Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein Mann mit Brille präsentiert Kataloge der Firma Hartlauer.
atmedia

Hartlauer schafft Anreize zum Katalogsammeln

atUnadressierte Post ist die Zierde jedes Briefkastens. Es soll ja Konsumenten geben, die unadressierte Prospekte, Flugblätter und Kataloge bloß als nie versiegende Tropfen des ständig durch einen Haushalt und das Land zirkulierenden Altpapier-Kreislaufes vestehen. Gegen eine derartige Reduktion der Bedeutung dieser Werbemittel tritt nun Hartlauer mit einem für Konsumenten einträglichen Argument auf. Und zwar mit, per Barcode individualisierten Katalogen mit verheißungsvollen Rabatten.
Ein Gruppenporträt von vier Personen mit freundlichem Gesichtsausdruck.
atmedia

Personal-Rochaden am ORF-Nachmittag

Die Moderation fürs neue Mittagsmagazin wird demnächst entschieden. Bei "Heute in Österreich" treten alte Bekannte in die zweite Reihe - oder ab.
Eine Frau in Stiefeln posiert neben einem Golfball und einer Zeitschrift „Perfect Eagle“.
atmedia

Perfect Eagle landet bei pjure isobar

atpjure isobar realisiert die Kommunikationskampagne für das Golfmagazin perfect eagle. Der Auftrag an die Agentur durch den Magazin-Herausgeber Score 54 ist erfolgt. pjure isobar verwirklicht einen Markt-Auftritt, der dem Slogan "Golf trifft Lifestyle" folgt und die Positionierung des Titels widerspiegelt.
Eine blonde Frau mit Brille und grauem Blazer blickt in die Kamera.
atmedia

Raiffeisen Informatik besetzt Marketing-Leitung neu

atJohanna Lesjak wird Leiterin Marketing & Kommunikation von Raiffeisen Informatik. Ihr obliegt die gesamte Marketing- und Mediaplanung des Unternehmens. Lesjak ist somit für Werbung, Corporate Communications, Public Relations, Marktforschung, Event-Management, etc. verantwortlich.
Eine Übersichtsseite von stern.de mit verschiedenen Nachrichten- und Bildthemen.
atmedia

Stern.de geht auf Smart TV zu

deEinen logischen nächsten Schritt macht Stern.de. Nach der Markteinführung der Smartphone-Apps, der Google Chrome-Web-App und einem Social Reader diversifiziert die Medienmarke seine Inhalte für den Smart TV-Einsatz mit einer entsprechenden App. Deren Inhalte kommen wiederum aus dem Video-Center des Online-Portals.
atmedia

Karriereexperten auf dem Sprung nach Österreich

de, at, chDas von Hamburg aus agierende Netzwerk Karriereexperten.com dehnt seine Marktpräsenz ab September auf Österreich und die Schweiz aus. Dieses Special-Interest-Network versammelt Job-Coaches, Karriere-Berater, Outplacement-Beratung und Personal-Profis um sich.
Eine Grafik zeigt, welche Informationen Menschen für kostenloses Fernsehen preisgeben würden: Demografie (52%), TV-Nutzung (42%), Konsumverhalten (25%).
atmedia

Tausche persönliche Daten gegen Gratis-Fernsehen

deGegen die Lieferung von kostenlosem Fernsehen tauschen Deutsche bereitwillig persönliche Daten. Für die Freischaltung von Smart TV-Angeboten sind fast keine individuellen Daten heilig. Wobei hier differenziert werden muss. Männer sind, wie eine diesbezügliche Analyse in der OMD Germany-Zukunftsstudie OMD media map 2015-2020 zeigt, freigiebiger mit ihren demografischen Daten als Frauen. Dafür lassen mehr Frauen ihre TV-Nutzungsverhalten protokollieren.
Zwei Männer sitzen an einem Tisch im Freien und diskutieren.
atmedia

Die Körpersprache im TV-Sommergespräch

Der Dialog von Armin Wolf und H. C. Strache ist auch ein Zusammentreffen vieler unbewusster Signale. Ein Experte verrät, was wir nicht sahen.
Ein Kreisdiagramm zeigt die Internet- und Social-Media-Nutzersegmente im Juni 2012.
atmedia

