussierung auf das Wesentliche und hilft beim Multi-Tasking.
Wissen Wie das Naturhistorische Museum zur Inventur der Natur beiträgt Der Austrian Barcode Of Life koordiniert die genetische Erfassung der heimischen Tier- und Pflanzen; auch über die Landesgrenzen hinaus.
Wissen Warum Frauen im Schach keine Chance haben Die Serie „The Queen’s Gambit“ um eine junge Frau, die Schachweltmeisterin wird, hat einen Hype ausgelöst. Kenner loben sie als realitätsnah. Bis auf einen Punkt: eine Frau als Weltmeisterin.
Wissen Warum sich Pflanzen abmühen, blau zu blühen Die Produktion von blauen Blüten ist sehr aufwendig - und damit selten in der Natur. Der Farbstoff wirkt aber sehr anziehend.
Wissen Wie Schulbuchverlage das digitale Lernen verändern wollen Mit dem Austeilen von Laptops sei es nicht getan - auch der Stoff muss digital aufbereitet werden.