Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 561 562 563 ... 589
Eine Gruppe von Personen steht im Dschungel, einige halten durchsichtige Regenschirme.
Dschungelcamp

Olivia, Claudelle und Joey im Dschungel-Finale

Am Samstag kämpfen drei Kandidaten um den Königstitel der RTL-Show.
atmedia

Schwerelosigkeit, zum Schluß!

atDer Valentinstag kommt. Oder ein Geburtstag. Ein Jubiläum. Goldene Hochzeit. Scheidung. Promotion. Viele Anlässe. Und die Ideen sind alle. Pfiffige Menschen, die einen nicht alltäglichen Geschmack aufweisen, sollten auch ab und zu außergewöhnlich schenken. Wie wäre es mit Schwerelosigkeit? Über dem Wasser und nicht mit Felix Baumgartner in einem Ballon. Mit einigen Gleichgesinnten in einem Airbus A300. Zwei Stunden Flugzeit inklusive 15 Parabolen und 15 Mal Schwerelosigkeit. Die fröhlich macht, wie im Folgenden zu sehen ist:
Eine Person mit Hut und pinkfarbenen Haaren isst mit einem Löffel etwas.
Dschungelcamp

Warum Olivia die Dschungelkrone holen muss

Olivia Jones war von Beginn an Favoritin bei "Ich bin ein Star - holt mich hier raus". Warum kommt die Dragqueen so gut an?
Ein grünes Schild mit der Aufschrift „Entering Startup“ vor Bäumen.
atmedia

ProSiebenSat.1-Gruppe launcht Gründer-Förderprogramm

deMit der Definition des Geschäftsfeldes Digital & Adjacent, dessen Strategie und dem zugeordneten Wachstumspotenzial machte die ProSiebenSat.1-Gruppe einen nächsten Schritt in ihrem Digitalgeschäft. Dazu zählen die Einführung von Media-for-Equity- und Media-for-Revenue-Share-Beteiligungen und die Durchführung des SevenVentures Pitch Day im Herbst 2012. Diese Gründer-Orientierung der Sendergruppe findet nun mit der Realisierung des Accelerator genannten Förderprogramms seine Fortsetzung.
Ein Tortendiagramm zeigt die Meinung zu Bezahlmodellen für journalistische Online-Angebote. 81% stimmen voll und ganz zu, dass Nachrichten kostenlos sein sollen.
atmedia

Online-Medien-Inhalt die bezahlt würden

deDie Grösse des Anbieters spielt bei der Einführung von Paid Content-Bereich von Online-Medien eine strategische Rolle. Die Einführung der Bezahlung von Medien-Inhalten ist aber auch dann kein Honigschlecken. Allerdings ist große Reichweite und mediale Macht ein unsichtbarer Helfer. Verlage und Medien mit regionaler Verbreitung und überschaubarer Grösse müssen die hohe Schule der Inhaltsqualität bemühen, um damit Nutzer überzeugen Content zu bezahlen. Und welche Inhalte das sein könnten, hat der Dienstleister iPunkt in einer Befragung von Medien-Konsument eruiert:
Drei Personen posieren an einer Bushaltestelle mit Werbung für „Miami ab 1€“.
atmedia

Fitinn bräunt mitten im Winter

atDie fetten Jahre sind sowieso vorbei. In fast jeder Hinsicht. Und jetzt endet auch noch die bleiche Zeit. Und aus Porzellan-Puppen werden Strand-Bienen und Beach-Boys. So sieht Fitinn die Welt. Und erklärt via Out-of-Home-Flight und City Lights, dass All-inclusive-Bräune schon ab einem Euro in Villach, Pasching, Graz, Wien oder Leoben in den Solarien des Fitness-Filialisten zu bekommen ist. Zur Magie der vielversprechenden Botschaft gehört auch noch die Untermalung der City Light-Standort mit Musik.
Eine lächelnde Frau mit einem gemusterten Turban und bunten Halsketten für eine Benetton-Werbung.
atmedia

Benetton-Kampagne ohne Anliegen

intNur Mode. Keine Provokation. Kein sozialpolitisches Anliegen. So ist Benetton in seiner Werbung zur Frühjahr-Sommer-Kollektion 2013. Ist der erste Eindruck. Kommuniziert wird Farbe, farbliche Vielfalt auf Produktebene und ein kosmopolitisches Team, dass Farbe in die Sujets mitbringt und sie auf zweierlei Ebene präsentiert. Und damit steckt doch wieder Politik in der Kampagne. Benetton ist ohne Zweifel eine politische Marke. Nur steckt die Politik mitunter nicht so sichtbar zwischen der Leidenschaft, der Offenheit und der Innovationsbereitschaft für Farbe.
Nahaufnahme eines Mannes mit grauem, lockigem Haar und einem blauen Anzug.
atmedia

Burda erwirtschaftet Umsatzplus

deDer Medien-Konzern Burda schließt das Wirtschaftsjahr mit einem Umsatz im Ausmaß von 2,45 Milliarden Euro ab. Dieses Niveau liegt um 12,6 Prozent über jenem 2011 erwirtschafteten Umsatz. Hinter diesem Umsatz-Ergebnis stehen, wie der Burda-Vorstandsvorsitzende Paul-Bernhard Kallen skizziert, lauter "gesunde, profitable Geschäftsbereich", die "für weiteres Wachstum aufgestellt sind". Er geht auch davon aus, dass Hubert Burda Media den eingeschlagenen "Wachstumspfad auch 2013 fortsetzen wird".
Ein Tennisspieler beim Aufschlag während eines ATP-Turniers in Kitzbühel.
atmedia

