Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 109 110 111 ... 132
Ein junges Paar umarmt sich auf dem Cover des Magazins „MEDICO“.
Wissen

Jetzt im Handel: Das KURIER-Magazin "Medico"

Das KURIER-Magazin "Medico" mit dem großen Impf-Schwerpunkt . Erhältlich ist das Premiummagazin um 4,90 Euro in allen Trafiken und Verkaufsstellen, über die KURIER-ePaper-App oder – versandkostenfrei – unter magazin@kurier.at.
Zwei Ichthyosaurier schwimmen im blauen Ozean.
Wissen

Diese gigantischen Fischsaurier durchpflügten einst die Meere

Die ausgestorbenen Wasserlebewesen waren bis zu 26 Meter lang und damit so groß wie ein Blauwal, zeigt ein neuer Fossilienfund.
Regale gefüllt mit Glasbehältern, die verschiedene Samen und Hülsenfrüchte enthalten.
Wissen

Wo Pflanzensamen über Jahrzehnte sicher lagern

Die Genbank in Linz ist mit mehr als 5000 Mustern Österreichs größtes Saatgutarchiv.
Ein brauner Borkenkäfer sitzt auf einem Stück Baumrinde.
Wissen

Wissenschafter klären Affinität von Ambrosiakäfer zu Alkohol

Die Giftstoffe im Alkohol helfen den für das Ökosystem Wald wichtigen Tieren bei ihrer ausgeklügelten Pilzzucht.
Eine Frau hält eine brennende Zigarette in der Hand.
Wissen

Rauchen: Eine Frage der Bildung?

Je besser die Deutschen gebildet sind, umso geringer der Anteil der Raucher unter ihnen. Das zeigt eine Studie aus der Bundesrepublik.
Wissen

Was ist dran am UFO-Lügendetektor-Test mit Buzz Aldrin?

Derzeit kursieren im Netz wieder einmal Meldungen zu einer angeblichen UFO-Sichtung im Zuge der Apollo-11-Mission.
Jungtiere nicht zu früh von der Mutter trennen
Tiercoach

Jungtiere nicht zu früh von der Mutter trennen

Werden Babys zu früh von der Mutter getrennt, kann sich das auf ihre körperliche und geistige Gesundheit auswirken.
Ein Mädchen mit Kopftuch und ein Junge betrachten einen Therapiehund, der von einer Sanitäterin gehalten wird.
Samariterbund

Schulprojekt zeigt Kindern Umgang mit Hunden

Der Samariterbund Favoriten packt das Wissen über Hunde in einen lebendigen Sachunterricht.
Collage mit Porträts von sechs Ärztinnen und Ärzten vor einem Krankenhausflur.
Wissen

„Es gibt keinen Grund, nicht mit dem Rauchen aufzuhören“

Sechs Ärzte appellieren zum Weltgesundheitstag: Warum Sie dringend aufhören sollten zu rauchen.
Ein Waldrapp mit seinem markanten Federbusch und roten Schnabel.
Wissen

Waldrapp verweigert Rückflug nach Österreich

Der Zugvogel aus Oberösterreich bleibt schon zum dritten Mal in seinem Sommerquartier in der Toskana.
Eine Gletscherlandschaft mit Geröll und kleinen Schneeflächen.
Neuer Bericht

So stark sind die Gletscher noch nie geschmolzen

2016/2017 gab es den größten Rückgang in der Messgeschichte: Längenverluste von durchschnittlich 25,2 Metern.
Wissen

Wie Wale miteinander verwandt sind

Die Evolutionsgeschichte der Meeressäugetiere lässt sich detailliert nachvollziehen.
Eine Gruppe von lila Primelblüten wächst auf einem moosbewachsenen Felsen.
Wissen

Klimawandel macht aus Pflanzen Gipfelstürmer

Durch steigende Temperaturen erreichen mittlerweile fünfmal so viele Arten tieferer Lagen die Gipfel als vor 50 Jahren.
Eine Gruppe Schneeaffen badet in einer heißen Quelle.
Wissen

Makaken in Japan: Warum auch Affen gerne heiß baden

Japanische Makaken bauen beim Baden Stress ab. Das ist offenbar gut fürs Überleben.
Die Schwanzflosse eines Wals ragt aus dem glitzernden, blauen Meer.
Wissen

Tierforschung: Grönlandwale lieben die Improvisation

Eine neue Studie erfasste 184 unterschiedliche Melodien - und viel Improvisation.
Ein Modell eines frühen Menschen mit dunkler Haut und zotteligem Haar.
Wissen

Neandertaler biss nicht so kräftig zu wie bisher gedacht

Bristische Forscher verglichen Kiefermuskulatur von frühen und modernen Menschen.
Ein Gezeitentümpel auf einem grauen Felsen mit kleinen Meeresorganismen.
Wissen

Schottland: Forscher entdeckten riesige Dinosaurier-Fußabdrücke

Die Abdrücke sind 170 Millionen Jahre alt, wie die Universität von Edinburgh mitteilte.
1 ... 109 110 111 ... 132

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times