Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 479 480 481 ... 589
Ein iPad zeigt die Titelseite der „New York Times“ vom 29. Mai 2010.
atmedia

New York Times baut mobile Paywall

intIm Zuge der konsequenten Monetarisierung ihrer digitalen Inhalte weitet die New York Times Company das aus dem Geschäftsfeld Online bekannte Metered Model auch in sein Portfolio an mobilen Medienangebote aus. Ab 27. Juni 2013 stehen den Nutzern, die nicht zum Abonnentenkreis der Medienmarke zählen, der New York Times-Apps nur noch drei Inhalte pro Tag kostenlos zur Verfügung.
atmedia

SMC bezieht Intranet von Fonda

atDas im niederösterreichischen Korneuburg ansässige und am Weltmarkt tätige Unternehmen SMC entwickelte die interne Kommunikation durch die Erneuerung des Intranets weiter. Mit dieser Infrastruktur-Lösung soll sowohl die Eigenstädigkeit der internationalen SMC-Niederlassungen ausgebaut und parallel dazu die konzernweite Zusammengehörigkeit gestärkt werden. Fonda ist als Auftragnehmer für das Konzept, das Design und die technische Umsetzung dieser Unternehmenskommunikationsnetzwerkes verantwortlich.
atmedia

Suschko wird Maresi-Geschäftsführerin

atGertrude Suschko wechselt in die Geschäftsführung von Maresi. Sie wird ab 1. September gemeinsam mit Sabine Schwaiger die Geschäfte des zur Vivatis Holding gehörden Unternehmens führen. Suschko verantwortet künftig bei Maresi die Bereiche Marketing, Vertrieb und tritt als Sprecherin der Geschäftsführung auf. Sie wechselt von Procter&Gamble aus der Vertriebsleitung des markenführenden Unternehmens zu Maresi.
Eine Frau sitzt auf einer Bank und benutzt ihr Smartphone, auf dem eine Spindle-Benachrichtigung angezeigt wird.
atmedia

Twitter akquiriert Spindle

intTwitter akquiriert weiter Start-ups, die von ihnen entwickelten Services, deren eigenentwickelten Technologien den Microblogging-Dienst insgesamt qualitativ verbessern und nutzwertiger machen. Auf diesem Hintergrund geht Spindle in Twitter auf. Das übernommene Unternehmen verfolgt den Weg, die Social Media-Welt für ihre Nutzer durch Erhöhung der Relevanzgrade der benötigten Inhalte noch attraktiver zu machen.
Das Logo des Samariterbundes Österreich auf einem weißen Dokument.
atmedia

Samariterbund entwickelt Corporate Design weiter

atDas Wachstum der vergangenen Jahre und das veränderte Leistungsangebot nennt Reinhard Hundsmüller, Geschäftsführer des Arbeiter-Samartier-Bund Österreich, als auslösende Faktoren um das bisherige Corporate Design zu überarbeiten und einer Weiterentwicklungsphase zu unterziehen. Für das dafür notwendige gestalterische und grafische Handwerk engagierte Hundsmüller Nicole Reicher und ihre Agentur Drei10. Reicher machte Folgendes:
Zwei Männer posieren vor einer weißen Wand.
atmedia

Schärf und Damiri sind Content Garden

atDen Content-Marketing-Bedarf in Österreich zu decken sind Lucas Schärf und Sonny Damiri angetreten. Gemeinsam gründeten sie das Content Garden genannte Unternehmen, das sie als Spezialisten für "Konzeption, Planung und Umsetzung von Content-Marketing-Strategien positionieren und aufbauen werden.
Fünf Personen stoßen mit Sektgläsern auf einem Sofa an.
atmedia

SAT.1 übernimmt Puls-4-Format

at, deDas von Puls 4 2010 entwickelte Dating-Format Messer, Gabel, Herz. Das Blind-Date-Dinner geht künftig im Programm von SAT.1 auf Sendung. Das Format läuft, für den deutschen Markt adaptiert, seit 17. Juni 2013 von Montag bis Freitag in der Nachmittagsschiene.
atmedia

James Gandolfini: Die Karriere des "Sopranos"-Stars

Ein Mann mit Brille und Anzug spricht vor einem dunklen Hintergrund.
Presseförderung

