Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Internet überholt TV

int // Im Juni 2010 könnte die Internet-Nutzung mit durchschnittlich 14,2 Stunden pro Woche die durchschnittliche Fernsehzeit von 11,5 Stunden in Europa überflügelt haben. Das ist eine griffige Prognose die Microsoft EMEA in der Studie "Europe Logs On" auf Basis der derzeitigen Wachstumstrends veröffentlicht. Oder: Im kommenden Jahr werden Europäer mehr als 2,5 Tage pro Monat das Internet nutzen. Und: Die Internet-Nutzung via PC wird von den heutigen 95 Prozent auf bis zu 50 Prozent innerhalb der nächsten fünf Jahre zurück gehen. Spielkonsolen und Smartphones werden als Internet-Zugangspunkte gewinnen. atmedia.at - "Europe Logs On" hier zum Download
atmedia

Bitte zu Tisch!

at // Die Gewerkschaft GPA DJP kündigt, nach den gestrigen Betriebsversammlungen, weitere Kampfmaßnahmen an. Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) appelliert an die Gewerkschaft davon abzusehen und "umgehend die Verhandlungen fortzusetzen". VÖZ-Präsident Horst Pirker: "In einer Zeit, in der in den USA jede Woche eine Zeitung zugesperrt wird, für den fortgesetzten Erhalt der Managergehälter der Druckereiarbeiter zu streiken, ist ein Offenbarungseid des Verantwortungsgefühls der Gewerkschaft." Und VÖZ-Generalsekretär Gerald Grünberger fügt hinzu: "Die Zeitungen sind von der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krise massiv betroffen und jede Aktion, die ihre wirtschaftlichen Grundlagen darüber hinaus gefährden", bedrohen Arbeitsplätze im journalistischen und kaufmännischen Bereich.
atmedia

Fester Zugriff

at // Im Monatsvergleich zeigen die soeben erschienen ÖWA März-Ergebnisse eine äußerst lebhafte Nutzungsentwicklung. DiePresse.com legte von 722.607 auf 1.244.603 Unique Clients zu. Herold.at von 1.623.039 auf 2.182.964 Unqiue Clients. Und um noch ein weiteres, willkürlich gewähltes Beispiel anzuführen: die Vermarktungsgemeinschaft Tripple ad-locator.net generierte im Vormont 2.858.975 Unique Clients. Im März 2007 standen 2.421.101 im ÖWA-Logbuch. Neu in diesem Monat ist das Dachangebot RTL Österreich Gesamt. 310.473 at-Rechner greifen auf von RTL.de und Wetterde.at zu.
atmedia

Öffentlicher Druckerzeuger

at // "Ich betrachte weder die Zusammensetzung der Plattform noch die Formulierung des Manifests als endgültig. Selbst mein Vertrauen in die Wirkung eines neuen ORF-Gesetzes hält sich in Grenzen", reflektiert Falter-Herausgeber Armin Thurnher die "Manifest"-Wochen und die geäußerte Kritik an Proponenten und Initiative-Verbündete. Dem Spiritus rector "geht es nicht darum, wen zu retten oder umzubringen". Mir geht es darum, schreibt Thurnher, öffentlichen Druck für die Rettung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu entwickeln, nicht bloß einen Diskurs zu entfalten, sondern der Regierung eine Ahnung von publizistischer, für einmal nicht auf eigene, sondern auf staatsbürgerliche Interessen fixierter Gegenmacht zu geben. Falter, Nr. 15, Seite 5
atmedia

Regeln für Rundfunk-Finanzierung

eu // Bis zum 8. Mai läuft die Frist die novellierte Rundfunk-Mitteilung der EU zu kommentieren. In dieser Mitteilung werden die Regeln zur Gebührenfinanzierung von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten dargelegt. Sie ersetzt die bisherigen Rahmenbedingungen aus dem Jahr 2001 und soll zu Stabilität im dualen System führen. Den privaten Rundfunk-Anbieter kommt der Entwurf entgegen. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen an den alten Regelungen festhalten.
Screenshot einer Webseite für „Jukari Fit to Fly“ mit Reebok-Branding.
atmedia

