Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Werbefreie Öffentlich-Rechtliche

at // Öffentlich-rechtlicher Rundfunk muss sich Gedanken machen, wofür er Gebühren erhält, was sein journalistischer Auftrag ist, womit er der Gesellschaft dient, erklärt der Dieter Dörr, Jurist und Mitglied der deutschen Medienkonzentrationskommission. Er spricht sich werbe- und sponsoringfreie öffentlich-rechtliche Programm aus, da sich derartige Einkünfte in den Inhalten niederschlagen. Dörr: "Beim Sponsoring sind die Einnahmen erschreckend gering, der Imageschaden aber erschreckende hoch."
atmedia

Nokia vermarktet Mobil-Portale

int // Nokia Interactive Advertising gewinnt RTL Interactive als Vermarktungskunden. Die Nokia-Tochter wird gemeinsam mit IP Deutschland das RTL-Mobile-Portal vermarkten. Zum Angebot stehen alle gängigen mobilen Standardwerbeformen, Special-Ads und Sponsoringmöglichkeiten. RTL Mobile ist nicht der einzige Neuzugang im Nokia Media Network. Nokia Interactive Advertising vermarktet auch die mobilen Portale von
atmedia

Deutsche Bundesliga profitabler als Premiere League

int // Der europäische Fußballmarkt erwirtschaftet eine Umsatz von 13,6 Milliarden Euro. Mit 2,3 Milliarden Euro Umsatz stärkste Liga ist die englische Premier League. Die "Big Five"-Ligen - England, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien - erzielen Gesamteinnahmen in der Höhe von 7,1 Milliarden Euro. Die profitabelste Liga ist die Deutsche Fußball Bundesliga.
atmedia

StudiVZ bekommt eigene Vermarktung

de // Die 18-monatige Zusammenarbeit zwischen studiVZ Ltd. und GWP media-marketing mündet in der Erkenntnis, dass die sozialen Netzwerke studiVZ, schuelerVZ und meinVZ.net einer eigenen Vermarktungseinheit bedürfen. Die Vermarktung der 11 Millionen registrierten VZ-Nutzer bedarf einer "wesentlich stärkeren technischen, inhaltlichen und organisatorischen Einbindung als es bei klassischem Display-Advertising notwendig ist".
atmedia

MediaCom ist Nummer Eins

at // Die Recma, ein Marktforschungsunternehmen, das den Mediaagentur-Markt analysiert, weist in der jetzt vorgelegten Reihung der österreichischen Mediaagenturen die MediaCom, gemessen an den Billings, größte Agentur aus. 298 Millionen Euro Billings managt das Unternehmen. Media.at und die OMD-Gruppe folgen mit 282 und 226 Millionen Euro.
atmedia

Bedrohlicher Freibrief

de // Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger appelliert an die Politik auf der im Juni fixierten Kompromisslinie zu bleiben und keinerlei Aufweichungen des Vorschlags für den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag zu ermöglichen. Die massive Bewerbung der eigenen Internet-Angebote durch ARD und ZDF hält der VDZ für alarmierend und fordert klare Rahmenbedingungen. "Sonst wird den privatwirtschaftlich finanzierten Verlagsportalen die wirtschaftliche Basis und damit eine wesentliche Zukunftsperspektive entzogen", erklärt VDZ-Geschäftsführer Wolfgang Fürstner.
atmedia

Gesellschaften unter Stress

at // "Die Gesellschaften des zentral- und osteuropäischen Raumes sind Gesellschaften unter Stress, weil sie rasante Veränderungen in sehr kurzer Zeit durchlaufen", charakterisiert GfK Austria-Geschäftsführer Rudolf Bretschneider. Seine Analyse eröffnete die International Advertising Association - Austrian Chapter-Diskussion "Research versus Reality in CEE". Dieser Wirtschaftsraum wird prinzipiell als potenzielle und wichtige Region klassifiziert, der österreichischen Unternehmen Chancen bietet.
atmedia

sos-musikland.at kampagnisiert

at // Die Initiative sos-musikland.at versucht, mittels TV-Trailern Stimmung für die eigenen Sache - mehr österreichische Musik in heimischen Radioprogrammen - zu machen. Die Spots laufen in den TV-Programmen von ATV, Puls 4, gotv, ProSieben Austria, Sat.1 Austria, kabel 1 austria, Lala TV sowie in den Werbefenster von RTL und RTL 2.
atmedia

Richtiger Zeitpunkt für LinkedIn

de // Die Solidität des europäischen Marktes, die Größe des Werbemarktes, die Online-Durchdringungen, die E-Commerce-Verbreitung und 6,5 Millionen registrierte Geschäftsleute sind die Argumente für LinkedIn, mit 53 Millionen US-Dollar im Gepäck, in Europa und in Deutschland zu starten.
atmedia