Zeitungen müssen an erster Stelle stehen

Medienpolitik: VÖZ-Präsident Thomas Kralinger fordert einmal mehr eine reformierte Presseförderung.
Zwei Fußballspieler kämpfen um den Ball mit dem Kopf.
ATV

Deutschland gegen Österreich wird sehr scharf

Fußball-Freunde können sich freuen: ATV wird sein Signal bald auch in High Definition ausstrahlen.
Ein Mann mit Brille und grauem Bart spricht in ein Mikrofon.
atmedia

Standard löst Print-Online-Trennung auf

atIm Medien-Unternehmen Der Standard fallen die bisherigen Grenzen zwischen Print- und Online-Betrieb weg, die beispielsweise ein kollektivvertraglicher Effekt sind. Die Mitarbeiter sind künftig der Redaktion, dem Anzeigen-Team, dem Marketing oder dem neugeschaffenen Bereich User Generated Content zugeordnet. Oscar Bronner, Herausgeber der Medienmarke, begründet diese Restrukturierung als getrieben vom eigenen Qualitätsanspruch und geben der "Standard-Gruppe höhere Beweglichkeit und Geschwindigkeit".
Ein Sänger mit zwei Tänzerinnen im Dirndl auf einer Bühne vor rotem Hintergrund.
ORF

Ein Sparkurs mit Tücken

Österreicher hinterfragen laut einer Studie bereits die Legitimität des Programmentgelts.
atmedia

Axes All-Macht

int, atDie Unilever-Marke Axe schreibt die zu Jahresbeginn 2013 begonnene Geschichte um sein Raumflug-Programm fort. Auf die Einführung der Körperpflege-Variante Apollo folgt nun der Vorstoß in der Weltall-Range der Marke mit Deep Space. Gleichzeitig ist diese Produkteinführung für potenzielle Austro- und Astronauten die letzten Gelegenheit um sich für den geplanten, tatsächlichen All-Flug und zur Axe Apollo Space Academy zu bewerben.
Ein NASCAR-Rennwagen überquert die Ziellinie, während ein Streckenposten die Zielflagge schwenkt.
atmedia

Sky intensiviert Sportsbars-Vertrieb

de, atSky forciert seine Vertriebsaktivitäten, die sich um gewerbliche Kunden aus der Gastronomie drehen und die ihren Gästen, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, medialen Live-Sport anbieten wollen. Ausgelöst wird diese Offensive durch die, nach eigenen Aussagen, "vier Millionen Zuschauer" der UEFA Champions League-Halbfinal-Spiele in Hotels, Bars, Restaurants, Wirtshäusern, Beisln und Szene-Lokalen im April und Mai 2013. Um diesen "Theken-Stadien" mehr zu bieten, baut das TV-Unternehmen das Fussball-Angebot und die technische Qualität der Sportsbars-Programme aus.
Mehrere Männer in Anzügen stehen in einem Tonstudio um ein Mischpult.
Radiojournale

8000 Stunden digitale Hörfunkgeschichte

Mediathek: Journalsendungen des ORF aus drei Jahrzehnten sind ab sofort online abrufbar.
Urheberrecht

Leistungsschutzrecht von Musikern von 50 auf 70 Jahre verlängert

Regierungsparteien beschlossen Verlängerung des Leistungsschutzrechts. Kritik an "traurigen Rest der vor einem Jahr begonnen Urheberrechtsnovelle 2013".
Eine Frau sitzt mit einem Afghanischen Windhund auf einer Parkbank.
atmedia

Hybris füttert Fressnapf

euDer Heimtier-Bedarf-Einzelhändler Fressnapf tauscht die bestehende E-Commerce-Lösung gegen die Omnichannel-Plattform von Hybris aus. Dieser Wechsel ist die Basis für die weitere Expansion des Retailers in Europa. "Wir wollen Konsumenten mit Online-Shops unserer Vertriebslinien Fressnapf und Maxi Zoo in allen Märkten in denen wir vertreten sind Online-Einkäufe ermöglichen", begründet Torsten Töller, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Handelsunternehmens, diesen technischen Entwicklungsschritt.
1 ... 479 480 481 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times