Internet- und Social-Media-Nutzung erreicht Sättigung

atDie Internet-Nutzung in Österreich hat ihren Wachstumsgipfel überschritten. Oder sie stagniert derzeit, um nach einer ökonomischen Pause zu einem neuerlichen Wachstumsschub anzusetzen. Laut Spectra und dessen Internet-Monitor gibt es in der privaten Internet-Nutzung seit 2011 kein Wachstum mehr. Nachdem das Marktforschungsinstitut im Vorjahr 72 Prozent Onliner in Österreich erhob, sind es im Juni 2012 nur mehr 71 Prozent. Mit der, seit Jahren konstanten Internet-Nutzung am Arbeitsplatz beläuft sich, so die Spectra-Berechnung die Internet-Gesamtreichweite in Österreich bei 75 Prozent.
Eine blonde Frau hält einen roten Würfel mit einem weißen L-förmigen Symbol in ihren Händen.
atmedia

Scheriau ersetzt Gercke bei Austria's next Topmodel

atMelanie Scheriau moderiert die nächste, die fünfte Staffel des Puls 4-Castingsformat Austria's next Topmodel. Sie übernimmt die Moderation von Lena Gercke, deren Dienstzeit nach vier Staffeln endet. Der Sender will mit Scheriau, einem international renommierten Model, das Format weitere neue Impuls geben.
Mehrere Olympus-Kameras in verschiedenen Farben stehen nebeneinander.
atmedia

Olympus bestellt optivo zum E-Mail-Logistiker

euDie Olympus Europa Holding vergibt die technische Abwicklung seines europaweiten Endkonsument-E-Mail-Marketings an optivo. Der Dienstleister wird für E-Mail-Logistik der Marke Olympus in 25 Märkten sorgen.
Zwei Männer sitzen an einem Tisch im Freien und führen ein Gespräch, während eine Kamera sie filmt.
atmedia

Strache und Wolf brechen Zuschauerrekord

Das ORF-"Sommergespräch" zwischen Armin Wolf und Heinz-Christian Strache sahen durchschnittlich 817.000. Der Höchstwert für das Format.
atmedia

Sky beseitigt Zuschauer-Barrieren

de, atHörgeschädigten kommt Sky entgegen und untertitelt ab 1. September acht bis zehn neue Filme pro Monat, die allerdings über die beiden Vertriebsprodukte Sky Go und Sky Anytime zu beziehen sind.
atmedia

Schreiner übernimmt Nous-Geschäftsführung

atWolfgang Schreiner, einer der Gründer von Nous, kehrt in das Multimedia-Unternehmen zurück und fungiert künftig als Geschäftsführer. Er übernimmt diese Aufgabe von Alexander Stickelberger.
Ein lächelnder Mann mit blauem Sakko und gemustertem Schal vor hellem Hintergrund.
atmedia

Zimmermannn gründet Popup Media

atMarc Zimmermann beendet seine Management-Tätigkeit im echo Medienhaus und als Geschäftsleiter von echo TV, um künftig als Selbständiger mit der von ihm gegründete TV-Produktionsfirma Popup Media zu reüssieren.
Eine Weltkarte mit Logos verschiedener Essenslieferdienste, darunter Delivery Hero.
atmedia

Delivery Hero erhöht Kapitaldecke

de, intMit weiteren 40 Millionen Euro wird Delivery Hero für die weitere Expansion ausgestattet. Damit sind in den Online-Essenslieferservice, der rasant akquiriert und expandiert, mittlerweile 80 Millionen Euro Kapital geflossen.
Zwei Männer in Anzügen posieren vor einer Wand mit einem Wandgemälde.
atmedia

Solvster begleitet Bank Austria-Produktentwicklung

atUniCredit Bank Austria flocht die Crowdsourcing-Kompetenz von Solvster in den Entwicklungsprozess von Smart-Banking-Services ein. Das Finanzdienstleistungsunternehmen wollte Fehlentwicklungen, die durch die Ausklammerung von Konsumenten in der Produkt-Entstehung entstehen, vermeiden. Im Juli 2011 fiel der Startschuss zu den aus Crowdsourcing resultierenden Smart-Banking-Innovationen der Bank Austria.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times