Sonnenzirkus

eu // Reebok inszeniert und promotet sein Trainingsprogramm für Frauen "Jukari Fit to Fly". Das Internet ist das Leitmedium der Kampagne. In deren Zentrum stehen vier statregische Wachstums- und Kernmärkte. Es gilt in drei Monaten und zwei Kampagnen-Flights ein Kontakt-Volumen von 400 Millionen PageImpressions herzustellen. Reebok platziert die Kampagne im AD Europe-Netzwerk von United Internet Media. atmedia.at
Auf dem Display eines Nokia N95 ist ein Motocross-Stunt zu sehen, mit dem Slogan „Lieber wetten als verlieren!“.
atmedia

Im Zentrum die Verlierer

at // Die Dialogschmiede beenden die zweistufige Wettbewerbspräsentation mit dem Zuschlag für einen Kommunikationsauftrag von Interwetten.com. Es geht um eine virale, in zwölf europäischen Märkten stattfindende virale Kampagne. Sie läuft unter dem Motto "Lieber wetten als verlieren" und rückt den Verlierer in den Mittelpunkt. Zu den Trägermedien der Kampagne gehören YouTube, Facebook und Newsletter. Eingesetzte Werbemittel sind unter anderen bildpersonalisierte Videos. atmedia.at
atmedia

Atmosphärischer Absturz

at // Peter Drössler, Obmann des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation und Thomas Schwabl von Marketagent.com bemühten sich redlich, die aktuellen Daten des Werbe-Optimismus-Index so hochzufrisieren, dass die zunehmende Skepsis über die wirtschaftliche Zukunft des österreichischen Werbemarktes in einem nicht allzu negativen Licht erscheint. Denn die Pessimisten gewinnen die Oberhand.
atmedia

ProSieben sucht Käufer

de // Die ProSieben Sat.1 Media AG plant, laut Financial Times Deutschland, sich von sechs seiner neun Internetbeteiligungen zu trennen. Die Sendergruppe will jene Medien verkaufen, die nicht zum Kerngeschäft gehören.
atmedia

Hoffnung 21. April

at // An diesem Tag wird Finanzminister Josef Pröll die Budgetrede halten. Daran knüpfen die Vertreter privater elektronischer Medien die Hoffnung, dass Pröll Stellung zur lange versprochenen Förderung nimmt. ATV-Chef Ludwig Bauer macht den 21. April zum Stichtag. "Wenn es dann gar keine Unterstützungmaßnahmen gibt, werden wir unsere Konsequenzen ziehen müssen", wird Bauer von Der Presse zitiert. Bauer hatte bereits in den letzten Wochen angekündigt, dass der Sender in Anbetracht des zu erwartenden Werbeerlöse-Rückgangs um zehn Prozent, Ressourcen aus Österreich abziehen würde. Bauer und auch der Verband Österreichischer Privatsender fordern mittlerweile eine Akuthilfe und kritisieren die im Raum stehende ORF-Unterstützung als weitere Verschärfung der Schieflage in Österreichs dualem Rundfunk-System. Die Presse, Seite 25
atmedia

Ein prinzipiell korrektes Verhältnis

at // Bundeskanzler Werner Faymann hat korrekte und gute Verhältnisse zu allen Medien, wie er in der aktuellen Ausgabe von News erklärt. Selbstverständlich auch zum ORF. Dort greift Faymann nur ein, "wenn die wirtschaftliche Zukunft nicht gesichert ist". Zu wirtschaftlichen Absicherung und zur Herstellung der richtigen Rahmenbedingungen nimmt der Kanzler sein Eingriffsrecht wahr. Faymanns Maxime: "Ich kann nur ein funktionierendes Umfeld schaffen und mich dann als Politiker zurückziehen. Das ist der vernünftigste Weg." News, Nr. 15, Seiten 20 ff.
atmedia

