Wissen Mumienreste in Sarg gefunden, der 150 Jahre im Museum stand Der Sarg stand seit 150 Jahren in einem australischen Museum, wurde aber nie untersucht.
Wissen Spitz oder hängend: Form der Ohren bestimmt, was wir hören Wird sie verändert, fällt das Zuordnen von Tönen und Geräuschen deutlich schwerer.
Interview Pflege-Präsidentin Frohner: "Bedürfnisse haben sich geändert" KURIER-Serie "Wege der Pflege": Ursula Frohner über Kompetenzen, traditionelle Bilder und Perspektiven.
Tiercoach Hühner als Haustier: Nachbarn dürfen mitreden Die Ei-Produzentinnen sind robust. Sie brauchen Auslauf, Sand und eine Schlafstange.
Wissen Helfen Eiweißdrinks gegen Muskelschwäche im Alter? Viele ältere Menschen wollen dem Verlust der Muskelkraft mit verschiedenen Mitteln entgegenwirken.
Wissen Nach den Bienen: Kommt jetzt das große Vogelsterben? Europas Naturschützer schlagen Alarm: In Frankreich ist die Zahl der Feldvögel dramatisch zurückgegangen.
Wissen Tiefseefilmern gelangen spektakuläre Anglerfisch-Aufnahmen Die Aufnahmen der gut getarnten Knochenfische entstanden in 800 Metern Tiefe südlich der Azoreninsel Sao Jorge.
Riesenflieger So sieht der größte je entdeckte Flugsaurier aus Ob er wirklich fliegen konnte, ist noch nicht erwiesen: Jedenfalls hatte der größte und robusteste je gefundene Flugsaurier gewaltige Ausmaße.
Wissen Mehr als 150 Wale an Australiens Westküste gestrandet Warum die Wale in einer Bucht südlich der Großstadt Perth angespült wurden, ist derzeit noch unklar.
Wissen Rätsel gelöst: Mini-Mumie aus Chile ist kein Außerirdischer Der Fund hat 2003 für Aufsehen gesorgt, da die Proportionen der Mumie unnatürlich wirkten. Forscher fanden heraus, warum.
Unterwasserroboter Spektakuläres Video: Ein Roboter, der sich bewegt wie ein Fisch "Soft Robotic Fish" ist ein Unterwasserroboter mit Schwanzflosse: Fische akzeptieren ihn und fliehen nicht vor ihm - Meeresbewohner können so in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden.
Wassermangel Weltwassertag: Wo man bald auf dem Trockenen sitzt Weil die großen Städte immer mehr wachsen, benötigen sie auch mehr Wasser. Einige Länder zeigen vor, wie es geht.
Wissen Mythen & Helden: Wie das Wiener Wasser in die Leitung kommt Wien ist stolz auf sein Wasser aus den Bergen. Dahinter stecken geheime Orte, stille Helden und falsche Mythen
EU-Initiative 20 Millionen Europäer ohne sauberes Trinkwasser Ziel ist, dass jeder mit Leitungswasser den Durst löschen kann. Experten sind skeptisch.
Weltwassertag Grundwasser: Die natürliche Filteranlage ist in Gefahr Unterirdische Lebewesen säubern unser Wasser - und nehmen Einfluss auf die Qualität.
Wissen Ökologe: "Es geht ohne Pestizide" Ein Ökologe hält Grenzwerte für problematisch und würde Gifte im Privatbereich sofort verbieten
Bilanz Wetter-Katastrophen richteten im Vorjahr Rekordschäden an Extreme Wetterereignisse richten weltweit immer größere Schäden an. Es war auch das wärmste Jahr ohne El Niño.