Neuer Bericht So stark sind die Gletscher noch nie geschmolzen 2016/2017 gab es den größten Rückgang in der Messgeschichte: Längenverluste von durchschnittlich 25,2 Metern.
Wissen Wie Wale miteinander verwandt sind Die Evolutionsgeschichte der Meeressäugetiere lässt sich detailliert nachvollziehen.
Wissen Klimawandel macht aus Pflanzen Gipfelstürmer Durch steigende Temperaturen erreichen mittlerweile fünfmal so viele Arten tieferer Lagen die Gipfel als vor 50 Jahren.
Wissen Makaken in Japan: Warum auch Affen gerne heiß baden Japanische Makaken bauen beim Baden Stress ab. Das ist offenbar gut fürs Überleben.
Wissen Tierforschung: Grönlandwale lieben die Improvisation Eine neue Studie erfasste 184 unterschiedliche Melodien - und viel Improvisation.
Wissen Neandertaler biss nicht so kräftig zu wie bisher gedacht Bristische Forscher verglichen Kiefermuskulatur von frühen und modernen Menschen.
Wissen Schottland: Forscher entdeckten riesige Dinosaurier-Fußabdrücke Die Abdrücke sind 170 Millionen Jahre alt, wie die Universität von Edinburgh mitteilte.
Wissen Seevögel als Verlierer des Klimawandels Grund dafür ist, dass die Tiere ihre Brutzeiten bislang nicht an die klimatischen Veränderungen angepasst haben.
Wissen Oliv-Bastardschildkröten kehren an Mumbais Strand zurück Zum ersten Mal seit rund zwei Jahrzehnten schlüpften am Strand wieder Dutzende Oliv-Bastardschildkröten.
Astronomie Das ist der entfernteste bekannte Stern Der abgelegenste bisher bekannte Stern ist neun Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt.
Interview Klimawandel: "Die Wissenschaft macht Druck" Nach der Aufregung um die Klimastrategie der Regierung spricht die Klimaforscherin Kromp-Kolb.
Wissen Chinesische Raumstation über südlichem Pazifik verglüht Die Raumstation "Tiangong-1" ist laut Chinas Raumfahrtbehörde "größtenteils" verglüht, die restlichen Teile stürzten ins Meer.
Abschied Trauerfeier für Stephen Hawking in Cambridge Unter den 500 geladenen Trauergästen befanden sich Eddie Redmayne und Brian May.
Wissen Wissenschafter lösen Rätsel um Geräusch des Fingerknackens Der Laut entsteht durch das Zerbrechen mikroskopisch kleiner Blasen im Gelenk. Das Knacken ist weder nützlich noch schädlich.
Wissen Frösche entwickeln Resistenz gegen Todes-Pilz Forscher erhoffen sich nun generelle Erkenntnisse zu Überlebenschancen nach Epidemien.
Wissen Forscher finden neues Organ im menschlichen Körper Ob es sich tatsächlich um ein Organ im klassischen Sinn handelt, muss noch geklärt werden.
Wissen Bärinnen behalten Nachwuchs wegen Jagddrucks länger bei sich Forscher zeigen, wie menschliches Verhalten den Lebensrhythmus der Bären in Schweden verlangsamt.