Drei bleibt Drei

at // Wer kauft wen? Wer kauft wen nicht? Am Herd der heimischen Mobilfunk-Übernahme-Gerüchteküche köchelt derzeit nur ein Unternehmen: Hutchison 3G Austria. CEO Berthold Thoma dementiert die immer wieder kolportierte Übernahme. Derzeit wird die mobilkom austria als Drei-Käufer gehandelt. Thoma: "Ob sich Herr Ametsreiter wünscht, Drei übernehmen zu dürfen oder nicht, ist irrelevant, da Drei definitiv nicht zum Verkauf steht!"
atmedia

200 Millionen Facebook-Mitglieder

int // Heute überschreitet Facebook die 200-Millionen-Mitglieder-Marke. Mark Zuckerberg zieht aus diesem Anlaß Bilanz. "When we built Facebook in 2004, our goal was to create a richer, faster way for people to share information about what was happening around them", blickt er zurück. Und aus diesem Anlaß wurde das Forum Facebook For Good eingerichtet, in dem Nutzer erzählen können, auf welche Weise Facebook in ihrem Leben nutzte oder es veränderte.
atmedia

Wir wollen verkaufen!

at // Ein Salzburger Unternehmen investierte 2008 598.000 Euro in Online-Werbung. 87,10 Prozent dieser Werbe-Ausgaben flossen ins Keyword-Advertising. Im ersten Quartal 2009 beliefen sich die Online-Spendings auf 114.167 Euro und der Search Engine Marketing-Anteil ist auf 93 Prozent angewachsen. "Wir wollen verkaufen!", erklärt der Chef des europaweit tätigen Unternehmens, das mit 200 Mitarbeitern 16 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Darum fließt das Werbe-Budget fast hundertprozentig in Online-Aktivitäten. atmedia.at
atmedia

Ab und zu Schweizer sein

int // Alphornblasen ohne Peinlichkeit? Für Nicht-Schweizer bislang unmöglich. Mit der Xbox kein Problem. Das neue Spiel "Alpine Legend" macht es möglich im stillen Kämmerlein Ricola zu lutschen und ins Alphorn zu blasen. Der Trailer zum Game erreicht auf YouTube innerhalb von einer Woche 446.854 Aufrufe. Er wurde im Rahmen des Musik-Events Snowbombing 2009 in Mayrhofen im Zillertal vorgestellt. Wieviele Kontakte würde der Spot im TV in einer Woche erreichen? atmedia.at - watch Alpine Legends
atmedia

Kreatives Nachspiel

int // Manchester United und Nike treten gemeinsam an, um verschiedene Matches zu gewinnen. Und die Kreativität spielt in allen Begegnungen die wichtigste Rolle. Am Rasen. Und im Markt. Das Ergebnis dieses synergetischen Wirkens ist beispielsweise im NikeStore.com zu sehen. Hier ein Beispiel wie die Aufmerksamkeit für Christian Ronaldo in ein Online-Werbemittel integriert werden kann:
Ein älteres Mobiltelefon wird für einen „MoreForYou“-Tarif mit Freiminuten und Internet beworben.
atmedia

Noch viel mehr gratis

at // "Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt, wer hat so viel Pinke-Pinke, wer hat soviel Geld?". So lautet der Refrain eines 1949 entstandenen, deutschen Schlagertextes. Die Antwort darauf liefern die Mobilfunker. "Gratis telefonieren, gratis SMS und das ganze Internet gratis" propagiert Drei. Da das aber noch zu wenig ist bewirbt Drei die Tariffamilie "MoreForYou" mit dem Claim "Bei 3 bekommen Sie mehr als erwartet". Die Kampagne ist gerade im Fernsehen, Hörfunk und in Printmedien angelaufen. In zwei TV-Spots wird erzählt, was man erleben kann, wenn man mehr als erwartet bekommt. Unendliche Umarmungen oder eine Spaghetti ohne Ende. atmedia.at - zur Kampagne

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times