Kitzbühel Tennis-Turnier wird von Infront vermarktet

atInfront Austria wurde vom Kitzbüheler Tennisclub mit dem Vertrieb der Sponsoring-Pakete des bet-at-home-Cups, des alljährlich im Sommer stattfindenden ATP World Tour Tennis-Turniers beauftragt.
Ein Smartphone zeigt die Vine-App mit dem Video einer Frau, die im Bett liegt.
atmedia

Twitter kauft Vine Labs

intSechs Sekunden Bewegtbild-Inhalt sagt mehr als 140 Zeichen und ein Link. Oder andersrum: Twitter kauft Vine Labs. Kernprodukt des Unternehmens ist die App Vine. Damit lassen sich Videosequenzen anfertigen, die loopen und aufgrund ihrer Kürze ideal zum Weiterverteilen sind. Twitter erkennt in den Videos eine Möglichkeit die Tweets seiner Nutzerschaft um eine visuelle und emotionale Ebene zu erweitern. Vine soll als Impulsgeber für Kreativität im Twitter-Kosmos verankert werden.
Eine gelbe Postbox scheint auf zwei Beinen zu stehen, beworben mit „Post Alive“.
atmedia

Post erweitert mit App Prospekt-Werbewirkung

atMit der App Post Alive in der Apple- und Android-Version erweitert die Österreichische Post die Nutzungsebene sowohl bis zu zwei Mal pro Woche in Österreichs Haushalten verteilte und Post Kuvert genannte Prospekt-Ummantelung sowie die damit verteilten unadressierten Werbesendungen. Mit dieser App wird eine Augmented Reality-Lösung vertrieben, die die Mailings um multimediale Inhalte erweitert.
Eine Person in Jeans und einem lila Oberteil greift in ihre Hosentasche.
Nach Brüderle-Affäre

Aufschrei! Twittern gegen Sexismus

Die Folgen der Brüderle-"Affäre": Unter dem Hashtag #aufschrei tut sich auf Twitter eine riesige Sammlung an Erfahrungen mit sexueller Belästigung auf.
Werbung für den „Super Zielpunkt Shoppingbowl“ mit einem Football und einem Like-Symbol vor einem Rasen.
atmedia

Shopping-Touchdown bei Zielpunkt

atZielpunkt begeht die SuperBowl auf eine eigene Weise. Der Einzelhändler sucht 15 Football-Fans, darunter dürfen auch starke und flinke Mädels sein, die sich in einer Wiener Filiale des Lebensmittel-Einzelhändlers innerhalb von 60 Sekunden kostenlos mit allen Produkte eindecken dürfen, die sie für das National Football League-Filiale benötigen. Allerdings hat die Sache einen Haken.
Das ORF-Zentrum in Wien mit dem markanten roten Logo im Vordergrund.
ORF-REFORM

Kleine Schritte zum kleineren Stiftungsrat

Es gibt Uneinigkeit über den Besetzungsmodus für das neue ORF-Aufsichtsgremium.
Carles Puyol von FC Barcelona während eines Fußballspiels.
atmedia

Fussball-Marken und ihre Umsatzstärke

eu4,8 Milliarden Euro Umsatz erwirtschafteten die 20 umsatzstärksten Clubs Europas, die gleichzeitig auch die spielerisch stärksten Mannschaften sind. Sie repräsentieren global vermarktbarer Sport-Brands und die fünf wichtigsten Fussball-Märkte Europas - Deutschland, England, Spanien, Frankreich und Italien. Real Madrid erwirtschaftete in der Spielsaison 2011/12 erstmals mehr als 500 Millionen Euro Umsatz und gewinnt das "Financial Classico" gegen FC Barcelona. Allerdings drückt beide Sport-Unternehmen wie auch viele der im Folgenden gereihten auch ein beträchtlicher Schuldenberg.
Drei Kia-Autos, darunter ein weißer Kia mit dem Caritas-Logo, werden für einen guten Zweck präsentiert.
atmedia

Kia-Testfahrer bringen Obdachlosen Essen

atEine CSR-Promotion realisierte Kia im Rahmen der Vienna Autoshow. In dieser Corporate Social Responsibility - sofern dieser Begriff maximal gedehnt wird - Promotion konnten Interessenten oder Kunden der Automarke virtuelle Testfahrten direkt am Messestand machen. Jede absolvierte Testfahrt, so lautet das Kia-Versprechen, "konvertiert" in einer Essensspende für Obdachlose an die Caritas. 1.830 gemachte Testfahren müssen nun in exakt die selbe Zahl an warmen Mahlzeiten umgemünzt werden.
Eine Infografik über Apples Umsätze und Gewinne im ersten Quartal 2013, mit Diagrammen und Umsatzanteilen.
atmedia

Apple erwirtschaftet im Quartal mehr als Google im Jahr

int54,5 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete Apple mit einer überschaubaren Produkt-Palette im ersten, am 29. Dezember 2012 abgeschlossenen Quartal des Wirtschaftsjahres 2013. Google bilanzierte für 2012 50,2 Milliarden Dollar Umsatz. Apple machte mit iPad, iPhone, etc. in den drei Monaten eine Netto-Quartalsgewinn in Höhe von 13,1 Milliarden Dollar während Google das Wirtschaftsjahr mit 10,7 Milliarden Dollar Netto-Gewinn abschloß. Das heißt wiederum, dass Apple im Berichtszeitraum pro Woche 4,2 Milliarden Dollar Umsatz und knapp über eine Milliarden Netto-Gewinn erwirtschaften konnte.
1 ... 561 562 563 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times