Helmut Thoma´s Milliardentrick

de // Der frühere RTL-Vermarktungschef Uli Bellieno erzählt der öffentlich-rechtlichen NDR-Kamera, dass die Definition der "werberelevanten Zielgruppe", den 14- bis 49-Jährigen, ein Vermarktungstrick des früheren RTL-Geschäftsführers Helmut Thoma war. Daraus wurde dann ein Milliarden-Geschäft von dem RTL und alle andere Privatsender profitieren, schlußfolgert der Sender. Bei RTL wertet man den Beitrag im Medienmagazin "Zapp" als "Propaganda der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz".
atmedia

getty greift nach flickr

int // Die Gerüchteküche brodelt. gettyimages wird nachgesagt, einen intensiven Blick auf flickr geworfen zu haben. Und die Web 2.0-Foto-Community kann durchaus interessiert sein von Eigentümer Yahoo weg zu kommen. Möglicherweise wird aus der im Juli vereinbarten Kooperation von gettyimages und flickr eine Hochzeit.
atmedia

Wo sind die Early-Adopter?

usa // E-Mail, Voice-Mail, Facebook, LinkedIn, MySpace, Twitter, RSS-Feeds, Wikis, etc. hat der digitalisierte Mensch in der Web 2.0-Welt zu managen. Die Zahl der Web-Dienste wird unüberschaubar und die Nischen immer kleiner. Das hat zur Folge, dass der Mainstream an Nutzer zwar immer größer wird und die Zahl der Early Adopter und Geeks immer kleiner. Im Rahmen der dieswöchigen Web 2.0 Expo in New York wurde der Frage nachgegangen mit welchen Menschen in Zukunft die Einführung neuer Online-Dienste gemacht werden.
atmedia

Weckruf für Display-Ads

usa // Schwere Zeiten diagnostiziert das Wall Street Journal für Display Ads. Die grafischen Werbeformate, die grundsätzlich in Branding-Kampagnen zum Einsatz kommen, verzeichnen immer geringeres Wachstum und werden Marketer als "langweilig" und "ineffektiv" klassifiziert. In den USA treten eine Reihe von Unternehmen unter der Federführung von Microsoft an, um den Beweis anzutreten, dass Display Ads effektiver als angenommen sind. Microsoft verbindet mit dieser Offensive handfeste wirtschaftliche Interessen und ergreift jede Gelegenheit, um gegen Google aufzutreten.
atmedia

60 Millionen-Etat für Mother

uk // Mother London setzte sich im Pitch um den 60 Millionen US-Dollar Coca-Coal Europa-Etat gegen die spanische Agentur Sra.Rushmore durch. Mother wird einen langfristige pan-europäische Kampagne entwickeln. Damit soll Coke als "der Drink des Sommers" promotet werden. In Hinkunft will Coca-Cola weniger, dafür bessere und regionenspezifische Kampagnen in Europa machen und geht von den Markt-für-Markt-Kampagnen-Strategie ab.
atmedia

Coca-Cola bleibt beste globale Marke

int Interbrand veröffentlicht die jüngste Reihung globaler Marken und deren Markenwerte. Wie bereits im Vorjahr ist Coca-Cola die wertvollste Brand und erreicht mit einem um zwei Prozent höheren Markenwert als 2007. Coca-Cola wird von Interbrand mit knapp 67 Milliarden US-Dollar bewertet. Mit deutlichem Abstand folgen IBM und Microsoft.
atmedia

Werbung braucht Printmedien

at // Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) startet ab kommenden Montag eine Gattungsmarketing-Kampagne. Mit dem Claim "Werbung braucht Zeitungen und Magazine" will der Verband das Bewußtsein schaffen, dass Kaufzeitungen und Kaufmagazine eine notwendige Voraussetzung für den Erfolg von Werbekampagnen sind. Entwickelt wurde die Kampagne von Demner, Merlicek & Bergmann. Kurier, Seite 33; Format, Nr. 39, Seite 66
atmedia

Nokia ist Eurobrand 2008

at // Nokia weist, gemäß der soeben publizierten Studie eurobrand2008 einen Markenwert von 38,3 Milliarden Euro auf. Dahinter liegt der Luxusgüter-Konzern LVMH mit 34,9 Milliarden Euro. Wie die Studie weiters zeigt machen die zehn bestbewertetsten Marken Westeuropas fast die Hälfte der Bewertung aller Top-Ten-Marken Europas aus. Format, Nr. 39, Seite 66

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times